HBO Max wird 2026 in Deutschland starten. Doch eine weitere Kooperation mit Sky ist offenbar noch nicht ganz vom Tisch.
So ist HBO Max just in Australien gestartet, wo die Voraussetzungen für den Streaming-Dienst durchaus ähnlich zu denen in Deutschland sind. Auch dort ist die Plattform spät ins Rennen eingestiegen und muss nun um die Gunst der Nutzer buhlen, die bereits eine breite Auswahl aus etablierten Diensten wie Disney+, Netflix und Prime Video haben. Deswegen arbeitet man Down Under mit dem bisherigen Partner Foxtel weiter zusammen.
HBO Max mit Werbung – kostenlos als Bundle-Zugabe
Die Partnerschaft zwischen Foxtel und HBO Max in Australien ähnelt jener zwischen HBO Max und Sky UK in Großbritannien. So erhalten die Foxtel-Kunden HBO Max ohne Aufpreis im Bundle – allerdings nur im werbefinanzierten Tarif. So eine Kooperation würde sicherlich auch Sky Deutschland allzu gerne anstreben, statt den Zugriff auf die entsprechenden Eigenproduktionen komplett zu verlieren.

Doch was hat HBO Max von den Partnerschaften? Der Streaming-Dienst von Warner Bros. Discovery muss nicht bei null anfangen, sondern gewinnt so direkt Kunden. Die zahlen zwar per se nichts für den Zugang, können aber vielleicht zu kostenpflichtigen Upgrades verleitet werden – etwa auf 4K-Auflösung. Ähnliche Strategien wie in Australien würden sich für HBO Max also Anfang 2026 auch in Deutschland anbieten.
HBO Max will sich Platz 3 im deutschen Streaming-Markt sichern
Doch mit wem könnte sich HBO Max in Deutschland zusammentun? Eine Partnerschaft mit dem alten Bekannten Sky ist zwar denkbar, aber längst nicht gesetzt. Weitere, mögliche Verbündete wären z. B. die Telekom mit MagentaTV oder Vodafone mit Giga TV. Allerdings muss das eine das andere sowieso nicht ausschließen. Gut möglich, dass HBO Max sich direkt mit mehreren Anbietern zusammentut, um seine Reichweite zum Start zu erweitern.

Letzten Endes wird HBO Max sicherlich auch Anfang 2026 mit vergünstigten Launch-Angeboten locken und die Konkurrenz unterbieten. Gespannt sein, darf man zudem auf die Inhalte. Denn vermutlich werden es nicht alle US-Inhalte über den großen Teich schaffen. Denn einige Formate sind etwa nie synchronisiert worden.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Dune: Part Two (4K Ultra HD) (+ Blu-ray) |
18,94 EUR |
Bei Amazon kaufen |
2 |
![]() |
Dune (4K Ultra-HD) [Blu-ray] |
19,92 EUR |
Bei Amazon kaufen |
3 |
![]() |
Dune: Prophecy - Staffel 1 (3x 4K Ultra HD) (+ 3x Blu-ray) |
39,32 EUR
37,97 EUR |
Bei Amazon kaufen |
Transparenz: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn ihr auf diese klickt, werdet ihr direkt zum jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Falls ihr einen Kauf tätigt, bekommen wir eine geringe Provision. Für euch bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für eure Unterstützung!
Ich würde ja fast eine Wette eingehen, dass sich Magenta TV eine Kooperation mit HBO Max sichert. Im Magenta Mega Stream sind ohnehin schon alle relevanten Streamingdienste (Netflix, Apple TV+, Disney+) zum fairen Preis vereint. HBO Max wäre da die Kirsche auf der Sahnetorte.
Ich wundere mich, warum im Artikel gar nicht auf die im Raum stehende Übernahme von Sky DE und RTL eingegangen wird. Denn damit wäre egal, was Sky UK mit HBO Max vorhat.
Die deutsche Lösung sehe ich eher in der RTL Kooperation – zumal aktuelle MAX Inhalte ja auch bei RTL+ statt bei Sky zu finden sind.
Wie genau das aussehen könnte, kann man wohl nicht abschätzen. Dazu muss neben der Kaufgenehmigung auch erstmal geklärt werden inwiefern Sky und RTL verschmelzen. Anfangs werden wahrscheinlich noch getrennte Plattformen bestehen bleiben, aber ob letztlich nicht alles unter RTL+ gedeckelt wird..?
RTL wird Sky erst im Jahresverlauf 2026 voll übernehmen können – HBO Max startet in DE aber schon Anfang 2026. Man rechnet derzeit mit dem Launch innerhalb der ersten Jahreswochen.
Deswegen wird sich zu dem Zeitpunkt unabhängig von der Übernahme eine Partnerschaft zwischen HBO Max und Partner XY ergeben müssen.
Wenn Sky wirklich von RTL aufgekauft wird, kann ich mir eine Kooperationmit Sky kaum vorstellen, RTL will ja auch seinen eigenen Dienst RTL+ pushen. Vielleicht wird es dann eher eine Kooperation mit RTL+ geben.
Man könnte die Inhalte dann ja auch nur im Original mit UT einstellen, wie in vielen anderen Ländern üblich.
wer macht das denn in Deutschland? Disney hat bis heute keine Muppet Show, weil damals einiges geschnitten und nicht synchronisiert wurde. der Großteil vom Backkatalog ist aber auch synchronisiert, aber hier nicht verfügbar. Gleiches gilt für paramount. Ich hab an sich wenig Lust auf HNO Max – für das Geld bekomme ich immer nur eine verdünnte Suppe.
Nur was für Inhalte bleiben Sky überhaupt noch, wenn die von HNO wegfallen. Da nützt mir dann ein Bundle wenig und ich hatte mehr von günstigeren Einzelangebot.
„Denn vermutlich werden es nicht alle US-Inhalte über den großen Teich schaffen. Denn einige Formate sind etwa nie synchronisiert worden.“
Das Thema KI ist da sicher ein schwieriges, wenn man sich drauf einlässt werden die Konzerne gierig und wollen in Zukunft alles KI synchronisieren,… aber genau solche alten, nicht synchronisierten Schätze wären natürlich Gold wert zu heben. Nur heißt es dann ganz schnell bei neuen Produktionen: „hätten wir eh nie klassisch synchronisiert, lohnt sich nicht, kann also gleich die KI dran“.