MediaMarkt und Saturn wandern unter ein chinesisches Dach. Ändern soll sich aber zunächst (noch) nichts am Geschäftsmodell.
Wir hatten ja schon über die Gerüchte berichtet, doch jetzt liegt eine offizielle Stellungnahme vor und das Ganze ist offiziell: MediaMarkt und Saturn bzw. ihr Mutterkonzern Ceconomy wandern in chinesische Hände. Der zweitgrößte Online-Händler in China, JD.com, steigt mehrheitlich ein. Beide Seiten versprechen sich Vorteile von der Transaktion. JD.com hat es vor allem auf die Lager- und Filial-Infrastruktur abgesehen, während Ceconomy das Know-how anzapfen will, um die eigene Digitalisierung voranzutreiben.
Gründerfamilie behält Mitspracherecht bei MediaMarkt und Saturn
Die größten Aktionäre, Haniel, Beisheim, Freenet und Convergenta, letztere ist die Gesellschaft der Gründungsfamilie Kellerhals, haben bereits verbindliche Zusagen gegeben, um 32 % des Aktienkapitals an JD.com zu übertragen. Letztere zahlen 4,60 Euro je Aktie, womit Ceconomy ein Wert von rund 4 Mrd. Euro zugeschrieben wird. MediaMarkt und Saturn sind zusammen die größte Elektronikhandelskette in Europa. Sie betreiben mehr als 1.000 Filialen in elf Ländern.

Die Familie Kellerhals zieht sich allerdings nicht komplett zurück, sondern behält noch eine Sperrminorität von 25,4 Prozent an Ceconomy. Dabei garantiert JD.com für drei Jahre keine Standorte zu schließen und betriebsbedingte Kündigungen zu vermeiden. So lange sollen alle Betriebsvereinbarungen, Tarifverträge und die bestehende Unternehmensmitbestimmung im Aufsichtsrat gleich bleiben. Was aber nach den drei Jahren geschehen wird, ist offen.
Bleiben die Marken MediaMarkt und Saturn?
Immerhin fünf Jahre will JD.com „keine wesentlichen Änderungen“ an der Unternehmensstruktur oder der Markenwelt vornehmen. Auch hier bleibt dann offen, was nach den fünf Jahren geschehen wird. Beispielsweise haben MediaMarkt und Saturn ja schon ihre Bonusprogramme zusammengelegt. Denkbar, dass irgendwann eine der beiden Ketten in der anderen aufgehen wird.
Letzten Endes will Ceconomy bzw. wollen MediaMarkt und Saturn auch von der E-Commerce-Erfahrung von JD.com profitieren. Gerade da hapert es bei beiden Ketten, deren Online-Shops im direkten Vergleich mit der Konkurrenz wenig benutzerfreundlich sind und auch beim Kundenservice eher hinten rangieren.
Transparenz: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn ihr auf diese klickt, werdet ihr direkt zum jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Falls ihr einen Kauf tätigt, bekommen wir eine geringe Provision. Für euch bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für eure Unterstützung!
Dazu fällt mir nur ein: https://www.youtube.com/watch?v=78FgFp1Gi9I
Werde gleich zu Media Markt in die „HIFI“ Abteilung gehen und das Lied auf maximaler Lautstärke anmachen.
Ach du sch****e! Jetzt habe ich einen Tinnitus!!!
Na denn, ab zu MediaMarkt/SATURN…