Der Apple TV 4K gilt als sichere Empfehlung für alle, die etwas mehr Privatsphäre beim Streaming wünschen. Dennoch gibt es auch Kleingedrucktes zu beachten.
Apple schafft mit seinen Streaming-Playern der Reihe Apple TV 4K gewiss einen zentralen Vorteil: Man verzichtet nämlich auf Automatic Content Recognition (ACR). Das ist eine Technik, welche sonst so gut wie alle Smart-TVs und Streaming-Player, beispielsweise von Amazon, LG oder auch Samsung einsetzen. Sie erkennt eure wiedergegebenen Inhalte, um die Daten zur Auswertung zu unter anderem Werbezwecken weiterzutratschen.
Apple TV 4K: Optionen schon bei der Einrichtung
Schon bei der ersten Einrichtung eines Apple TV 4K könnt ihr etwa angeben, dass ihr keine Nutzerdaten zur Analyse an Apple übertragen möchtet, die Sprachsteuerung Siri ausknipsen und auch das Tracken eures Standorts vermeiden. Hier ist Apple kundenfreundlicher als viele andere Anbieter, die solche Settings meist geschickt in Untermenüs außer Sichtweite halten. Zudem müssen auch Drittanbieter-Apps seit tvOS 14.5 erst bei euch anfragen, bevor sie euer Nutzungsverhalten tracken dürfen. Diese Nachfragemöglichkeit könnt ihr sogar in den Einstellungen gänzlich ausschalten, dann ist Ruhe.

Des Weiteren könnt ihr abstimmen, welche eurer Apps z. B. auf Fotos, Musik, die Bluetooth-Einstellungen oder Home-Kit-Daten zugreifen dürfen. Allerdings ist ein Apple TV 4K ohne Apple-ID weitgehend sinnfrei. Und über diese erhebt dann wiederum am Ende doch Apple selbst Nutzungsdaten von euch und wertet diese auch aus. Das Gute ist aber, dass Apple im Gegensatz zu Rivalen wie Amazon tatsächlich mit dem Verkauf der Hardware Geld verdient und so nicht darauf angewiesen ist, auch noch die Kundendaten zu monetarisieren.
Mehrere Apple-Konten für mehr Datenschutz
Wer mehrere Geräte von Apple nutzt, etwa neben dem Apple TV 4K vielleicht auch noch ein iPhone und einen Mac, liefert dem Hersteller aus Cupertino jedoch ein breites Datenbild. Ein Umweg wäre es, mehrere Apple-Konten zu nutzen, damit die Daten nicht geräteübergreifend verknüpft werden können. Allerdings fallen dann auch viele Synergieeffekte aus dem Ökosystem weg.
Auch Apple macht jedoch nicht alles perfekt. So sammelt man Daten über eure Käufe, Abos, Downloads und das Streaming über die Apple-TV-App. Daraus basierend unterbreitet man euch personalisierte Empfehlungen, was im Grunde auch Werbung entspricht. Dies könnt ihr jedoch deaktivieren – in den Einstellungen des Apple TV 4K im Bereich Apps > TV > Use Play History > Off. Hier ist schade, dass Apple dieses Setting dann doch eher versteckt.
tvOS zeigt dabei im System keine Werbung, doch der App Store z. B. schon und dafür können eure Daten auch verwertet werden. Rein technisch wäre zudem möglich, dass Apple irgendwann auch ACR nachrüstet – insbesondere, wenn sich die Gerüchte bewahrheiten sollten und Apple TV+ irgendwann einen werbefinanzierten Tarif einbindet. Dennoch sind die Apple TV 4K aktuell definitiv für mehr Privatsphäre und Datenschutz geeignet, als im Grunde alle Konkurrenzprodukte.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Apple 2022 Apple TV 4K Wi‑Fi + Ethernet mit 128 GB Speicher (3. Generation) |
189,00 EUR
169,99 EUR |
Bei Amazon kaufen |
2 |
![]() |
Apple 2022 Apple TV 4K Wi‑Fi mit 64 GB Speicher (3. Generation) |
169,00 EUR
152,99 EUR |
Bei Amazon kaufen |
3 |
![]() |
Amazon Fire TV Stick HD (Neueste Generation), Free- und Live-TV, Alexa-Sprachfernbedienung,... |
44,99 EUR |
Bei Amazon kaufen |
Transparenz: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn ihr auf diese klickt, werdet ihr direkt zum jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Falls ihr einen Kauf tätigt, bekommen wir eine geringe Provision. Für euch bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für eure Unterstützung!