Die ersten Onlinehändler haben die Philips Premium-OLED-Fernseher der OLED910+ und OLED950+-Serien in ihr Angebot aufgenommen. Die Preisgestaltung kann durchaus als Kampfansage an die OLED-Konkurrenzgeräte von LG, Samsung und Sony gesehen werden.
Ein hochwertiges Design, die neueste OLED-Paneltechnologie, breite Unterstützung etablierter Standards und ein vierseitiges Ambilight definieren die 2025 OLED-Plus-Modelle von Philips. Die Philips OLED910+ und OLED950+ konkurrieren mit ihrer Ausstattung und Preisgestaltung dabei direkt mit beliebten Mitbewerber-OLEDs. Vor allem der LG G5 Evo und Samsung S95F, sowie Sonys Bravia 8 II müssen sich auf zusätzliche Konkurrenz einstellen. Der OLED910+ ist in 55, 65 und 77 Zoll erhältlich und kostet 2.699 Euro, 3.699 Euro bzw. 5.699 Euro für die größte Variante. Der Philips OLED950+ ist dagegen nur in 65 und 77 Zoll erhältlich und soll 4.199 Euro, bzw 6.199 Euro kosten (alle Preise stellen unverbindliche Preisempfehlungen dar). Der OLED910+ wird bereits im Juli 2025 ausgeliefert, der OLED950+ soll erst September/Oktober 2025 in den Handel gelangen.
Philips OLED910+ bietet RGB-Tandem-OLED inkl. Premium-Sound

In den vergangenen Jahren waren die OLED-TVs der 900er-Serien immer als Einstieg in das Premium-Segment konzipiert worden, die 950er-OLEDs dagegen als All-In-One-System mit besonderem Design (oft hoher Standfuß) und einem ausladenden Audiosystem von Bowers & Wilkins. In diesem Jahr ist das jedoch umgekehrt, was die Philips OLED910+-Serie in diesem Jahr äußerst attraktiv macht. Vor allem deswegen, weil sich die Preise im Vergleich zum Vorjahr nicht erhöht haben. Der Philips OLED950+ tritt dagegen in direkte Konkurrenz mit dem LG G5. Das Modell könnte mit seinem einfachen und extrem flachen Design, dem 4-seitigem Ambilight und der bestmöglichen Bildverarbeitung mit dem P5 AI Dual-Prozessors und RGB-Tandem-Panel dem LG-Premium-OLED gefährlich werden.
- Auch interessant: Komplette Modellübersicht Philips Ambilight TVs 2025

Wir werden beobachten, wie sich die Preise der beiden Premium-OLEDs entwickeln. Denn von der unverbindlichen Preisempfehlung bleibt gegen Ende des Jahres meist nicht mehr viel übrig. Und die Konkurrenz ist schon dabei, ihre seit Wochen im Handel erhältlichen Geräte mit Cashback-Aktionen und anderen Goodies zu pushen! Selbst wenn man sich nicht mit den Ambilight-Fernsehern von Philips anfreunden kann, so bleibt zumindest der Konkurrenzdruck erhalten. Dieser sorgt zumindest dafür, dass sich Samsung, LG und Sony in ihrer Preisgestaltung nicht wieder nach oben bewegen. Was denkt ihr, wäre der Philips OLED910+ oder OLED950+ eine Option für euch? Schreibt uns gerne in die Kommentare!
Preisvergleich Premium-OLED-TVs 2025:
| Modell/Größe | 55 Zoll | 65 Zoll | 77 Zoll | 83 Zoll | 93 Zoll |
| Philips OLED950+ (RGB-Tandem) | — | 4.199€ | 6.199€ | — | — |
| Philips OLED910+ (RGB-Tandem) | 2.699€ | 3.699€ | 5.699€ | — | — |
| LG G5 Evo (RGB Tandem) | 2.799€ | 3.999€ | 5.499€ | 8.699€ | 29.999€ |
| Samsung S95F (QD-OLED Gen 4) | 2.899€ | 4.099€ | 5.599€ | 8.799€* | — |
| Sony Bravia 8 II (QD-OLED Gen 4) | 2.599€ | 3.299€ | — | — | — |


Täuscht es mich oder verscherbelt MediaMarkt Österreich den 950er in 65 Zoll eh schon für € 1800 unter UVP?
https://www.mediamarkt.at/de/product/_philips-65oled95012-2025-65-zoll-oled-4k-ambilight-tv-2028962.html
Also 2.399 Euro für einen neuen 65 Zoll 4K TV mit RGB-OLED-Tandem-Display ist schon ne krasse Ansage. Damit wären auch sofort die LG G5-Preise unterboten. Derzeit leider nicht lieferbar, aber man sollte das Angebot im Auge behalten! Auf Mediamarkt.de steht der gleiche TV noch mit 4.199 Euro drin.
Bezüglich des 950ers stimmt entweder der Text im Artikel oder die Tabelle nicht, jedenfalls weicht beides voneinander ab was die verfügbaren Diagonalen angeht.
Danke für den Hinweis, habe die Größenabgaben im Text korrigiert!
Niemand interessiert sich für einstige UVP Preise von LG,
Die jetzigen Marktpreise sind entscheidend, und da kämpft Philips mit den genannten Modellen eigentlich nicht mit. Keine Ahnung wo da eine Kampfansage zu finden sein soll
Zumal selbst bei der UVP TP Vision TVs kein Land sehen 😀
Wie üblich überteuerte Hardware zu nicht konkurrenzfähigen Preisen, die einzig auf das Bling Bling auf der Rückseite abzielen.