Geekom IT13 2025-Edition im Test: Upgrade mit Intel Core i9-13900HK und schnellerer SSD

Geekom hat seinem Topseller-Mini-PC IT13 ein Upgrade verpasst. Wir testen für euch die 2025-Edition des Geekom IT13 mit Intel Core i9-13900HK-Prozessor, einer schnelleren SSD und Windows 11 Pro. Kann der Mini-PC seinen Bestseller-Status behalten?

Unboxing und Design: Keine Veränderung beim Klassiker

Umverpackung des IT13 2025-Edition. Leider etwas beschädigt vom Versand, der Inhalt war jedoch absolut unversehrt.
Umverpackung des IT13 2025-Edition. Leider etwas beschädigt vom Versand, der Inhalt war jedoch absolut unversehrt.
<strong>HIER KLICKEN!</strong> Geekom IT13 2025-Edition Mini-PC auf Geekom.de HIER KLICKEN! Geekom IT13 2025-Edition Mini-PC auf Geekom.de <strong>HIER KLICKEN!</strong> Geekom IT13 2025-Edition Mini-PC auf Amazon.de HIER KLICKEN! Geekom IT13 2025-Edition Mini-PC auf Amazon.de

Der Geekom IT13 2025-Edition ist wie alle seine Schwestermodelle in einer stabilen Umverpackung untergebracht und wird zusätzlich durch die Schaumstoffeinlagen geschützt. Beim Auspacken erwartet uns ein Wiedersehen nach dem Motto: „Getroffen und gleich wiedererkannt“. Denn der IT13 in der überarbeiteten Variante gleicht dem Vorgänger bis aufs letzte Detail. Minimale Unterschiede kann man nur ausmachen, wenn man die Geräte direkt nebeneinander vergleicht.

Die Schaumstoffverpackung schützt den Geekom IT15 Mini-PC vor grober Behandlung durch die Versandspezialisten.
Die Schaumstoffverpackung schützt den Geekom IT15 Mini-PC vor grober Behandlung durch die Versandspezialisten.

Entsprechend dürfen sich Interessierte des IT13 2025-Edition auf ein simples Design im NUC-Format mit einer hellblauen Farbgebung einstellen. Die Maße sind mit 117 x 112 x 49 mm als kompakt zu definieren, ebenso das Gesamtgewicht, welches inkl. Netzteil unter einem Kilo bleibt. Das Netzteil dürfte auch die größte Änderung beim Design mit sich bringen. Dieses ist deutlich geschrumpft, behält jedoch die 120 Watt Spitzenleistung bei und macht die neue Variante zu einem angenehmeren Reisebegleiter.

Der Lieferumfang

Der Lieferumfang des Geekom IT13 2025-Edition ist typisch für den Mini-PC-Hersteller.
Der Lieferumfang des Geekom IT13 2025-Edition ist typisch für den Mini-PC-Hersteller.

Der Lieferumfang ist Geekom-typisch und beinhaltet auch nur, was man wirklich benötigt. Neben dem Mini PC als Hauptkomponente und dem kompakten Netzteil samt Kaltgerätestecker, gibt es noch eine VESA-Halterung für die Installation hinter einem Monitor bzw. unter dem Schreibtisch, dazu passende Schrauben, eine Kurzanleitung und eine Dankeskarte. Zuletzt noch ein HDMI 2.0-Kabel mit 1 Meter Länge – das wars.

  • 1 x Mini IT13 Mini-PC
  • 1 x VESA-Halterung
  • 1 x Netzadapter
  • 1 x HDMI-Kabel
  • 1 x Bedienungsanleitung
  • 1 x Dankeskarte

Technische Daten und Ausstattung

Das Innenleben des Geekom IT13 2025-Edition
Das Innenleben des Geekom IT13 2025-Edition

Der Vorgänger Geekom Mini IT13 war noch mit einem Intel Core i9-13900H ausgestattet, der in der 2025-Version jetzt durch einen Intel Core i9-13900HK ersetzt wurde. 14 Rechenkerne, 20 Threads und 24 MB L3-Cache klingen mehr als vertraut. Ebenso die Intel Iris XE Grafikeinheit. Lediglich der Maximaltakt – der jedoch nur wenige Sekunden gehalten werden kann – hat sich auf 5.4 GHz erhöht. Beim Arbeitsspeicher handelt es sich weiterhin um DDR4 mit zwei SODIMM-Modulen die zusammen 32 GB bereitstellen (Wooposit WPBH32D416SWA-16G). Der Arbeitsspeicher kann auf maximal 64 GB erweitert werden. Ein Upgrade auf DDR5 wäre möglich gewesen, wird aufgrund der Änderung an der Platine wohl nicht vorgenommen worden sein. Als Grafikeinheit steht die integrierte Iris XE Graphics mit 96 Execution Units bereit.

