Fernseher, die von Panasonic direkt entwickelt, produziert und vertrieben werden, könnte es schon bald nicht mehr geben. Ebenso soll Grundig den TV-Direktvertrieb einstellen. Mehrere inoffizielle Aussagen bestätigen den TV-Ausstieg von Panasonic.
Hinweis: Wir haben das Thema nochmals „eröffnet“, da wir von vielen Quellen aus der Branche übereinstimmende Hinweise erhalten haben. Bestätigt ist seitens Panasonic noch nichts.
Beitrag: Es gibt seit Jahren Gerüchte darüber, dass Panasonic den TV-Direktvertrieb mit eigener Entwicklung und Produktion einstellen wird. Panasonic hat auch seit längerer Zeit Probleme, im schwierigen TV-Umfeld zu bestehen, da chinesische Unternehmen (TCL & Hisense) doch extrem in den westlichen Markt drücken. Entsprechend wird es immer schwieriger, mit „Wertarbeit“ gegen sehr niedrige Preise zu bestehen. Was wir in den vergangenen Tagen aus mehreren Quellen erfahren haben, die wir hier aber nicht namentlich nennen werden, sieht es wohl fast so aus, als würde Panasonic das Handtuch werfen. Die Marke soll dem TV-Markt jedoch erhalten bleiben.
Als Einstieg ins Thema müssen wir ein Zitat aus einem Interview zwischen markt-intern.de und Panasonic zur IFA 2025 auspacken: „Panasonic gibt das TV-Geschäft nicht auf! Es geht nicht darum, das TV-Geschäft zu beenden. Wir prüfen derzeit alternative Geschäftsmodelle für jede Region. In Europa werden wir das Geschäftsmodell ändern. Das bedeutet aber immer noch, dass Fernseher der Marke Panasonic – nach unseren Vorstellungen – nächstes Jahr und in den kommenden Jahren in Europa zum Verkauf angeboten werden, nur nicht im Rahmen des aktuellen, europäischen Vertriebskonzepts.“. Das hört sich in keiner Weise nach einer Dementierung der Gerüchte an, eher nach einer Bestätigung, was da noch kommen wird.

Hat Panasonic die Belieferung großer Einkaufsverbände bereits eingestellt?
Nach unseren Informationen wird Panasonic die Belieferung größerer Einkaufsverbände vorerst aussetzen. In der Folge dürften die neuen Premium-TVs nicht mehr flächendeckend bei allen bekannten Elektronikhändlern verfügbar sein. Hintergrund könnte ein Wechsel im Vertriebskonzept sein: Denkbar ist, dass künftig ein Drittanbieter TV-Geräte unter der Marke Panasonic vertreibt und man Überschneidungen der Produktlinien vermeiden möchte – oder dass ein klarer Schnitt im Zuge einer möglichen Neuausrichtung bzw. Übernahme des TV-Geschäfts angestrebt wird. In der Gerüchteküche fällt dabei auch der Name TCL, was dem chinesischen Hersteller den Zugang zum europäischen Markt weiter erleichtern würde. Dass Panasonic seinen Markennamen für qualitativ minderwertige Produkte hergeben würde, halten wir jedoch für unwahrscheinlich.

Ähnlich soll es übrigens dem TV-Geschäft von Grundig ergehen, über das TV-Modelle des türkischen Arcelik-Mischkonzerns vertrieben wurden. Grundig ist in Deutschland immer noch eine sehr bekannte Marke, jedoch kann sich das Angebot der Grundig-TV-Modelle derzeit nicht in puncto audiovisueller Qualität, Ausstattung oder Preis mit den großen Anbietern messen. So zumindest unser Eindruck. Hier könnte ebenfalls ein Wechsel oder gar der Ausstieg aus dem TV-Business bevorstehen.
Die nächsten Wochen werden auf jeden Fall spannend und das Thema dürfte den Markt für Unterhaltungselektronik noch für mehrere Wochen bestimmen. Sobald wir Offizielles von Panasonic hören, werden wir natürlich wieder berichten.
In Australien hat sich Panasonic schon länger vom TV Markt verabschiedet. Jetzt folgt halt Europa. Hab noch einen Pana Mini LED geholt. Schade finde ich es trotzdem, das Panasonic sich verabschiedet.
Jetzt warte ich nur noch drauf, dass der Verkauf der UHD Player eingestellt werden, dann rückt der Untergang physikalischer Medien noch näher und ich übergebe mich.
Bin kein Streaming Fan aus vermarktungstechnischen Gründen. Ist anderes Thema.
Die IFA 2025 hat gezeigt, in welche Richtung es geht! Die Japaner, die dominiert haben, sind weg. Sony, Yamaha, Denon, Marantz, Onkyo, Pioneer usw. Vorbei.
Selbst Korea LG, wo angeblich Marktführer des von mir verhassten OLED TV, war ohne reguläre Tvs am Start. Das sagt eigentlich schon alles.
Die Winner sind dieses Jahr definitiv TCL und HISENSE.
Bisher war ja OLED Stand der Dinge und ich bin und war noch nie Fan von OLED, weil die Helligkeitswerte waren immer bescheiden im Vergleich zu Mini LED und eingefleischte OLED User geben langsam zu, dass die Schwarzwerte von Mini LED sehr nah an OLED sind plus Mini LED gibt es kein systembedingtes Burn-in und ALLE Oleds dunkeln bei weiss automatisch ab, weil Oleds hassen Weisswiedergabe, deshalb war ich auch nie für OLED. Mini LED schadet die Wiedergabe von weiss in keinster Weise, selbst bei Vollpegel, aber dass wissen die wenigsten.
Hinzu kommt das TCL und HISENSE grosse Bildschirme baut, sprich 100 Zoll und mehr zu bezahlbaren Preisen!
Micro Led von Samsung ist schön und gut, aber 80.000 Euro ist halt ein utopischer Preis! Nebenbei bemerkt werden die Kurzdistanzprojektoren immer mehr den Markt erobern. Die Preis sind bezahlbar und viele Hersteller haben Konzepte vorgestellt, wo die Leinwand von unten nach oben aus dem Sideboard hoch fährt. Ganz ehrlich…nicht nur praktisch, sondern auch sexy, seit mal ehrlich.
Schön das ich es noch erlebe. Die Zeit von OLED ist vorbei, das zeigen die neuen Konzepte ganz deutlich. Übrigens, Oleds in Grössen nahe 100 Zoll sind auch nicht bezahlbar.
New Technology Rules….
LCD taugt halt für Gaming weiterhin deutlich weniger als OLED und bei Bewegungsdarstellung und HDR überwiegen aus meiner Sicht ebenfalls deutlich die OLED-Vorteile.
Mini LED, auch RGB Mini LED, sehe ich eher als eiserne Lunge um die veraltete und technisch unterlegene LCD-Technik irgendwie weiter zu schleifen.