Mit dem Nebula X1 Pro stößt soundcore eine ganz neue Produktkategorie auf. Ein mobiles 4K-Heimkinosystem für drinnen und draußen, mit Triple-Laser-Lichtquelle, hohem Kontrast, Dolby Vision und 7.1.4-Dolby-Atmos-Soundsystem. Dazu gibt es wahlweise aufblasbare Leinwände mit 120 Zoll oder 200 Zoll. Die Kickstarter-Kampagne geht derzeit durch die Decke.
Soundcore traut sich als einer der ersten Hersteller an so etwas wie ein hybrides Heimkinosystem, welches die Vorteile mobiler Projektoren mit Heimkino-Installationen verbindet. Der Nebula X1 Pro merzt dabei Schwächen aus, wie z.B. die mittelmäßige, integrierte Soundwiedergabe, mit der portable Projektionssysteme zu kämpfen haben. Das alles verpackt in einem Trolley-ähnlichen Design, welches noch viele weitere Überraschungen bereithält. Die Idee gefällt übrigens nicht nur uns, sondern mittlerweile auch über 1.250 Unterstützern auf Kickstarter, die über 3,7 Millionen Euro in das Projekt investiert haben. Kein Wunder bei einem Preisvorteil von mindestens 40 Prozent auf den Nebula X1 Pro.
Nebula X1 Pro: All-in-One-Heimkinosystem
Wer zu später Stunde noch einen Film, eine Serie oder eine Gaming-Session im Garten starten möchte, bekommt mit dem Nebula X1 Pro alles an die Hand, was einen unterhaltsamen Abend ausmacht. Der Nebula X1 Pro ist nämlich ein mobiles Heimkino, welches in nur wenigen Minuten aufgebaut werden kann. Das System verfügt nicht über einen integrierten Akku. Entsprechend ist eine Stromversorgung notwendig, z.B. von einer großen Powerstation von Anker. Die vier herausnehmbaren Lautsprecher verfügen dagegen über einen integrierten Akku, der bis zu 8 Stunden durchhält.

Die Lautsprecher können flexibel aufgestellt werden und verbinden sich mittels WiFi mit einer extrem niedrigen Latenz mit dem Hauptgerät. Für den Bass zeigt sich ein im Projektor verbauter Subwoofer verantwortlich, der Frequenzen von bis zu 38 Hz erreicht. Zusammen ergeben sich aus den Lautsprechern und dem Subwoofer ein vollwertiges 7.1.4-Soundsystem mit 400 Watt Klangleistung und einer maximalen Lautstärke von 107 dB. Logischerweise verarbeitet die Soundanlage auch Dolby Atmos 3D-Sound. Eine automatische Kalibrierung der Lautsprecher in Abhängigkeit von der Umgebung und den Abständen der Lautsprecher ist mit FlexWave ebenfalls bereitgestellt.
4K-Triple-Laser-Projektor mit bis zu 3.500 Ansi-Lumen
Das Herzstück bildet natürlich das Projektionssystem mit einer Triple-Laser-Lichtquelle, 4K Auflösung (Pixel-Shifting), einer maximalen Helligkeit von 3.500 Ansi-Lumen und einem nativen Kontrast von 5.000:1 (56.000:1 dynamisch). Der BT.2020-Farbraum soll bis zu 110 Prozent abgedeckt werden und die Farbgenauigkeit liegt bei unter 0.9 (Delta E) – also keine für das menschliche Auge erkennbaren Fehlfarben. Verarbeitet werden 4K-Inhalte mit bis zu 60 Hz, HDR10 und Dolby Vision. Auch 3D-Filme lassen sich via DLP-Link wiedergeben (3D Brillen sind nicht im Lieferumfang enthalten). Dank des geringen Input-Lags von unter 19 ms eignet sich das Set auch optimal für Gaming-Sessions.

