Youtube stoppt AI-Content-Flut: Monetarisierung entfällt ab 15. Juli


Youtube schiebt Kanälen, die massenhaft AI-generierte Videos und Copy-Paste-Videos  hochladen, endlich einen Riegel vor. Die Monetarisierung dieser Youtube Partner soll ab dem 15. Juli 2025 eingestellt werden. Wer „originale“ und „authentische“ Videos produziert, muss sich dagegen keine Sorgen machen. 

YouTube geht endlich gegen die Flut an KI-Videos und qualitativ minderwertigen bzw. wiederholenden Inhalten vor. Kanäle, die am YouTube-Partnerprogramm (YPP) teilnehmen, dürfen ihre Videos ab einer bestimmten Abonnentenzahl monetarisieren und so Geld verdienen. Voraussetzung war schon immer, dass Creators „originelle“ und „authentische“ Inhalte hochladen. Ab dem 15. Juli 2025 aktualisiert YouTube seine Richtlinien, um massenproduzierten Content leichter erkennen zu können – allerdings ist noch unklar, welche Formate genau künftig als „unauthentisch“ eingestuft werden. Nachfolgend der Originalausschnitt aus den YouTube-Policy-Updates:

Youtube-Update Juli 2025:
Um im Rahmen des YouTube-Partnerprogramms (YPP) monetarisieren zu können, mussten Creator schon immer „originelle“ und „authentische“ Inhalte hochladen. Am 15. Juli 2025 aktualisiert YouTube seine Richtlinien, um massenproduzierte und repetitive Inhalte besser zu erkennen. Dieses Update bildet ab, wie „unauthentischer“ Content heutzutage aussieht.

Bald weniger „Reaction“-Videos und Fake Trailer?

YouTube handelt dabei sicherlich aus Eigeninteresse: Je weniger die Plattform mit minderwertigen Inhalten überflutet wird, desto geringer ist das Risiko, dass Werbepartner abspringen und die Einnahmen sinken. Mittlerweile tummeln sich zahlreiche Formate, die kaum Kreativität erfordern – von KI-generierten Clips über Copy-Paste-Videos, die nur mit einer neuen Stimme oder Sprache versehen werden, bis hin zu sogenannten Reaction-Videos, in denen eine (mehr oder weniger) prominente Person fremde Inhalte kommentiert.

Fake-Trailer wie dieser zu "The Equalizer 4" gibt es zu Hauf. Oft sind diese dank KI so gut gemacht, dass man im ersten Moment nicht weiß, ob es sich um ein echtes Filmprojekt handelt.
Fake-Trailer wie dieser zu „The Equalizer 4“ gibt es zu Hauf. Oft sind diese dank KI so gut gemacht, dass man im ersten Moment nicht weiß, ob es sich um ein echtes Filmprojekt handelt.

Selbst wenn YouTube hier in erster Linie wirtschaftliche Motive verfolgt, werden voraussichtlich nicht nur Werbepartner profitieren, sondern auch die Nutzer sowie alle „ehrlichen“ Creator, die ihre Videos und Shorts mit echter Kreativität produzieren. Im Idealfall kennzeichnet YouTube KI-generierte oder nachträglich veränderte Clips künftig eindeutig und entzieht den betreffenden Kanälen nicht nur die Monetarisierung. Solche Inhalte sollten außerdem in den Suchergebnissen hinter authentischem Original-Content zurückfallen. Bleibt zu hoffen, dass das Update vom 15. Juli 2025 nur der erste Schritt im Kampf gegen AI-Spam und Fake-Content ist – denn die Flut an angeblichen Trailer zu Film-Fortsetzungen, die sich nach kurzer Recherche als Fake herausstellen, nervt hoffentlich nicht nur uns.

Was denkt ihr über das Vorhaben von Youtube? Welche Formate und Inhalte gehören eurer Meinung nach nicht mehr entlohnt oder komplett von der Plattform verbannt? Schreibt es uns in die Kommetare!

Dominic Jahn
Dominic Jahn
Couch-Streamer, TV-Umschalter & Genuss-Cineast. Am liebsten im Originalton, gerne auch in 3D! Paypal-Spende für die 4KFilme-Kaffeekasse
Teilen ist geil! Spread the word!
Beliebte Specials:
Neuste Beiträge
Beliebte 4K Blu-rays
Ratgeber
Mehr Beiträge

Die Kommentare werden moderiert. Wir bemühen uns um eine schnelle Freischaltung! Die Kommentarregeln findest du HIER!

