Xiaomi hat seine neuen Smart-TVs der Reihe TV S Pro Mini LED Series 2026 enthüllt. Die preislich aggressiven Mittelklasse-Fernseher haben durchaus so ihre Vorzüge.
Es handelt sich hier um LCD-Fernseher mit 4K-Auflösung, die auf Mini-LED-Hintergrundbeleuchtungen sowie auch Quantum Dots zur Verbesserung der Farbwiedergabe setzen. Mit maximalen Helligkeiten von 1.700 Nits spielen sie allerdings eher im Mittelfeld. Je nach Diagonale sind bis zu 704 Dimming-Zonen integriert. Zudem nutzen die Xiaomi TV S Pro Mini LED Series 2026 nicht nur HLG und HDR10, sondern auch die beiden dynamischen HDR-Standards HDR10+ und Dolby Vision.
Xiaomi TV S Pro Mini LED Series 2026 kommen mit bis zu 75 Zoll
In den Handel kommen die neuen 4K-TVs der Reihe Xiaomi TV S Pro Mini LED Series 2026 mit 55, 65 und 77 Zoll Diagonale. Gemeinsam haben alle auch ein Zwei-Speaker-System, das zu Dolby Atmos kompatibel ist. Das Tuning haben die Audioexperten von Harman mit AudioEFX übernommen. Für eine originalgetreue Darstellung soll wiederum der Filmmaker Mode ins Spiel kommen.

Wo wir beim Spielen sind: Die Fernsehgeräte nutzen eine Bildwiederholrate von 144 Hz und sind auch für ALLM (Auto Low Latency Mode) und VRR (Variable Refresh Rate) gewappnet. Allerdings sind sie auf drei HDMI-Ports beschränkt, wovon einer für eARC draufgeht. Dafür lässt sich die Bildwiederholrate sogar auf 288 Hz erhöhen, wenn die Auflösung auf 1080p eingeschränkt wird.
Xiaomi wirbt mit reduzierten Reflexionen
Laut Xiaomi habe man bei der Xiaomi TV S Pro Mini LED Series 2026 auch die Reflexionen und Spiegelungen gegenüber den Vorgängermodellen stark reduziert. Als Plattform der Fernseher dient im Übrigen Google TV. Das heißt natürlich, dass zahlreiche Apps für Streaming-Dienste wie Amazon Prime Video, Disney+, Netflix und viele mehr ohne Umschweife zur Verfügung stehen. Auch könnt ihr fürs Casting sowohl Apple AirPlay 2 als auch Google Cast einspannen.

Preislich sieht es dabei folgendermaßen aus: Die kleinste Ausführung der Xiaomi TV S Pro Mini LED Series 2026 mit 55 Zoll Diagonale kostet in Deutschland 699 Euro. Für die Variante mit 65 Zoll fallen 899 Euro an. Und die größte Variante mit 75 Zoll wechselt schließlich für 1.099 Euro den Besitzer.
Technische Eckdaten der Xiaomi TV S Pro Mini LED Series 2026
Eigenschaft | 55 Zoll | 65 Zoll | 75 Zoll |
---|---|---|---|
Auflösung | 3.840 × 2.160 (4K UHD) | ||
Farbraum | 94 % DCI-P3 | ||
Farbtiefe | 1,07 Milliarden Farben | ||
Bildwiederholrate | 144 Hz nativ, 288 Hz Game Mode | ||
Mini LED Zonen | 408 | 532 | 704 |
Spitzenhelligkeit | 1700 nits | ||
Betrachtungswinkel | 178° horizontal / vertikal | ||
HDR-Unterstützung | Dolby Vision, HDR10+, HLG, Filmmaker Mode | ||
Audio | 2 × 15 W, Dolby Atmos, DTS:X, Harman AudioEFX | ||
Prozessor | Quad-Core Cortex-A73 | ||
Grafikchip | Mali-G52 (2EE) MC1 | ||
RAM / Speicher | 3 GB RAM / 32 GB Speicher | ||
Betriebssystem | Google TV mit Google Cast und Apple AirPlay | ||
Anschlüsse | HDMI 2.1 × 3, USB 2.0 × 1, USB 3.0 × 1, LAN, CI+ Slot, Kopfhörer, optisch | ||
Leistungsaufnahme | 230 W | 280 W | 350 W |
Abmessungen (mit Standfuß) | 1225 × 330 × 780 mm | 1444 × 330 × 902 mm | 1667 × 351 × 1030 mm |
Gewicht (mit Standfuß) | 13,0 kg | 18,3 kg | 26,2 kg |
Lieferumfang | TV, Netzkabel, Anleitung, Standfüße, Schrauben, Bluetooth-Fernbedienung |
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
XIAOMI TV A 32 2025 | 199,00 EUR 160,68 EUR | Bei Amazon kaufen |
2 |
![]() |
Xiaomi F Pro, 65 Zoll (165 cm), 4K UHD QLED, Smart TV, Fire TV, Triple Tuner DVB-C/S/S2/T/T2,... |
769,00 EUR
599,00 EUR |
Bei Amazon kaufen |
3 |
![]() |
Xiaomi TV Box S 3rd Gen – 4K UHD, Google TV, 32GB Speicher, Dolby Vision & Atmos, WiFi 6, HDMI... |
69,99 EUR
57,31 EUR |
Bei Amazon kaufen |
Transparenz: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn ihr auf diese klickt, werdet ihr direkt zum jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Falls ihr einen Kauf tätigt, bekommen wir eine geringe Provision. Für euch bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für eure Unterstützung!
…mit einer solche armseligen Anzahl an Dimmingzonen mischen die Geräte gar nix auf!
Featuremäßig und preislich guter Konkurrent ggü TCLs C7K oder Hisense U7Q Pro. Aber warum klatscht Xiaomi eine Jahreszahl dran ? Man könnte so denken, das er erst nächstes Jahr erscheint … der kommt aber noch diese Jahr oder ?
Marketingtechnisch kann man den „Dummen“ damit auch nächstes Jahr noch vormachen der TV wäre ein Brandneues Modell
Allerdings müssen die Preise massiv runter, sonst sin ddie keine Konkurrenz zu TCL
Wenn man bedenkt das Q7C/C7K in jeder der drei Größen billiger sind, deulich mehr Dimmingzonen aufweisen (fast doppelt soviele je Größe) , kein neues HVA Panel verbaut haben (sonst würde man damit wohl werben), und weniger Speicher beim SoC verbaut haben