Die verbauten Module für den NVMe-SSD-Speicher (Lexar) und den DDR4-Arbeitsspeicher (Wooposit)
Die verbauten Module für den NVMe-SSD-Speicher (Lexar) und den DDR4-Arbeitsspeicher (Wooposit)

An dieser Stelle machen wir noch einen kleinen Abstecher ins BIOS der Geekom IT13 2025-Edition. Denn hier können wir den Leistungsmodus von „Normal“ auf „Performance“ umstellen. So können wir die Prozessorleistung von 35 Watt (PL1), 55 Watt (PL2) und 63 Watt (PL4) auf 44 Watt (PL1), 64 Watt (PL2) und 80 Watt (PL4) erhöhen. Diese Änderung bringt uns am Ende ca. 10 Prozent mehr Leistung, die wir gerne mitnehmen. Damit hätten wir dann auch die maximalen Leistungsaufnahmen besprochen.

Das kombinierte WLAN-Bluetooth-Modul versteckt sich hinter der NVMe-SSD
Das kombinierte WLAN-Bluetooth-Modul versteckt sich hinter der NVMe-SSD

In der uns zur Verfügung gestellten Testvariante war eine NVMe-SSD von Lexar mit 1 TB-Speicher verbaut (LNQ7A1X001T-HNNNG). Es gibt noch eine Variante mit 2 TB die entsprechend etwas teurer ist. Als kombiniertes Netzwerk-Modul kommt ein AW-XB591NF für WiFi 6E und Bluetooth 5.2 zum Einsatz.

Größe 117 mm x 112 mm x 49.2 mm
Gewicht 652 g
CPU Intel® Core i9-13900HK (14 Kerne, 20 Threads, 24 MB L3-Cache, bis zu 5,4 GHz)
Grafikprozessor (GPU) Intel Iris Xe Grafik
Arbeitsspeicher Dual-channel SODIMM RAM, unterstützt bis zu 64 GB
Datenspeicher 1 TB M.2 2280 NVMe PCIe Gen 4.0 x4 SSD, unterstützt bis zu 2 TB

Die Anschlüsse: USB-C und WiFi 6E

Der Großteil der Anschlüsse befindet sich auf der Rückseite des Geekom IT13 Mini-PCs (2025-Edition)
Der Großteil der Anschlüsse befindet sich auf der Rückseite des Geekom IT13 Mini-PCs (2025-Edition)

WiFi 6E und Bluetooth 5.2 hatten wir bereits erwähnt, wie schaut es dagegen bei den physischen Anschlüssen aus? Hier bekommt man wie gewohnt eine extrem breite Auswahl an Anschlussmöglichkeiten, mit denen sich nicht nur bis zu vier Displays parallel betreiben lassen, sondern auch mehrere Peripheriegeräte parallel nutzen lassen. Für die visuelle Ausgabe stehen zwei USB 4.0-Anschlüsse (Tpy-C) mit 40 Gibt/s und DisplayPort-Alt-Modus, sowie zwei HDMI 2.0-Ports mit jeweils 18 Gbit/s bereit. Diese finden wir natürlich auf der Rückseite wieder. Ebenfalls auf der Rückseite ein USB 3.2-Anschluss (Typ-A 10 Gbit/s), ein USB 2.0-Anschluss (Typ-A) und ein 2.5 Gbit/s LAN-/Ethernet-Port.

An der Vorderseite des Mini-PCs befinden sich zwei weitere USB 3.2-Anschlüsse mit 10 Gbit/s und ein kombinierter Mikrofon-Kopfhörer-Steckplatz (3.5mm Klinkenstecker). An den Seiten finden wir zudem einen Anschluss für ein Kensington-Lock sowie einen SD-Kartenleser.

