Viele Nutzer eines Samsung NEO QLED TVs aus 2022 begrüßt ein schwarzer Bildschirm, wenn ein HDMI-Signal von einer Nvidia RTX-Grafikkarte anliegt. So könnt ihr das Problem lösen!
Wir konnten bei unserem Exemplar des Samsung QN95B 4K NEO QLED TV ein untypisches Verhalten feststellen, welches nur dann aufzutreten scheint, wenn eine Signalverarbeitung via HDMI von einer Nvidia RTX-Grafikkarte anliegt. Genauer gesagt, der Bildschirm bleibt Schwarz, wenn wir den Spielmodus aktivieren, um die volle Bandbreite der HDMI 2.1-Schnittstelle für 4K@120Hz/HDR auszunutzen. Mit deaktiviertem Spielmodus funktioniert die Anzeige ohne Probleme mit 4K@60Hz, jedoch ist die Darstellung auf 8-bit und 4:2:0 beschränkt – was uns bereits stutzig macht. Denn eine 10-bit Verarbeitung mit 4:4:4 oder 4:2:2-Chroma müsste auch im deaktivierten Spielmodus möglich sein. Alles etwas komisch, vor allem wenn man bedenkt, dass wir beim Test des Samsung S95B QD-OLED Fernsehers ein solches Fehlverhalten nicht beobachten konnten, als wir unseren Gaming-PC (RTX 3080) mit dem High-End-TV verbunden hatten.
„Schwarzer Bildschirm“ mit Nvidia RTX-Grafikkarten auf Samsung NEO QLED TV

Nach einer kurzen Recherche wird uns klar, dass unser Problem wohl kein Einzelfall ist. Im englischsprachigen Support-Forum von Samsung wurde ähnliches berichtet, jedoch wurde hier seitens Samsung noch nicht reagiert. Auch in anderen Technik-Foren wurde Ähnliches berichtet. Das gleiche Verhalten wurde z.B. bei einem 2021-Modell QN90A beobachtet. Bei unseren „Ermittlungen“ sind übrigens auf etwas sehr Interessantes gestoßen. Denn das TV-Display scheint kurz nach dem Umschalten in den Gaming-Modus (die Game-Bar Spielleiste wird kurz angezeigt) zwar komplett abzudunkeln, jedoch läuft die Audiowiedergabe über die Signalquelle weiterhin.
Samsung Neo QLED TV deaktiviert Mini-LED-Backlight komplett
Durch Zufall haben wir entdeckt, dass das Display überhaupt nicht komplett deaktiviert ist, sondern lediglich das Mini-LED-Backlight. Bestrahlt man das Display mit einem diffusen Licht, kann erkannt werden, dass die LC-Schichten für die Farbdarstellung und Abdunkelung der Pixel aktiv sind. Man erkennt die bewegten Inhalte, Menüs, die App-Schaltflächen usw. Steuern oder gar nutzen lässt sich der Samsung 4K NEO QLED TV in diesem Zustand aber sicherlich nicht. Auch komisch: Wenn wir ins Menü gehen und in unserer Hauptleiste mehrmals nach rechts klicken, sodass die Vorschau der Signalquelle verschwindet, dann aktiviert sich auch wieder das Backlight.

Doch wie lösen wir jetzt das Problem? Dieser Bug scheint auch nur in Verbindung mit einer NVIDIA RTX-Grafikkarte (womöglich nur die 3000-Serien) aufzutreten. Am Gaming-PC inkl. Grafikkarte sowie am Samsung QN95B wurden die jüngsten Firmware-Updates aufgespielt, was keine Abhilfe schaffte. An der Xbox Series X und PlayStation 5 laufen 4K@120Hz-Inhalte inkl. HDR ohne Probleme. Wir haben auch versucht, alle uns logischen Fehlerquellen auszuschließen. Wir haben die HDMI 2.1-Kabel gewechselt und diese an mehreren HDMI-Ports (es sind vier HDMI 2.1-Anschlüsse vorhanden) ausprobiert. Das erweiterte HDMI-Signal ist im Einstellungsmenü aktiviert und auch ein Reset auf Werkseinstellungen hat nichts gebracht. Zudem haben wir darauf geachtet, dass keine zusätzlichen Signalgeber am TV angeschlossen sind.
Problemlösung: HDMI 2.1-Splitter

Die Situation ließ sich in unserem Fall mit einem HDMI 2.1-Splitter (nicht Switch) lösen. Dieser wurde mit zwei HDMI 2.1-Kabeln zwischen TV-Gerät und der RTX-Grafikkarte geschaltet und siehe da, auf einmal läuft der Spielmodus mit 4K@120Hz und HDR (10 bit). Wir vermuten, dass es sich hier um ein klassisches Handshake-Problem der beiden Komponenten handelt. Jedoch konnten wir nicht im Detail herausfinden, woran es nun lag. Da sich das Problem wohl nur mit einem HDMI-Splitter lösen ließ, macht die Sache für Betroffene nicht ganz günstig. Unser Exemplar von UTE kostet fast 200 Euro. Günstigere Varianten finden dich bereits auf Amazon.de:

Womöglich kann das Problem ebenfalls mit einem HDMI-Switch behoben werden. Unsere vorrätigen Exemplare brachten jedoch keine Verbesserung, wurden diese zwischengeschaltet. Auf lange Sicht sollte sich Samsung und/oder Nvidia der Thematik annehmen und das Problem in den Griff bekommen. Es dürfte sich hier ja eher um einen Software-seitigen Defekt handeln und nicht um einen nicht korrigierbaren Hardwarefehler. Wir sind gespannt, auf die nächsten Firmware-Updates.
Tritt auch bei GTX in niedrigeren Auflösungen series auf
(gtx1070->5m hdmi-2.1->qn95b)
Ich vermute hier klappt die Kommunikation mit vrr/gsync compatible selten auf Anhieb… HDR auch seltsam, PC erkennt aber TV muss mindestens 2x reaktiviert werden
Ist bei dir der Bildschirm komplett schwarz, oder funktionieren die LC-Schichten noch?
Ich habe diese Probleme mit meiner Playstation4 und 5. Bild wird für 2-3 sec. dunkel, dann geht er wieder. bei der Playstation5 ist es noch schlimmer, da geht der Bildschirm alle 1-2 min. aus und die PlayStation gleich mit. Den ganzen Kram mit Kabelwechsel und Einstellungen habe ich mir aber gespart, denn ein neuer TV muss funktionieren ohne das ich da dran rumfummeln muss.
Naja, aber ein TV kann nicht funktionieren, wenn z.B. die Verbindung zur Konsole fehlerhaft ist. Also wenn z.b. die HDMI-Buchse an der PlayStation 5 ausgeleiert ist oder das Verbindungskabel einen Defekt aufweist. Wie so da der TV ein korrektes Signal wiedergeben können? Das Verhalten der PS5 ist auch nicht normal. Funktioniert diese an anderen Bildschirmen ohne Probleme? Hat diese genug Platz in alle Richtungen für Belüftung? Etwas manuellen Aufwand, muss man dann doch betreiben, um die „einfachen“ Fehlerquellen ausschließen zu können. Dann kommt es noch darauf an, ist etwas zwischengeschaltet? Z.B. ein Switch oder AV-Receiver? Liegt es vielleicht daran?