Bei Amazon sind Festplatten als Neuware verkauft worden, die bereits 10 Jahre auf dem Buckel haben. Leider sind solche Vorfälle wohl keine Ausnahme.
Spannende Sache: Die betroffenen HDDs fanden zuvor offenbar in TV-Aufzeichnungssystemen Verwendung. Das deutet dann auch auf eine besonders hohe Belastung hin. Tatsächlich waren die Festplatten wohl vorher bis auf wenige MByte schon voll beschrieben worden. Verkauft wurden die Speicherlösungen im Rahmen der Amazon TechWeek – allerdings nicht von Amazon selbst, sondern von einem Marketplace-Händler.
Gebraucht- statt Neuware: HDDs stammten teilweise aus dem Jahr 2015
Der Anbieter der Festplatten war der chinesische Händler UnionSine. Letzterer verkaufte sie unter eigener Marke als externe Laufwerke. Dabei wies man auf den Gehäusen Produktionszeiträume zwischen März und April 2025 aus. Die verbauten HDDs von Seagate und Western Digital stammten aber dann teilweise aus den Jahren 2015 und 2017. Entdeckt wurde dieser Umstand von den Datenrettern Attingo, welche die Festplatten eigentlich für Ersatzteile nutzen wollten.

Attingo stellte fest, dass die SMART-Werte der Festplatten manipuliert worden waren, was ein Versehen ausschließt. Zudem befanden sich auf den HDDs noch Rohdaten. Teilweise war der Speicherplatz deswegen noch bis zu 80 % gefüllt. Einige der Daten ließen sich wieder herstellen. Deswegen konnte man dann anhand der XML-Informationen auch erkennen, dass die Festplatten zuvor für TV-Aufnahmesysteme verwendet worden waren.
Verstöße gegen den Datenschutz
Weil auf den gebrauchten und als neu verkauften Festplatten auch noch Datenreste der Vorbesitzer verblieben, liegen hier vermutlich Verstöße gegen Datenschutzgesetze vor. Aus den Daten konnte Attingo ablesen, dass die HDDs teilweise noch im Mai 2024 im aktiven Gebrauch bei den Vorbesitzern gewesen sind. Am Ende zeigt man sich bei Attingo einigermaßen entgeistert. Solche Vorfälle sei man von eBay und Direktimporten von asiatischen Händlern leider gewohnt, dass dies aber nun auch noch bei einer breit beworbenen Aktion von Amazon dort im Marketplace auftrete, sei nochmals eklatanter.

Bei Amazon werden die betroffenen Festplatten von Union Sine als „UnionSine HD2510“ weiterhin verkauft. Ob dabei weiterhin Gebrauchtware als neu angeboten wird, ist offen. Letzten Endes kann man hier wohl nur empfehlen, lieber zur Neuware namhafter Hersteller zu greifen und lieber direkt bei Anbietern wie Amazon, Cyberport, MediaMarkt und Co. einzukaufen, statt die Marktplätze zu nutzen.
Transparenz: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn ihr auf diese klickt, werdet ihr direkt zum jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Falls ihr einen Kauf tätigt, bekommen wir eine geringe Provision. Für euch bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für eure Unterstützung!
Naja, man muss halt auch fairerweise sagen, dass es dubiose Händler auch auf allen Marktplätze gibt. Amazon ist halt einfach einfach so groß, dass da eben besonders viele solcher Händler rumlungern. Da kann Amazon auch nur etwas bedingt für. Die Alternative wäre es den Marktplatz komplett zu schließen. Das wäre dann aber gegenüber den ganzen seriösen Marktplatzhändlern auch unfair. Von dem was ich sehe ist Amazon ja sogar aktiv darum bemüht unseriöse Händler relativ zeitnah rauszukicken. Von jetzt auf gleich geht das aber natürlich auch nicht.
Amazon selber sollte lieber mal in Griff bekommen, dass die selber keine Fakes rausschicken. Ist ja nun hinlänglich bekannt, dass Kundenrückläufer in vielen Fällen ja sogar wieder als Neuware verkauft werden. Insbesondere bei Hardware ist das ja ein großes Thema. Gibt da ja mehr als genug Beispiele in denen Leute bspw. CPUs bestellen, die eigentliche CPU austauschen und an Amazon retounieren. Amazon verkauft die dann fröhlich weiter und der nächste Käufer wundert sich dann. Da sollte man mal ansetzen.
Früher war es ja sogar mal so, dass Amazon sich mit den Marktplatzhändlern den Bestand geteilt hat. Gerade bei Parfums war das ja ein großes Thema. Da haben unseriöse Händler gefälschte Parfums bei Amazon einlagern lassen (Versand über Amazon, Verkauf dann der Händler). Amazon hatte dann bspw. 500 Einheiten von Parfum X auf Lager und Händler B hat dort auch 500 Einheiten von Parfum X eingelagert, die aber gefälscht sind. Amazons System hat dann aber trotzdem nur 1000 Einheiten gesehen, konnte aber nicht aus dem Stand sagen welche Einheit nun von wem bereitgestellt wurden. Entsprechend hat das dazu geführt, dass die Leute direkt bei Amazon Parfum X gekauft haben, Amazon dann random ein Parfum von den 1000 im Bestand gegriffen hat und der Kunde dann halt mit Pech ein gefälsches bekommen hat.
Keine Ahnung ob die das mittlerweile gefixt haben, sodass man immerhin aus dem Bestand des jeweiligen Händlers bedient wird. War aber zumindest eine wilde Zeit. Wenn das noch nicht gefixt wurde mein Beileid 😀
Leider finden sich bei Amazon immer mehr Händler, die gebrauchte Technik/Ware als Neu verkaufen. Ist mir besonders bei einem Anbieter und Surface-Modellen aufgefallen. Gerade bei einem zu günstigen Preis, hilft oft das Bauchgefühl.