Im Inneren des Mini-PCs finden wir noch den mit der 1 TB-SSD vorbelegten M.2 2280-Anschluss (maximal 2 TB), sowie einen M.2 2242 SATA-SSD-Steckplatz (maximal 1 TB) vor. Zudem ein Steckplatz für eine reguläre 2.5 Zoll Festplatte (maximal 2 TB)

  • 3 x USB 3.2 Gen 2 Anschlüsse
  • 1 x USB 2.0 Anschluss
  • 2 x USB4 Anschlüsse
  • 1 x SD-Kartenleser
  • 1 x Lautsprecher (3,5mm Klinke)
  • 1 x 2.5GbE LAN Anschluss
  • 2 x HDMI 2.0 Anschlüsse
  • 1 x Stromanschluss
  • 1 x Ein-/Aus-Taste
  • 1 x M.2 2280 NVMe PCIe Gen 4.0 x4 SSD, unterstützt bis zu 2TB
  • 1x M.2 2242 SATA SSD-Steckplatz, erweiterbar auf bis zu 1TB
  • 1 x 2,5″ SATA HDD (7mm) Steckplatz, erweiterbar auf bis zu 2TB

Leistungsaufnahme und Lüfter

Im Leerlauf begnügt sich die 2025-Edition des Geekom Mini IT13 mit rund 15–18 W, unter Volllast messen wir etwa 59 W. Kurze Spitzen von über 70 Watt sind eher selten und meist nur wenige Sekunden vorhanden. Positiv fällt die Lüftersteuerung auf: Bei geringer Last bleibt der Mini-PC akustisch praktisch unsichtbar, nur mit dem Ohr am Gehäuse ist ein leises Rauschen wahrnehmbar. Erst wenn der Prozessor länger gefordert wird, zieht die Kühlung an – kurzzeitig bis etwa 44 dB(A) am Gerät, um sich anschließend bei ungefähr 38 dB(A) einzupendeln (aus 40 cm Entfernung). Letztlich ist der Lüfter im Alltag oft nicht hörbar und das Regelverhalten stimmig, auch wenn er unter Dauerlast erwartungsgemäß lauter wird.

Geekom IT13 2025-Edition im Praxistest (+Benchmarks)

Beginnen wir mit dem Geekbenchmark, um das Modell besser einordnen zu können. Im BIOS haben wir schon den Performance-Modus aktiviert, der uns ca. 10-14% mehr Leistung liefert. Damit landet das Modell auf dem Niveau eines Geekom XT13 PRO und setzt sich so im oberen Viertel der von uns getesteten Geekom Mini-PCs fest. Subjektiv reicht diese Leistung für die alltäglichen Arbeiten, kombiniert mit Grafikverarbeitung und Multitasking, absolut aus. Auch das Schneiden von Videos in 4K-Qualität klappt auf dem Geekom IT13 Mini-PC ohne Probleme, sofern man es mit den Effekten und der Bitrate des Videomaterials nicht übertreibt (verarbeitet und gerendert wurden 4K-Inhalte mit 50fps und 100 Mbit/s).

Über 6.000 MB/s Leserate bringt die Lexar NVMe-SSD
Über 6.000 MB/s Leserate erreicht die Lexar NVMe-SSD

Der flotte SSD-Speicher unterstützt hier hervorragend, wobei der DDR4-Arbeitsspeicher sicherlich für die ein oder andere Verzögerung sorgt. Das Gesamtniveau bleibt aber flott. Ottonormalverbraucher, primär diejenigen, die den Geekom IT13 2025-Edition als Upgrade zu einer in die Jahre gekommenen Hardware anschaffen, werden vom Leistungsboost hellauf begeistert sein. Allein das Starten des Systems binnen weniger Sekunden freut uns jedes Mal.

Der Cinebench 2024 zeigt nochmals, dass man auch kreative Arbeiten dem Geekom IT13 (2025) überlassen kann, sofern eine Multicore-Unterstützung gegeben ist. Die Single-Core-Wertung ist auch ganz gut, hier wartet man sich bei bestimmten Aufgaben dann doch einen Wolf.

