Die britischen Audiospezialisten von Wharfedale bringen die neue Reihe Evo 5 auf den Markt. Sie ist speziell für euer Heimkino optimiert.
Dabei geht Wharfedale einen sympathischen Weg. Der Hersteller erklärt blumig, man wolle „himmlischen Klang zu bodenständigen Preisen“ anbieten. In der Tat nähert man sich bei den Evo 5 nicht den Regionen an, die wir leider sonst oft für Heimkino-Lautsprecher gewohnt sind. Allerdings muss man sich auch ins Gedächtnis rufen, dass es sich hier nicht um Flaggschiffe, sondern um Mittelklasse-Speaker handelt. Konkret kommen fünf Modelle auf den Markt.
Das sind die neuen Wharfedale Evo 5
Die Reihe der Wharfedale Evo 5 ist gerade erst auf der Audiomesse High End 2025 im München vorgestellt worden. Die Vorgängermodelle sind, große Überraschung, die Evo 4. Die neuen Lautsprecher bieten etwas größere Gehäuse, was auch der Basswiedergabe zugutekommen soll, optimierte Treiber und eine verbesserte Dämpfung. Die Evo 5.3 und 5.4 sind dabei Drei-Wege-Standlautsprecher, während der Evo 5.2 ein 3-Wege-Lautsprecher für die Befestigung auf einem Ständer ist.

Dazu gesellt sich der Evo 5.1 als Zwei-Wege-Lautsprecher für einen Ständer. Da fehlt dann nur noch der Evo 5.C – ein klassischer Center-Speaker. Die neuen Modelle profitieren von einem größeren AMT-Tweeter (Air Motion Transformer) mit 35 x 70 mm und einem angepassten Midrange-Treiber mit 50 mm. Wharfedale verweist auch auf ein neues Material namens SilentWeave, das die Schallwellenreflexionen in den Gehäusen minimieren und so zu sauberem Klang führen soll. Dazu soll auch der ResoFrame beitragen.
Wharfedale verspricht eine bessere Dialogverständlichkeit
Letzten Endes sollen die Wharfedale Evo 5 im Gesamtbild reinere Höhen, aber auch mächtigere Bässe bieten. Außerdem sollen Stimmen von dem neuen Lautsprecher-Design profitieren und noch natürlicher klingen. Der Tieftonbereich soll auch dank des Bassreflex-Designs SLPP (Slot Loaded Profiled Port) punkten. Hier wird der Bass nun in drei statt zwei Richtungen abgegeben – nach links, rechts und nach hinten.

Die Gehäuse der Wharfedale Evo 5 bestehen aus mehreren Holzschichten und die Unterseiten / Sockel nutze eine Mischung aus Holz und Metall. In den deutschen Handel kommen die neuen Heimkino-Lautsprecher dann ab Juni – und zwar in den Farben Walnuss, mattes Grau, mattes Schwarz und mattes Weiß.
Wharfedale Evo 5 – Das kosten die Speaker
- Evo 5.1 – 699 Euro pro Paar
- Evo 5.2 – 999 Euro pro Paar
- Evo 5.3 – 1.499 Euro pro Paar
- Evo 5.4 – 1.899 Euro pro Paar
- Evo 5.C – 699 Euro
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Wharfedale Diamond 12.0 Paar Passive Lautsprecher, Walnuss | 272,01 EUR | Bei Amazon kaufen |
2 |
![]() |
Wharfedale Diamond 12.2 Paar Passive Regal-Lautsprecher, Walnuss |
398,07 EUR |
Bei Amazon kaufen |
3 |
![]() |
WHARFEDALE Denton Regallautsprecher 80th Anniversary Walnut / Walnuss | 499,00 EUR | Bei Amazon kaufen |
Transparenz: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn ihr auf diese klickt, werdet ihr direkt zum jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Falls ihr einen Kauf tätigt, bekommen wir eine geringe Provision. Für euch bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für eure Unterstützung!