11 Kommentare
  1. Diese KI Fake Trailer und KI Spam (Reaction Videos usw.) sind schon seit längerer Zeit eine Seuche auf Youtube! Diesen Kanälen sollte nicht nur die Monetarisierung entzogen werden, sondern die Kanäle sofort gelöscht werden! Ich bin mal gespannt, ob sich durch die neue Richtline etwas ändern wird!

    • Man muss ja bei jedem Youtube-Video angeben, ob Teile des Videos, Personen, Stimmen etc. mit AI/KI erstellt wurden. Wer hier das Häckchen nicht setzt und erwischt wird, sollte gelöscht werden Bin ich total deiner Meinung.

  2. Die sollten diese Ausschnitte von Serien und Filme endlich blockieren. Meine Shorts sind voll davon und mein „diesen Kanal nicht empfehlen“ bringt auch keine Besserung.

    • Dann konsumierst du einfach den falschen Content (bzw. hast es mal), wodurch dann eben der Kram getriggert wirst. Google einfach mal danach wie man den YouTube Algorithmus in seinen Profileinstellungen resettet. Dann hast du zwar auch ein paar Wochen lang Vorschläge die absolut nicht passen, aber kannst dann immerhin frisch neustarten.

  3. Es sollten auch diese sogenannten Tier-Rettungs-Videos genauer untersucht werden. Weil es sich im Nachhinein immer als Tierquälerei herausstellt. Gerade aus dem Asiatischen Raum werden diese Videos hoch geladen, . Wo man es genau erkennt, dass immer wieder die selben Tiere, meisst Katzen und Hundewelpen aus unmöglichen Situationen „gerettet“ werden.

  4. So ein blödsinniger clickbait schon wieder in diesem Artikel hauptsache man bekommt aufrufe! Youtube stoppt weder AI Content, denn dann müsste die Plattform dicht machen noch geht es YouTube darum das Zuschauererlebnis in irgendeiner Art und Weise zu beeinflussen. Hier geht es rein um wirtschaftliche Interessen.

    Im Gegenteil – wenn die Menschen Junkfood konsumieren wollen dann bekommen sie auch Junkfood oder glaubt die Redaktion auch das Veggie Burger auf einmal gesund sind? Es bleiben nach wie vor Burger die dick machen..

    Den Algorithmus und die Richtlinien gab es und gibt es schon seit langem aber youtube will halt nicht mehr für jedes Stück Junkfood auch gleich Geld bezahlen.

    Ist doch prima wenn die Leute Müll konsumieren und mit ihrer Zeit auch noch dafür bezahlen.

    • Wenn die einschlägigen Kanäle die diesen massenproduzierten Müll online stellen nicht mehr dafür entlohnt werden, dann dürften diese auch das Interesse daran verlieren, diese Inhalte weiter zu erstellen und hochzuladen. Sollten auch Reaction-Videos usw. davon betroffen sein, was jetzt nicht wirklich viel kreatives Schaffen erfordert, dann werden sich die Streamer ebenfalls andere Formate raussuchen. Aktuell befürworte ich den Schritt von Youtube noch zu 100%. Wer das Angebot auf Youtube in der Qualität verringert weil er schnell Geld machen möchte, gehört am Ende einfach nicht entlohnt oder gar raugeschmissen. Zudem wäre eine AI/KI-Kennzeichnung inkl. Filtermöglichkeiten absolut wichtig, damit z.B. Youtube Premium-Kunden den ganzen Schrott aussortieren können. Es gibt nämlich genug Leute, die sich für bestimmte Themen ehrlich interessieren und die nicht wollen, dass ihre Zeit von Fake-Inhalten verschwendet wird.

    • Ich frage mich immer, wer die WErbung freigibt. Jede Anzeige die wir erstellt haben, wird erst nach einer Prüfung freigeschaltet. Wenn ich dann wieder einen Werbeblock sehe, wie Alice Weidel mit Freddy Mercury und Dieter Bohlen für Nordstream 2 wirbt, dann kommt mir jedes Mal das Kotzen (Achtung Übertreibung).

Schreib einen Kommentar und teile deine Meinung!

Bitte trage deinen Kommentar ein
Bitte trage deinen Namen hier ein

ABONNIERT UNSEREN KOSTENLOSEN NEWSLETTER

Anzeige
Beliebte Beiträge