Gaming

Half-Life 2 auf dem geekom IT13 mit hohen Bildeinstellungen auf einem 2440p-Display
Half-Life 2 auf dem Geekom IT13 mit hohen Bildeinstellungen auf einem 2440p-Display.

Und wer möchte, darf den Geekom IT13 (2025) auch gerne zum Gaming nutzen. Vorausgesetzt, ihr haltet euch von aktuellen, grafikhungrigen AAA-Titeln fern. Spiele wie das hier gezeigte Half-Life 2 mit maximalen Einstellungen (bis auf die Kantenglättung) laufen solide mit um die 60 fps. Auch Spiele wie Counter Strike 2 auf mittleren Einstellungen mit 1080p liefern spielbare Framerates. Sobald die Spielewelt etwas größer wird oder mehrere Gegner und Explosionen berechnet werden müssen, können die Framerates schon einmal einsacken. Für gelegentliches Gaming geeignet, primär für ältere Games wie Half-Life 2 oder Fallout 3/4. Auch für Cloud-Gaming eignet sich das System dank 2.5 Gbit/s LAN-Schnittstelle sehr gut.

Testfazit Geekom IT13 2025-Edition

Nur mit dem richtigen Rabattcode lohnt sich der Geekom IT13 in der 2025-Edition
Nur mit dem richtigen Rabattcode lohnt sich der Geekom IT13 in der 2025-Edition
<strong>HIER KLICKEN!</strong> Geekom IT13 2025-Edition Mini-PC auf Geekom.de HIER KLICKEN! Geekom IT13 2025-Edition Mini-PC auf Geekom.de <strong>HIER KLICKEN!</strong> Geekom IT13 2025-Edition Mini-PC auf Amazon.de HIER KLICKEN! Geekom IT13 2025-Edition Mini-PC auf Amazon.de

Die 2025-Edition des Geekom IT13 ist nicht das Upgrade, welches man sich von einer „Hardware-Revision“ erwartet. Es wirkt für uns eher wie eine Aktualisierung, da die Produktion des alten i9-13900H ggf. ausläuft oder einfach nur teurer als die hier verbaute i9-13900HK-Variante ist. Was die Gesamtleistung anbelangt, können wir keine großen Sprünge beobachten. Wenn überhaupt, liegt der Geschwindigkeitsvorteil im Bereich zwischen 5 bis 10 Prozent. Positiv überrascht hat uns dagegen die flottere NVMe-SSD die mit Leseraten von über 6.000 MB/s aufwarten kann. Wir waren zudem von der guten Lüftersteuerung bei der alltäglichen Arbeit positiv überrascht und wissen noch, dass der Lüfter beim Vorgänger eine Schwachstelle darstellte.

Für alle, die bisher nicht mit den Vorgängerversionen in Kontakt gekommen sind, ist der obige Vergleich eigentlich irrelevant. Was als „Mini-PC-Neuling“ zu bemängeln wäre, ist, dass der Preis sich nicht „weiterentwickelt“ hat. Denn vergleichbare AMD-Varianten von Geekom wie der Geekom A8 haben einen ähnlichen Preispunkt, liefern aber weitaus mehr Performance. Man muss beim Geekom IT13 2025-Edition schon etwas Liebe zur Intel-Plattform verspüren, um sich innerhalb des Mini-PC-Angebotes nicht anderweitig umzusehen. Der Mini-PC kann aber wieder interessant werden, wenn entsprechende Rabattaktionen angeboten werden.

Dominic Jahn
Dominic Jahn
Couch-Streamer, TV-Umschalter & Genuss-Cineast. Am liebsten im Originalton, gerne auch in 3D! Paypal-Spende für die 4KFilme-Kaffeekasse
Teilen ist geil! Spread the word!
Beliebte Specials:
Beliebte Specials:
Neuste Beiträge
Beliebte 4K Blu-rays
Ratgeber
Mehr Beiträge

Die Kommentare werden moderiert. Wir bemühen uns um eine schnelle Freischaltung! Die Kommentarregeln findest du HIER!

Schreib einen Kommentar und teile deine Meinung!

Bitte trage deinen Kommentar ein
Bitte trage deinen Namen hier ein

ABONNIERT UNSEREN KOSTENLOSEN NEWSLETTER

Anzeige
Beliebte Beiträge