Sony senkt bald bewusst die Leistung seiner PlayStation 5. Doch keine Angst, das Ganze ist optional und erfüllt einen Zweck.
So hat Sony besagte Funktion „Energiesparmodus für Spiele“ getauft. Zur Verfügung steht das Feature aktuell noch nicht – auch nicht als Teil der neuen Beta-Firmware. Allerdings hat der japanische Hersteller bestätigt, dass dieses Feature eben in naher Zukunft die PlayStation 5 erreichen wird – um die Leistung der Spielekonsole zu drosseln. Klingt komisch, soll aber durchaus einen nachvollziehbaren Sinn erfüllen. Glücklicherweise ist die Aktivierung natürlich optional.
PlayStation 5: Energiesparmodus drosselt die Leistung der Konsole
Laut Sony will man Gamern mit dem neuen Energiesparmodus für Spiele die Chance geben, Strom zu sparen und die Umwelt zu schonen. Zu erwähnen ist, dass diese Funktion als Standard ausgeschaltet bleibt. Ihr müsst sie also bei Interesse manuell anknipsen. Auch sieht es so aus, dass der Modus nur bei kompatiblen Spielen greift. Spieleentwickler müssen die Funktion also aktiv einbeziehen. Ansonsten könnt ihr weiterhin die volle Leistung der PlayStation 5 anzapfen.

Sony erklärt, man werde in Zukunft noch mehr zum Energiesparmodus für Spiele und auch den ersten kompatiblen Titeln verraten. Klargestellt hat man schon, dass der Modus nicht in Verbindung mit dem VR-Modus verwendet werden kann. Im Übrigen hat das Feature die Gerüchteküche bereits zum Überkochen gebracht. So nehmen einige Insider an, dass die Funktion eigentlich eine dezente Vorbereitung auf ein PS5-Handheld sei. Denn genau so ein akkubetriebenes Gerät würde von dem Feature direkt profitieren.
PS5-Update: DualSense kann mit mehreren Geräten gekoppelt werden
Ansonsten hat Sony im Zuge einer neuen Beta-Firmware seinen DualSense-Controller aufgewertet. Dieser kann endlich mit mehreren Geräten gleichzeitig gekoppelt werden. Bislang konnte sich das Eingabegerät immer nur eine Verbindung merken, sonst ist eine neue Kopplung erforderlich gewesen. Im Zuge der neuen Beta sind es jetzt bis zu vier Geräte – als z. B. eine PlayStation 5, ein Gaming-PC und ein Smartphone und Tablet.

Dies funktioniert im Übrigen nicht nur mit dem Standard-DualSense, sondern natürlich auch mit dem Pro-Controller DualSense Edge. Zunächst ist dafür aber eben die Beta-Firmware für die PS5 notwendig. Alle anderen müssen sich noch etwas gedulden.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
DualSense Wireless-Controller [PlayStation 5 ] |
79,99 EUR
69,99 EUR |
Bei Amazon kaufen |
2 |
![]() |
DualSense Wireless-Controller - Midnight Black [PlayStation 5] |
69,10 EUR |
Bei Amazon kaufen |
3 |
![]() |
DualSense Wireless-Controller - Cosmic Red [PlayStation 5] | 81,47 EUR | Bei Amazon kaufen |
Transparenz: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn ihr auf diese klickt, werdet ihr direkt zum jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Falls ihr einen Kauf tätigt, bekommen wir eine geringe Provision. Für euch bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für eure Unterstützung!
Ich habe heute die Einladung zur Teilnahme am Betatest erhalten und darin ist auch dieses Feature als Bestandteil der Betafirmware angegeben?!
Cool wäre doch, da man eine Fernbedienung hat für die Konsole und jegliche Apps für die Unterhaltung, dass man solch einen Modus für das Streamen Aktivieren kann.
Ja, macht Sinn das nicht nur auf Games zu begrenzen.
Im PlayStation Blog schreibt Sony, dass die Funktion noch nicht funktioniert, vermutlich steht sie nur vorbereitend in den Notes und wird dann irgendwann serverseitig aktiviert.