Google TV ist für den Hersteller aktuell ein Millionengrab. Könnt der Plattform inzwischen sogar das jähe Ende drohen?
So hatten wir vor einigen Wochen schon aufgegriffen, dass Google offenbar intern die Ressourcen für die Smart-TV-Plattform deutlich eingedampft hat. Inzwischen gibt es weitere Berichte, die sich auf interne Quellen aus dem Unternehmen berufen. Demnach sorge Google TV bislang lediglich für jährliche Verluste in dreistelliger Millionenhöhe. An Gewinne sei derzeit nicht zu denken. Zieht Google also möglicherweise bald einfach den Stecker – ähnlich wie anno dazumal bei Stadia?
Google TV zugunsten von YouTube aufgeben?
Das befürworten offenbar intern einige Manager. So heißt es, ursprünglich sollte Google TV unter anderem auch den Zweck erfüllen, die Adoption von YouTube in den Wohnzimmern voranzubringen. Das ist natürlich mittlerweile nicht mehr notwendig. Schließlich ist die App auch unter Plattformen wie webOS (LG), Tizen (Samsung) oder Fire TV (Amazon) beliebt. Entsprechend werden innerhalb des Unternehmens wohl Forderungen laut, einfach direkt mehr Geld in YouTube zu stecken. Das sei wirtschaftlicher. Denn im Gegensatz zu Google TV bringt YouTube Gewinne ein.

Denn das Problem ist offenbar, dass Google TV sich erst einmal rasant ausbreiten sollte, dann wollte man mit Werbung Geld verdienen. Eigentlich sollte man annehmen, dass gerade der Suchmaschinengigant dafür auch Experte wäre. Doch offensichtlich strauchelt man bei der Vergabe der Werbeplätze und bekommt schlichtweg nicht genügend Geld rein. Somit werkelt Google TV auf ca. 300 Mio. aktiv genutzten Fernsehgeräten, spielt aber mit Werbung viel zu wenig Geld ein, um die Finanzierung zu sichern.
Was wird die Zukunft bringen?
Google TV wird von Partnern wie TCL, Philips, Sony und mehr genutzt. Sollte Google den Stecker ziehen, würde man jene Unternehmen definitiv hart vor den Kopf stoßen. Dass die Plattform deswegen urplötzlich auf den Google-Friedhof wandert, ist unwahrscheinlich. Denkbar wäre allerdings schon, dass man die Entwicklung immer weiter zurückfährt, bis das System abrutscht und sich die Sache von alleine erledigt.
Allerdings könnte Google seine Smart-TV-Plattform auch als „teures Hobby“ behandeln, ähnlich wie Apple mit den Streaming-Playern der Reihe Apple TV 4K verfährt, die für den Hersteller aus Cupertino eigentlich auch kaum eine Rolle im Großen und Ganzen der Umsätze spielen.
Transparenz: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn ihr auf diese klickt, werdet ihr direkt zum jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Falls ihr einen Kauf tätigt, bekommen wir eine geringe Provision. Für euch bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für eure Unterstützung!
„Demnach sorge Google TV bislang lediglich für jährliche Verluste in dreistelliger Millionenhöhe“
Da muss man sich schonmal fragen wieviel da überhaupt reingesteckt wird, und vorallem für was ? Die Entwicklung von paar poppelige Verbesserungen (die teilweise garnicht funktionieren) und das optische Anpassen der Oberfläche von ATV12 auf ATV14 in den letzten 2 Jahren verschlungen hunderte Millionen ???
Was zum Teufel treiben die da ? Die Führung einstampfen wäre wohl die sinnvollere Alternative
mich interessiert eher, warum ich auf dieser Seite von der „alternative“ belästigt werde?
mit einem Algorithmus hat das wohl nichts zu tun.
(meines Wissens gibt und wird es kein sicheres Atommüllendlager geben, eines, dass 100% Grundwasserdicht ist und die wünschen sich die Kernkraft zurück!)
Off topic ende.