Automatische Bildausrichtung
Über die korrekte Ausrichtung des Bildes muss man sich als Anwender auch keine Gedanken machen. Der Nebula X1 Pro mit Vollglas-Objektiv bietet ein flexibles Projektionsverhältnis von 0.9:1 bis 1.5:1 und richtet sich dank des „Auto Micro Gimbals“ korrekt in der vertikalen Ebene aus. Unebenheiten der Standfläche werden so automatisch ausgeglichen. Dazu gesellen sich eine automatische Erkennung und Vermeidung von Objekten, die ins Bild ragen, Autofokus und Trapezkorrektur in Echtzeit sowie eine automatische Ausrichtung an die Projektionsfläche. Zudem können die Bildhelligkeit und Farbtemperatur automatisch an die Umgebung angepasst, sowie eine Wandfarbenkorrektur durchgeführt werden.
Technisch liefert uns der Nebula X1 Pro alles, was einen erfolgreichen Kinoabend zuhause oder unterwegs ausmacht. Doch ohne eine optimale Bildverarbeitung, bleibt bei vielen der Spaß sicherlich auf der Strecke. Hier kommt die Nebula Master 2.0 Engine ins Spiel, eine Bildverarbeitungs-Engine, die z.b. mithilfe von AI das HDR-Tonemapping in Echtzeit anpasst und mit De-Countouring Treppeneffekte (Banding) auf ein Minimum reduziert oder komplett auslöscht.

Google TV, HDMI, USB-C, WiFi uvm.
Dank Google TV bekommt der Nutzer eine gewohnt breite Auswahl an Streaming-Apps geboten, inkl. Netflix, Amazon Prime Video, Apple TV+ uvm. Eine externe Zuspielung ist zusätzlich über USB-A, USB-C (2x), einen optisch-digitalen Audioeingang, Bluetooth, WiFi, HDMI (1x) oder Google Cast und Nebula Cast möglich. Bedient wird wahlweise über die im Lieferumfang befindliche Fernbedienung, die Bedienelemente auf der Oberseite des Projektors oder die kostenlose Nebula-App für iOS und Android. Wer sich über die Langlebigkeit des Nebula X1 Pro Gedanken macht, der kann auch beruhigt werden. Die Triple-Laser-Lichtquelle verrichtet mindestens 10.000 Stunden ihren Dienst und das Hauptsystem ist zudem IP43-zertifiziert. Die Lautsprecher können mit IP54 noch etwas mehr abhaben.

Ob es das schon war? Nein! Das Stromkabel ist 2 Meter lang und zieht sich automatisch ein, wenn man daran zieht, wie bei einem Staubsauger. Die Bedienelemente an der Oberseite sind auf einem Deckel angebracht. Wenn man diesen öffnet, findet man zwei drahtlose Mikrofone und ein kleines Licht wieder. Zusammen mit den bis zu 40 Stunden Akkulaufzeit der Lautsprecher, kann die Karaoke-Party gerne die ganze Nacht durchgehen!
Aufblasbare XL-Leinwände mit integrierter Luftpumpe

