LG bringt seinen 4K-Laserprojektor CineBeam HU915QE nach Deutschland. Ab Juli 2022 soll der Beamer hierzulande erhältlich sein.
In Südkorea wurde dieser Projektor schon Ende Mai 2022 präsentiert. Er kostet dort umgerechnet ca. 4.900 Euro. Leider verschweigt LG Deutschland immer noch die Preisempfehlung für den hiesigen Markt. Stattdessen hebt man hervor, dass der Ultrakurzdistanz-Laserprojektor aus 5,6 Zentimeter Abstand immer noch eine Diagonale von 90 Zoll (229 cm) an die Wand wirft. Für die maximale Bilddiagonale von 120 Zoll (305 cm) sind 18,3 Zentimeter Wandabstand nötig.

Tri-Laser und maximal 3.700 ANSI-Lumen
Mit 3.700 ANSI-Lumen und Dreikanal-Lasertechnologie, bei der für jede Primärfarbe (RGB) eine eigene Lichtquelle zum Einsatz kommt, will man qualitativ punkten. Auch HDR wird unterstützt, wie wir wissen, ist das bei Beamern aber ein schwieriges Thema. Schließlich ist bei Beamern keine filigrane Abdunklung einzelner Bildbereich möglich. Mithilfe von HDR Dynamic Tone Mapping analysiert der Projektor jedenfalls laut LG die Helligkeit jedes einzelnen Bildes und passt sie dynamisch an.

Der Brightness Optimizer II passt die Bildhelligkeit automatisch an die Umgebungslichtbedingungen an. Als Betriebssystem des CineBeam HU915QE hält webOS her. Ohne zusätzliches Gerät besteht daher Zugriff auf Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon Prime Video, Disney+, YouTube und Apple TV. Außerdem lassen sich Inhalte drahtlos über Screen Mirroring, Apple AirPlay 2 sowie Bluetooth streamen. Das eingebaute 2.2-Kanal-Lautsprechersystem mit 40 Watt soll für ausreichenden Klang sorgen. Per Bluetooth können sogar bis zu zwei Lautsprecher parallel den Sound aufwerten (Kompatibilität nur mit Bluetooth-Lautsprechern von LG garantiert).

LG CineBeam HU915QE: Mit Re-Wool von Kvadrat
Das dänische Textilunternehmen Kvadrat liefert für den CineBeam HU915QE den Überzug aus Stoff. Der 4K-Laserprojektor CineBeam HU915QE mit Ultrakurzdistanz-Technologie ist ab Juli 2022 in Deutschland erhältlich. Den Preis wird LG Deutschland sicherlich noch zeitnah nachreichen. Unten findet ihr noch einmal die technischen Daten in der Übersicht.

Spezifikationen des LG CineBeam HU915QE
CineBeam HU915QE | |
Auflösung | 4K UHD (3.840 x 2.160 px) |
Helligkeit | 3.700 ANSI-Lumen |
Lichtquelle | 3-Kanal-Laser |
Lebensdauer Lampe | 20.000 Std. |
Brightness Optimizer II | Auto Brightness + Adaptive Contrast + Iris Mode |
Projektionsverhältnis | 0,19 (100 Zoll/254 cm @ 9,8 cm) |
Bilddiagonale | 90–120 Zoll / 229–305 cm |
Keystone Correction | 4/9/15 Point Warping |
webOS | Ja (Global) |
Kabellos | Android / iOS |
Integrierte Lautsprecher | 2.2 +-Kanal, 40 W |
Eingänge | HDMI x 3 with eARC / USB 2.0 x 2 |
Maße (B x T x H) | 680 x 347 x 128 mm |
Glaube nicht, dass Sony sich warm anziehen muss. Heimkinos haben meist ein größeres Bild. Bräuchte z. B.. eine Bildbreite von 3,5 m. Da erscheint die angegebene Diagonale doch sehr gering.
sind das echte 4k oder wie bei dem etwas teurerem Konkurrenzmodell von Samsung 2k (shifted nach 4k)
Wenn das echte 4k sind kann sich Sony (mit dem momentanen einzigen true 4k Laser TV) und die Konkurrenz warm anziehen, da auch der Preis dann ne Kampfansage ist…