Gaming mit 1.000 Hz: Erste Premium-Bildschirme starten bereits 2026

2026 soll HFR-Gaming (High Refresh Rate) das nächste Level erklimmen. So rechnet man mit ersten Displays, die satte 1.000 Hz Bildwiederholrate erreichen!

Schon jetzt gibt es Gaming-Monitore, die euch bis zu 750 Hz als Bildwiederholrate anbieten. Im Bereich der Smart-TVs ist man allerdings noch lange nicht so weit. Da versuchen einige Hersteller wie TCL euch teilweise mit 240 Hz zu locken – dann allerdings mit für diesen Modus zeitweise reduzierter Auflösung von 1080p statt 4K. Im nächsten Jahr soll dann eben der nächste Schritt folgen: in Form von frischen Gaming-Monitoren mit 1.000 Hz.

1.000 Hz fürs Gaming – mit Kleingedrucktem

Laut Berichten aus China soll ein erstes Modell beispielsweise von AOC stammen. Auch hier muss man aber genauer hinschauen. Wir sprechen hier über einen Gaming-Monitor, der nativ mit 2.560 x 1.440 Pixeln auf 27 Zoll Diagonale auflöst. Bei voller Auflösung arbeitet das Display mit 500 Hz Bildwiederholrate. Reduziert man aber die Auflösung temporär auf 1080p, dann können eben tatsächlich 1.000 Hz angelegt werden, so heißt es.

Was ist Nvidia G-Sync Pulsar und wie wird diese Technologie das Gaming verändern?
Was ist Nvidia G-Sync Pulsar und wie wird diese Technologie das Gaming verändern?

Ein zweites Modell, ebenfalls mit 27 Zoll Diagonale und 2.560 x 1.440 Pixeln als Auflösung, soll sich eines anderen Kniffs bedienen. Dieser Monitor soll zwar nativ mit „nur“ 360 Hz als Bildwiederholrate operieren, über die Technik Nvidia G-Sync Pulsar dann jedoch eine Bewegungsdarstellung erreichen, die effektiv 1.000 Hz entsprechen soll. Über G-Sync Pulsar hatten wir ja schon berichtet. Dabei handelt es sich im Grunde um eine Kombination mehrerer Funktionen, die Anti-Blur und Anti-Tearing für eine möglichst saubere und scharfe Darstellung von Bewegungen vereint.

Lohnen sich ultrahohe Bildwiederholraten überhaupt?

Mancher Leser fragt sich jetzt vielleicht, ob sich so hohe Bildwiederholraten überhaupt lohnen? Das kann man mit einem „Jein“ beantworten. Durch höhere Bildwiederholraten sinkt potenziell auch die Eingabeverzögerung in der Gerätekette, was für E-Sportler besonders wichtig ist. Auch das menschliche Auge kann, das richtet sich aber stark nach dem Inhalt, noch davon profitieren. Was aber der richtige Kompromiss aus Bildwiederholrate und passender Auflösung ist, variiert.

Transparenz: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn ihr auf diese klickt, werdet ihr direkt zum jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Falls ihr einen Kauf tätigt, bekommen wir eine geringe Provision. Für euch bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für eure Unterstützung!

QuelleITHome
André Westphal
André Westphal
Hauptberuflich hilfsbereiter Technik-, Games- und Serien-Geek. Nebenbei Doc in Medienpädagogik und Möchtegern-Schriftsteller.
Teilen ist geil! Spread the word!
Beliebte Specials:
Beliebte Specials:
Neuste Beiträge
Beliebte 4K Blu-rays
Ratgeber
Mehr Beiträge

Die Kommentare werden moderiert. Wir bemühen uns um eine schnelle Freischaltung! Die Kommentarregeln findest du HIER!

1 Kommentar
  1. Sagen wir man Spielt auf einer PS5 Pro in 4K 60.
    Ist es dann also besser wenn der Bildschirm Deutlich höhere HZ Raten hat ?
    Dachte immer dann stellt sich der Bildschirm auf 60HZ und das hat dann eh kein Mehrwert.

Schreib einen Kommentar und teile deine Meinung!

Bitte trage deinen Kommentar ein
Bitte trage deinen Namen hier ein

ABONNIERT UNSEREN KOSTENLOSEN NEWSLETTER

Anzeige
Beliebte Beiträge