Als Letztes müssen wir dann noch das optionale Zubehör in Form von zwei aufblasbaren Leinwänden ansprechen. Denn die größte Unannehmlichkeit bei einem Indoor-/Outdoorkino ist nicht, einen guten Projektor an Land zu ziehen, sondern meist die Projektionsfläche. Hier hat sich Soundcore auch etwas einfallen lassen, was dem Nebula P1 Pro in Sachen „Einfachheit“ in nichts nachsteht. Es gibt zwei aufblasbare Leinwände, die wahlweise mit 120 Zoll (304 cm) oder 200 Zoll (508 cm) Diagonale dazubestellt werden können. Diese verfügen über eine integrierte Luftpumpe, die zudem beim Ablassen der Luft unterstützen kann. Die Pumpe hat zudem einen integrierten Akku, mit dem sich die Leinwand dreimal auf- bzw. auspumpen lässt. Die Leinwand kann dann noch mit Schnüren und Haken stabilisiert werden, sie steht aber dank ihres Designs auch selbstständig.
Early-Bird-Angebote mit 40 Prozent Rabatt
Liest sich alles großartig, aber was kostet der ganze Spaß? Beim Early Bird-Angebot auf Kickstarter kostet der Nebula X1 Pro 2.999 US-Dollar oder umgerechnet 2.569 Euro. Die Variante mit 120 Zoll-Leinwand kostet das Set 2.979 Euro, die 200 Zoll-Version im Set kostet 3.167 Euro. Wenn man die Ausstattung, den Feature-Umfang und die Alleinstellungsmerkmale inkl. der optionalen Leinwände den Preisen entgegenstellt, muss man hier schon von einem Schnäppchen reden. So verwundert es nicht, dass sich binnen weniger Tage über 1.250 Unterstützer für die neue Hardware entschieden haben.
Technische Spezifikationen des Nebula X1 Pro:
| Kategorie | Spezifikation / Feature |
|---|---|
| Projektionssystem | Triple-Laser (RGB), 4K UHD (3840×2160) |
| Helligkeit (Herstellerangabe) | bis zu 3.500 ANSI Lumen |
| HDR / Bild | Dolby Vision; AI-Auto-Setup (Autofokus, Auto-Keystone, Objektausweichung, Fit-to-Screen), optischer Zoom; 14-Element-Glaslinse, Micro-Gimbal mit ±25° Tilt |
| Kontrast / Farbraum (Angaben) | bis 5.000:1 (nativ); Farbraum bis 110 % Rec.2020 |
| Betriebssystem | Google TV |
| Audio | 7.1.4-System mit Dolby Atmos |
| Frontlautsprecher | Abnehmbare Soundbar-Module (80 W je Einheit) |
| Rear-Satelliten | Kabellose Rear-Speaker (ca. 40 W je Stück) |
| Subwoofer | Integrierter 160 W-Sub (Korpus) |
| Gesamtleistung | bis zu 400 W (System) |
| Funk-Audio | WLAN-Link, geringe Latenz (25 ms) |
| Akkus in Satelliten | bis ca. 8 h Laufzeit |
| Schutzklasse | IP43 (Spritzwasser/Staub) / IP55 für die Lautsprecher |
| Modi | Bluetooth-Lautsprecher-Modus |
| Anschlüsse | HDMI (inkl. eARC auf einem Port – je nach finaler Serie/Region) |
| Mobilität | Trolley-Formfaktor mit Griff & Rädern |
| Abmessungen / Gewicht | ca. 76 × 43 × 34 cm, 32 kg (Erstangaben) |
| Strom | Netzbetrieb; einziehbares Netzkabel (2 m) |
| Marktstart / Preisrahmen | Kickstarter-Launch Sept. 2025, Retail ab 2026 geplant |





wo ich etwas „stutze“ ist die Atmosfähigkeit. Wie sollen denn bitte Lautsprecher die „Rundrum“ verteil werden Deckenlautsprecher simulieren. Selbst das in Wohnzimmern oft vorgeschlagene „Reflektieren an der Decke“ kann ja nun draußen nicht funktionieren.
Nett, aber hier würde ich nicht blind auf Kickstarter „kaufen“ wollen: Subwoofer erzeugen zwangsläufig auch Vibrationen, die innerhalb des gleichen Gehäuses nur sehr schwierig rauszufiltern sind. Ob da nicht das Bild zu oft vibriert? Ich bin seh r neugierig, wie das gelöst wurde, und werde das Projekt beobachten. Danke für den Tipp auf jeden Fall!
Der Projektor ist mit einem Gimbal ausgestattet, der die Bewegungen, Unebenheiten und Vibrationen „herausfiltern“ soll.
Danke für die Info… ich bin sehr gespannt wie gut das klappt und wie fehleranfällig das beim Transport ist!