Auf der CES 2025 hat sich im TV-Bereich ein Trend ergeben, der nichts mit der Bildqualität zu tun hat: Künstliche Intelligenz spielt eine immer größere Rolle.
Das ist an sich keine große Überraschung, hatten gerade LG und Samsung doch auch schon 2024 einige neue KI-Funktionen an ihren Smart-TVs eingeführt. Zumal LG gar angekündigt hat, seine Fernsehgeräte mit webOS zu echten KI-Schaltzentralen zu küren. Auf der CES 2025 ist man noch einen Schritt weiter gegangen. Die beiden südkoreanischen Unternehmen haben nämlich erklärt, dass die Microsoft Copilot auf ihre TVs hieven wollen.
KI: Google Gemini und Microsoft Copilot kommen auf TVs
LG und Samsung haben allerdings im ersten Schritt nur recht vage Pläne bekräftigt. Microsoft Copilot soll demnach auf Fernsehgeräte mit webOS bzw. Tizen kommen, aber wann genau diese Initiative starten soll und welche Modelle Zugriff erhalten, ist vorerst noch offen. Samsung hat seine Vorstellung von KI an Smart-TVs auch im Rahmen einer Demo präsentiert. In diesem Szenario hat die generative KI für den Zuschauer eine Rundreise durch Las Vegas geplant, die seinen Vorlieben entspricht – inklusive visueller Vorschau und entsprechender Karten.
Samsung geht auch auf die kompatiblen Modelle etwas genauer ein als LG. So sollen die TV-Modelle aus dem Jahr 2025 der Reihe Q7F und höherwertiger Microsoft Copilot erhalten. LG hat im ersten Schritt nur seine OLED-TVs aus dem aktuellen Modelljahr erwähnt. Von Google sagt sich zumindest Samsung im Übrigen im Gegenzug los. Denn der Google Assistant wurde von allen Smart-TVs des Unternehmens entfernt.
Google Gemini kommt ebenfalls auf Smart-TVs
Samsung bezeichnet seine KI-Suite zusammenfassend auch als Samsung Vision AI. Doch während Google bei Samsung in den Hintergrund tritt, kocht das Unternehmen sein eigenes Süppchen. An Smartphones schickt man ja mit Gemini schon eine andere, generative KI ins Rennen. Und Gemini soll dann in diesem Jahr noch auf entsprechende Fernsehgeräte mit der Plattform Google TV kommen. Dies betrifft beispielsweise die Modelle von Hisense, Sony und TCL.
Abwarten muss man natürlich, ob hier nur die Industrie selbst einen Hype anfacht oder sich auch die Nutzer mitreißen lassen. Das wird uns dann die Zeit nach der CES 2025 zeigen.
Transparenz: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn ihr auf diese klickt, werdet ihr direkt zum jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Falls ihr einen Kauf tätigt, bekommen wir eine geringe Provision. Für euch bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für eure Unterstützung!
Das Einzige was sich in Sachen KI bei TVs durchsetzen wird, wird KI Upscaling sein. Den Rest braucht keiner.
Ich würde sagen, ein paar Aspekte sind schon ganz nett, aber es kommt halt sehr auf die persönliche Nutzung an. Fürs Smart-Home kann man da vielleicht ein paar nette Komfortfunktionen basteln und die KI-Wallpaper sind auch ein durchaus brauchbares Gimmick. Aber echte Selling-Points sind diese Sachen auch meiner Meinung nach eher nicht, sondern eher nette Boni.
KI Upscaling ist aber auch schon ein alter Hut – mein Samsung QLED aus 2020 hat das bereits. Das ist aber nicht mal annähernd so gut wie Nvidias DLSS im Gaming Bereich. Es besteht also noch viel Luft nach oben. Ich hoffe jedenfalls, dass es bald möglich sein wird, alte DVDs mit KI zumindest auf annähernd Bluray Qualität zu verbessern. Das wäre mal echt geil und spart Geld 😉