TCL feiert die Premiere seiner ersten RGB-Mini-LED-Fernseher in China. Die Modellreihen Q10M Ultra und Q9M wurden in Größen zwischen 65 und 115 Zoll vorgestellt und liefern mit ihren bis zu 16.884 Dimming-Zonen bis zu 9.000 nits.
Bevor wir tief in die Ausstattungsdetails der fortschrittlichen RGB-Mini-LED-Fernseher von TCL eintauchen, ein kurzer Hinweis: Die neuen Modelle wurden erst kürzlich für den chinesischen Markt angekündigt. Eine Vorstellung für andere Märkte ist bisher nicht erfolgt. Wir spekulieren aber darauf, dass TCL zur CES 2026 in Las Vegas die Premium-Modelle auch für die westliche Welt ankündigen wird. In diesem Beitrag bekommt ihr schon einmal einen guten ersten Überblick, was euch im kommenden Jahr im Premium-Segment von TCL erwartet:
TCL Q10M Ultra: RGB-Mini-LED-Flaggschiff

Was TCL auf seiner Online-Präsentation aufgefahren hat, macht bereits jetzt Lust auf die TV-Neuheiten 2026. Das neue Vorzeigemodell hört auf den Namen „Q10M Ultra“ und dient als Aushängeschild für TCLs Einstieg in das frische RGB-Mini-LED-Segment. Der Premium-TV ist in 85 Zoll, 98 Zoll und 115 Zoll erhältlich und ist mit den neuen RGB-Mini-LEDs mit roten, blauen und grünen Subpixeln ausgestattet. Die Präsentation des TV-Herstellers suggeriert zudem, dass die Subpixel nochmals unterteilt werden und so bis zu vier Helligkeitsstufen für jede Farbe bieten.
- TCL Q10M Ultra – 85 Zoll (216 cm) – 8.736 Dimming-Zonen
- TCL Q10M Ultra – 98 Zoll (249 cm) – 11.520 Dimming-Zonen
- TCL Q10M Ultra – 115 Zoll (292 cm) – 16.848 Dimming-Zonen
Bis zu 91.3% des BT.2020 Farbvolumens

Eine fortschrittliche 120-Bit-Helligkeitssteuerung soll den maximal 16.848 Dimming-Zonen bis zu 9.000 Spitzenhelligkeit entlocken und zusammen mit den QD-Materialien 100 Prozent des BT.2020-Farbraums abdecken. Das BT.2020 Farbvolumen hingegen wird zu 91.3 Prozent wiedergegeben, was alle bisherigen TV-Geräte „überstrahlt“. Laut Hersteller liefert der TCL Q10M Ultra einen nativen Kontrast von 7.000:1 und mit der punktgenauen Helligkeitssteuerung sollen negative Bildeffekte wie „Blooming“ der Vergangenheit angehören. Dazu gesellt sich noch die neueste Generation der WHVA Pro Anti-Reflexionsbeschichtung, die lediglich 0.5% des einfallenden Lichts zurückwerfen soll.
Mediatek Pentonic 800 ermöglicht 4 x HDMI 2.1

Ein Mediatek 9655+ Prozessor (Pentonic 800) ist für die Verarbeitung aller Prozesse und Schnittstellen verantwortlich. Das fortschrittliche SoC (System on a Chip) erlaubt auch die Integration von vier HDMI 2.1-Schnittstellen und ist in der Lage, neueste Standards wie z.B. Dolby Vision 2 umzusetzen. Das „+“ hinter der Mediatek-Bezeichnung 9655 könnte darauf hindeuten, dass TCL einen zusätzlichen separaten Chipsatz für die Bildbearbeitung in den Q10M Ultra integriert.
Von Dolby Vision IQ bis Dolby Atmos Flex Connect

Allein was die Bildqualität anbelangt, dürfte der Q10M Ultra neue Maßstäbe setzen. Aber auch was die weitere Ausstattung und Audioqualität anbelangt, zieht TCL alle Register. Für den westlichen Markt wird TCL sicherlich wieder auf Google TV setzen und einen vollumfänglichen Feature-Umfang bieten. Mit dabei sind HLG, HDR10, HDR10+, Dolby Vision, Dolby Vision IQ, Dolby Atmos, Dolby Atmos FlexConnect, IMAX Enhanced, HDR10+ Gaming, Dolby Vision Gaming, der Filmmaker Mode uvm. Begleitet wird der TV von einem ausladenden Soundsystem von Bang & Olufsen und mit USB 3.0 und WiFi 6 behebt der Hersteller kleinere Mankos der Vorgängermodelle.

