Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen einem HDMI-Switch und einem HDMI-Splitter und für welche Einsatzzwecke eignen sich die beiden Geräte? Und was ist eine HDMI-Matrix? Wir klären euch auf!
Beim Thema Switch/Splitter kommen selbst einige, die sich regelmäßig mit der Materie Unterhaltungselektronik auseinandersetzen, durcheinander. Irgendwie scheinen die beiden Geräte doch das Gleiche zu machen und doch könnten die HDMI-Anschlussboxen nicht unterschiedlicher sein. Wir geben euch einen kleinen Exkurs inkl. Anwendungsbeispielen, damit ihr im Markt und Online-Shop auch zum richtigen Modell greift.
Was ist ein HDMI Switch?
Ein HDMI-Switch schaltet, wie die englische Bezeichnung Switch (Deutsch: Schalter) schon erklärt, zwischen Signalquellen hin und her, um diese auf einem Bildschirm, TV oder Projektor anzeigen zu können. In der Regel wird nur ein Signalkreislauf aktiv geschaltet, was bedeutet, dass Bildsignale nicht dupliziert oder auf mehrere Ausgabegeräte aufgeteilt werden kann. Seid ihr z.B. im Besitz eines 4K Fernsehers mit vier HDMI-Steckplätzen, die alle belegt sind, könnt ihr mit einem Switch die Anzahl der Zuspielgeräte am Fernseher erhöhen. Ihr müsst dafür lediglich einen der HDMI-Anschlüsse bereitstellen. In nachfolgender Grafik könnt ihr sehen, wie so ein Szenario aussehen könnte:

Oben sehen wir drei Anschlussgeräte (im Beispiel Media-Player, Laptop und Spielekonsole), die über den HDMI Switch mit dem Fernseher verbunden sind. Dafür wird nur ein HDMI-Eingang am TV benötigt. An den anderen HDMI-Anschlüssen des Fernsehers können ganz normal weitere Geräte, z.B. eine 4K Blu-ray Player, AV-Receiver, Streaming-Player oder eine weitere Konsole, angeschlossen sein. Die Anzahl der Geräte, die am TV/Monitor/Projektor angeschlossen werden können, wird somit nicht mehr durch die pure Anzahl an HDMI-Anschlüssen am TV begrenzt, sondern kann mit einem Switch beliebig erweitert werden. Im Extremfall könnt ihr an jedem HDMI-Anschluss des Wiedergabegerätes einen HDMI-Switch anschließen.

Welches Gerät seine audiovisuellen Signale an das Wiedergabegerät überträgt, steuert ihr direkt am Switch. An diesem befindet sich eine Auswahltaste, bei manchen Modellen wird sogar eine kleine Fernbedienung mitgeliefert. Am Fernseher/Monitor/Projektor müssen dagegen keine weiteren Einstellungen vorgenommen werden – außer dass natürlich der HDMI-Eingang ausgewählt sein muss, an dem der HDMI-Switch hängt.
Ein Switch kann dafür genutzt werden, um wie im obigen Beispiel die Anzahl der HDMI 2.0 oder HDMI 2.1-Anschlüsse zu erhöhen, oder um z.B. einen bestimmten HDMI-Eingang von mehreren Geräten nutzen zu können. In der Regel unterstützt nur ein HDMI-Anschluss die Rückleitung von Audiosignalen via HDMI ARC bzw. eARC. Wenn ihr jetzt eine Soundbar UND eine hochwertige 3D-Soundanlage besitzt und zwischen den beiden Geräten hin und her wechseln wollt, dann ist so ein Switch ebenfalls sehr nützlich. Dafür eignet sich ein HDMI-Switch:
- Erweitert ein Endgerät um zusätzliche HDMI-Eingänge (z.B. bei eingeschränkter Anzahl von HDMI 2.0/2.1-Ports)
- Einfacher Wechsel zwischen verschiedenen Signalquellen
- Anschluss unterschiedlicher Audio-Systeme an einem eARC-Ausgang (z.B. Soundbar und AV-Receiver)
- HDMI 2.1-Switches gibt es mittlerweile in 4In-1Out-Konfigurationen (vier HDMI 2.1-Eingänge, ein HDMI 2.1-Ausgang)


Und was ist ein Bi-Direktionaler Switch?
Es gibt noch eine besondere Variante eine HDMI-Switches, genannt Bi-Direktional. Das Gerät arbeitet im Prinzip genauso wie ein Switch, funktioniert jedoch in beide Richtungen. Im Beispiel eines bi-direktionalen 3:1-Switches könnt ihr entweder drei Signal-gebende Geräte (Set-Top-Boxen, Konsolen, Streaming-Player) mit einem Fernseher/Projektor/Monitor verbinden, oder umgekehrt drei Wiedergabegeräte mit einer Signalquelle verknüpfen. Letzteres kann euch helfen, wenn ihr z.B. einen Mediaplayer besitzt und dessen Signale je nach Inhalt und Qualität auf ein anderes Wiedergabegerät übertragen wollt.

