LG hat seinen Smart-TVs des Jahres 2025, auch den OLEDs, eine neue Audio-Funktion spendiert. Komischerweise bewirbt man jene allerdings nicht.
Das ist reichlich verwunderlich, denn üblicherweise heben die TV-Hersteller jede noch so kleine Neuerung ausgiebig hervor, als wäre sie ein regelrechtes Wunder der Menschheitsgeschichte. In diesem Fall jedoch schweigt LG und nennt die Funktion nicht einmal auf seiner Produktseite! Doch worum geht es eigentlich? Die neuen OLED-TVs des Unternehmens, wie die LG OLED B5, C5 und G5, auch weitere Smart-TVs der Südkoreaner, beherrschen Bluetooth Auracast Audio.
Das kann Auracast
Diese Funktion ist noch relativ wenig verbreitet und wurde vor einigen Jahren als Teil von Bluetooth 5.2 eingeführt. Viele Smart-TVs von Samsung beherrschen sie bereits seit 2023, doch auch dieser Hersteller bewirbt die Funktion ironischerweise so gar nicht. Generell ist Auracast ein Feature, dass es mit kompatiblen Geräten erlaubt, mehrere Bluetooth-Wiedergabegeräte gleichzeitig mit nur einem Zuspieler zu verbinden.

Beispielsweise könntet ihr so abends bei einem Filmabend, wenn ihr die Nachbarn nicht aus dem Bett reißen, aber dennoch in einer Gruppe einen Streifen genießen wollt, mehrere Kopfhörer oder sogar Hörgeräte parallel mit dem Smart-TV verbinden. Aktuell funktioniert das zwar noch nicht, aber man könnte sogar noch weiter gehen. Denn beispielsweise könnten unterschiedliche Zuhörer sogar verschiedene Audiospuren wählen. Der eine könnte sich den Film im Originalton zu Gemüte führen, der andere gleichzeitig mit deutschsprachiger Synchronisation. Auracast ist da also wirklich vielseitig.
Warum verschweigt LG Auracast Audio?
Alles in allem verwundert also, dass LG die Einführung von Bluetooth Auracast Audio an seinen Smart-TVs des Jahres 2025 so unter den Teppich kehrt. Dabei lassen sich sogar verschiedene Qualitätsoptionen wählen – etwa 16, 24 oder 48 kHz. Aber wer weiß, vielleicht hat LG dafür ja noch weitere Pläne.
Als Konkurrenz zu Bluetooth Auracast fungiert gewissermaßen auch das proprietäre Dolby Atmos FlexConnect. Auch das steckt derzeit jedoch noch in einer Nische fest.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
LG OLED48B49LA TV 48" (121 cm) OLED Fernseher (α8 4K AI-Prozessor, webOS 24, Dolby Vision, bis zu... |
749,00 EUR
699,00 EUR |
Bei Amazon kaufen |
2 |
![]() |
LG OLED42C47LA TV 42" (106 cm) OLED evo Fernseher (α9 Gen7 4K AI-Prozessor, webOS 24, Dolby Vision,... |
889,00 EUR |
Bei Amazon kaufen |
3 |
![]() |
LG Electronics 34GS95QE-B.AEU UltraWide QHD UltraGear Gaming OLED-Monitor 34" (86cm), 3440 x 1440,... |
671,61 EUR
649,78 EUR |
Bei Amazon kaufen |
Transparenz: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn ihr auf diese klickt, werdet ihr direkt zum jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Falls ihr einen Kauf tätigt, bekommen wir eine geringe Provision. Für euch bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für eure Unterstützung!
Warum geht man bei der Technik nicht soweit das der Fernseher selbst externe Lautsprecher via Bluetooth anspielen kann und damit den Surround gewährleistet.
viele leute wissen nicht einmal das sie ihre tv‘ bluetooth haben und somit ihrekopfhörer mit dem tv verbinden können.
ich hab schon verkäufer in den grossen rotenbläden dannach gefragt und sie verneinten es.
Ist halt so irrelevant, dass es sich nicht mal für die Marketingmitarbeiter lohnt Zeit darin groß zu investieren das zu bewerben. Kam halt einfach mit dem BT Standard mit und gut 😀
Das ist bei Auracast mitnichten so, denn das kommt nicht „einfach mit“, sondern muss aktiv eingebunden werden, weil es optional ist. Es gibt deswegen wenige Geräte, auch mit neueren Bluetooth-Versionen, die Auracast unterstützen. Insofern ist es schon verwunderlich, dass man sich bei LG einerseits die Mühe gemacht hat, die Funktion aktiv zu implementieren, sie dann aber nicht einmal auf der Produktseite erwähnt.
Dann recherchiere mal bzgl „JBL und Auracast“, dann merkst du worin das wahre Problem besteht
JBL hat weder etwas mit LG noch mit Auracast zu tun, da letzteres von der Bluetooth SIG stammt. Wenn es da also spezifische Probleme gibt, hat das hier mit dem Thema null zu tun.
EDIT: Ich vermute mal, dass du missverstanden hast, dass es bei JBL in Verbindung mit Auracast Probleme in Sachen Kompatibilität mit Produkten anderer Hersteller gibt, weil sie da eine proprietäre Abwandlung nutzen. Das ist aber halt deren Problem und hat nichts mit Auracast im Allgemeinen zu tun, das auch andere Kopfhörerhersteller und TV-Anbieter nutzen.
Aktiv werden muss man immer. Ist ja bei HDMI 2.1 auch so. Wenn es seitens der Bluetooth SIG aber eben keine Auflagen dahingehend gibt das zu bewerben, wozu dann Ressourcen die Werbung stecken, wenn es eben nichts besonderes ist 😀
Na ja, deine Aussage „es kommt halt mit“ war eben falsch ;-). Man hat das Feature bewusst implementiert, was man nicht hätte machen müssen.
Ob LG die Funktion nun bewerben will oder nicht, bleibt natürlich dem Hersteller überlassen. Im TV-Bereich bieten aber aktuell tatsächlich nur LG und Samsung Auracast. Ist schon etwas verwunderlich, dass nicht einmal auf den Produktseiten zu benennen, was ja kein Aufwand wäre. Zumal man eben sonst jeden Pipifax hervorhebt.