Die Preise für die TCL Q10M Ultra 4K RGB-Mini-LED-Fernseher sind auch bereits kommuniziert worden. Diese gelten jedoch nur für den chinesischen Markt und sollten wegen Zöllen, Umrechenkursen, Aufschlägen für andere Märkte usw. mit absoluter Vorsicht genossen werden:
- TCL Q10M Ultra – 85 Zoll (216 cm) – 27.999 CNY (umgerechnet 3.350 Euro)
- TCL Q10M Ultra – 98 Zoll (249 cm) – 49.999 CNY (umgerechnet 5.970 Euro)
- TCL Q10M Ultra – 115 Zoll (292 cm) – 99.999 CNY (umgerechnet 11.940 Euro)
Technische Spezifikationen TCL Q10M Ultra:
| Spezifikation | Q10M Ultra |
|---|---|
| Display-Technik | RGB-Mini-LED (Rot/Grün/Blau-Subpixel; Subpixel in bis zu 4 Helligkeitsstufen segmentiert) |
| Zollgrößen | 85″, 98″, 115″ |
| Local-Dimming-Zonen | 85″: 8.736 • 98″: 11.520 • 115″: 16.848 |
| Spitzenhelligkeit | bis zu 9.000 nit |
| Nativer Kontrast | 7.000:1 |
| Farbraum / Farbvolumen | BT.2020: 100 % Abdeckung • BT.2020-Farbvolumen: 91,3 % |
| Entspiegelung | WHVA Pro Anti-Reflex; nur ~0,5 % Reflexion |
| SoC / Prozessor | MediaTek 9655+ (Pentonic 800); ermöglicht 4× HDMI 2.1; Hinweis auf zusätzlichen Bildchip |
| Gaming-Features | 4K bis 144 Hz (Hersteller/SoC-Fähigkeit), VRR/ALLM; Dolby Vision Gaming, HDR10+ Gaming |
| HDR-/Bild-Standards | HLG, HDR10, HDR10+, Dolby Vision, Dolby Vision IQ, Filmmaker Mode, IMAX Enhanced |
| Audio | Soundsystem von Bang & Olufsen |
| Anschlüsse/Funk | u. a. USB 3.0, Wi-Fi 6 (WLAN 6) |
| Design | sehr schmaler Rahmen, Kabelmanagement, höhenverstellbare Standfüße |
| China-Preise (nur indikativ) | 85″: 27.999 CNY (~3.350 €) • 98″: 49.999 CNY (~5.970 €) • 115″: 99.999 CNY (~11.940 €) |
TCL Q9M: Günstiger RGB-Mini-LED-Einstieg

Der TCL Q9M ist der kleine Bruder des Q10M Ultra und soll Endkunden einen günstigen Einstieg in die neue Displaytechnologie liefern. Ebenfalls ausgestattet mit einem 4K-RGB-Mini-LED-Display, muss man jedoch ein paar Einsparungen in Kauf nehmen. Wobei: Vergleicht man die Ausstattung und Spezifikationen mit geläufigen TV-Modellen, befinden wir uns hier immer noch im Premium-Segment.
- TCL Q9M – 65 Zoll (165 cm) – 1.260 Dimming-Zonen (vstl.)
- TCL Q9M – 75 Zoll (191 cm) – 1.680 Dimming-Zonen (vstl.)
- TCL Q9M – 85 Zoll (216 cm) – 2.160 Dimming-Zonen (vstl.)
- TCL Q9M – 98 Zoll (249 cm) – 2.880 Dimming-Zonen
Nativer Kontrast von 7000:1 – 2.000 nits Spitzenhelligkeit

Die Q9M-Modelle sind mit 65 Zoll, 75 Zoll, 85 Zoll und 98 Zoll erhältlich und sollen bis zu 2.880 Dimming-Zonen besitzen. Die Maximalhelligkeit reduziert sich auf 2.000 nits, der native Kontrast bleibt jedoch mit 7.000:1 auf einem sehr hohen Niveau. Der BT.2020-Farbraum wird zu 100 Prozent abgedeckt, das Farbvolumen liegt bei immer noch stolzen 87 Prozent. Bei den unterstützten Features und Standards bietet die Serie ebenfalls Vollausstattung und wird zudem mit einem 2.1.2-Soundsystem von Bang & Olufsen begleitet. Dank des Mediatek 9665+ SoC ist das Modell ebenfalls mit 4 x HDMI 2.1 und WiFi 6 ausgestattet und verarbeitet 4K-Videosignale mit bis zu 144Hz (288Hz bei Full-HD). Für Gamer stehen AMD FreeSync Premium Pro, ALLM, HDMI-VRR usw. bereit.