Aber auch hier gilt. Es kann nur ein Signalkreis geschlossen werden. Es ist somit nicht möglich, ein audiovisuelles Signal auf zwei Wiedergabegeräten (Displays) parallel auszugeben. Dafür gibt es nämlich sogenannte Splitter.
- Ein bi-direktionaler HDMI-Switch funktioniert in beide Richtungen
- Es muss sich für eine Richtung der Signalübertragung entschieden werden
- Mehrere Signalquellen auf einem Display (Nur eine Übertragungskette)
- Unterschiedliche Displays empfangen eine Signalquelle (Nur eine Übertragungskette)
- Bi-Direktionale HDMI 2.1-Switches gibt es meist nur in einem 2-1 oder 3-1-Setup (2/3 Eingänge und 1 Ausgang)


HDMI-Splitter vervielfachen Videosignale
Ein HDMI-Splitter empfängt das Signal von einer HDMI-Quelle und vervielfältigt dieses es auf mehrere Ausgänge. Ihr besitzt z.B. eine Gaming-Konsole und wollt das Videosignal auf einem Fernseher sowie einem Projektor gleichzeitig ausgeben, mit einem HDMI-Splitter ist dies problemlos möglich. Weitere Einsatzzwecke könnten Vergleichstests sein (z.B. zwischen 3 TV-Geräten), oder der Einsatz in Verkaufsräumen. Letzteres Szenario dürften wir alle aus den Elektornik-Fachmärkten kennen, in denen meist auf allen TV-Geräten das gleiche Videosignal dargestellt wird. Ihr habt sicherlich erkannt, der Unterschied zu einem HDMI-Switch besteht darin, dass man von der Signalquelle ausgehend mehrere Bildschirme parallel bespielen kann. Im Prinzip fungiert ein HDMI-Splitter auch als HDMI-Switch, weil auch nur ein Signalkreis geschlossen werden kann. Es ist also nicht nötig, dass alle Wiedergabegeräte (Displays / Projektoren / Monitore) aktiv sind.

Es gibt zwei Arten von HDMI-Splittern: passive und aktive Splitter. Passive HDMI-Splitter funktionieren, indem sie das Signal von der Quelle teilen, ohne es zu verstärken. Sie können nur eine begrenzte Anzahl von Geräten anschließen und die Kabellänge ist zudem eingeschränkt. Aktive HDMI-Splitter hingegen haben einen integrierten Verstärker, der das Signal von der Quelle aufsplittet und es auf mehrere Geräte verteilt. Sie können mehr Geräte anschließen und das Signal kann über längere Kabelstrecken verteilt werden.
ACHTUNG: Im Internet kursieren viele Angebote von HDMI 2.1-Splittern. Dabei handelt es sich jedoch in den meisten Fällen um einen bi-direktionalen HDMI-Switch. Bedeutet, ihr könnt euer Signal nicht parallel auf mehreren Bildschirmen wiedergeben. Splitter mit HDMI 2.1 (4K@120Hz) sind noch recht selten und zudem teuer.
- Eine Signalquelle kann auf mehreren Displays / Projektoren zur gleichen Zeit wiedergegeben werden
- Die Auswahl an HDMI 2.1-Splittern ist noch recht begrenzt. Zudem sind diese Geräte noch recht teuer


HDMI Matrix

Zuletzt gibt es noch den Sonderfall der HDMI Matrix. Hierbei verfügt ihr über mehrere HDMI-Eingänge und -Ausgänge. Diese können in unterschiedlichen Variationen miteinander kombiniert werden. Meist verfügt eine HDMI-Matrix über zwei HDMI-Eingänge und mehrere HDMI-Ausgänge. So können Signal-gebende Geräte und Displays maximal-flexibel miteinander kombiniert werden.


Zusammenfassung:
- HDMI Switch: Ein Bildschirm kann von mehreren Quellen bespielt werden (nur eine Wiedergabekette).
- HDMI Switch (Bi-Direktional): Zusätzlich zur eigentlichen Switch-Funktion können auch mehrere Bildschirme von einer Quelle bespielt werden (nur eine Wiedergabekette).
- HDMI Splitter: Eine Quelle wird auf mehreren Bildschirmen parallel ausgegeben (multiple Wiedergabeketten).
- HDMI Matrix: Kombiniert Switch und Splitter und ermöglicht die Wiedergabe mehrerer Quellen auf unterschiedlichen Ausgabegeräten (Bildschirm / Projektor etc.).
- Der genaue Umfang und Funktion hängt immer von der Konfiguration des HDMI Switch/Splitter/Matrix ab.
- Quelle, Wiedergabegerät und Splitter/Switch/Matrix müssen die gleiche HDMI-Version besitzen, damit alle Features der jeweiligen HDMI-Version unterstützt werden.
- Hierbei gilt ebenso, HDMI ist rückwärts kompatibel. Wenn ihr einen Fernseher mit HDMI 2.0, einen Splitter mit 2.1 und eine Konsole mit 2.1 verbindet, könnt ihr lediglich die Funktionen aus dem 2.0-Standard nutzen (4K@60Hz statt 4K@120Hz usw.).