Die umgerechneten Preise klingen leider zu gut, um wahr zu sein. Hier darf man in Deutschland mindestens vom Doppelten ausgehen. Die 65-Zoll-Variante wird nämlich bereits für umgerechnet 960 Euro angeboten. Wir sind gespannt, wann TCL die Modelle für den europäischen Markt ankündigt.
- TCL Q9M – 65 Zoll (165 cm) – 7.999 CNY (umgerechnet 960 Euro)
- TCL Q9M – 75 Zoll (191 cm) – 9.999 CNY (umgerechnet 1.200 Euro)
- TCL Q9M – 85 Zoll (216 cm) – 11.999 CNY (umgerechnet 1.550 Euro)
- TCL Q9M – 98 Zoll (249 cm) – 19.999 CNY (umgerechnet 2.400 Euro)
Technische Spezifikationen TCL Q9M:
| Spezifikation | Q9M |
|---|---|
| Display-Technik | 4K RGB-Mini-LED |
| Zollgrößen | 65″, 75″, 85″, 98″ |
| Local-Dimming-Zonen | 65″: 1.260 • 75″: 1.680 • 85″: 2.160 • 98″: 2.880 |
| Spitzenhelligkeit | bis 2.000 nits |
| Nativer Kontrast | 7.000:1 |
| Farbraum / Farbvolumen | BT.2020: 100 % • BT.2020-Farbvolumen: 87 % |
| SoC / Prozessor | MediaTek 9665+ |
| Anschlüsse | 4× HDMI 2.1, USB 3.0 (laut Serie), Wi-Fi 6 |
| Gaming-Features | 4K@144 Hz (FHD bis 288 Hz), VRR (HDMI-VRR), ALLM, AMD FreeSync Premium Pro |
| HDR-/Bild-Standards | HLG, HDR10, HDR10+, Dolby Vision, Dolby Vision IQ, Filmmaker Mode, IMAX Enhanced (laut Serienbeschreibung) |
| Audio | 2.1.2-System von Bang & Olufsen |
| Einordnung | „Günstiger Einstieg“ unterhalb Q10M Ultra, dennoch Premium-Ausstattung |
| China-Preis (Indikation) | 65″ ab ca. 960 € (umgerechnet; in DE voraussichtlich deutlich höher) |

über dem Foto: „Bis zu 87% des BT.2020 Farbvolumens“
unter dem Foto:
„Der Farbraum des Q10M Ultra übertrifft den BT.2020-Standard. Das Farbvolumen wird bis zu 91.3 Porzent abgedeckt.“
interessant 🙂
Sogar die Helligkeitssteuerung schafft es den Farbraum abzudecken :)) …“Eine fortschrittliche 120-Bit-Helligkeitssteuerung soll den maximal 16.848 Dimming-Zonen bis zu 9.000 Spitzenhelligkeit entlocken und 100 Prozent des BT.2020-Farbraums abdecken. „
Was der Unterschied zwischen Abdeckung und Volumen bei einem Farbraum ist, ist mir ned ganz klar….
Farbraum = Welche Farben ein Display überhaupt darstellen kann.
Farbvolumen = Welche Farben in verschiedenen Helligkeitsstufen dargestellt werden können.
Wenn du drei Buntstifte in deiner Box hast mit den Primärfarben Rot, Blau und Grün, bilden
diese deinen Farbraum. Damit lassen sich ggf. alle Farben mischen, aber eben nur mit einer „Helligkeit“.
Erst Buntstifte mit verschiedenen Farbhelligkeiten liefern die Basis für konktrastreiche
und interessante Kunstwerke.
Naja, Wifi 6 ist in der Preisklasse einfach nicht mehr zeitgemäß…
Wer verbindet seinen TV schon mit dem WLAN? Unsicher, unstabil, immer schön LAN-Kabel (das es ja auch in flach gibt für diskrete Verlegung) nehmen!
Unsicher? Was soll da unsicher sein?
Klar, ich verlege 20 Kabel quer durchs Haus
Warum? Hast du 20 Fernseher?
5
Was kann das menschliche Auge überhaupt noch wahrnehmen von diesen ganzen Effekten ?
Unsere Augen können noch viel mehr. 9.000 nits klingt nach viel und wäre auch zu viel, wenn dieser Wert auf einem 100% Fenster durchgehend erreicht würde. Das würde nur blenden. Es geht aber eher darum die Farb- und Helligkeitsspitzen mit hoher Helligkeit abzudecken um einen guten Kontrasteindruck zu bieten.
Ich nehme dann lieber 8.294.400 Dimmingzonen, was beim 65″-Modell dem fast 6.600 Fachen entspricht.
Immer dieser krampfhafte Versuch die technisch längst veraltete LCD-Technik am Leben zu halten.
Es kommt immer auf den Anwendungsfall und den eigenen Geldbeutel an!
Und Sie wird auch den OLED überleben…