Der perfekte 4K Fernseher

Eine banale Idee ging mir einfach nicht mehr aus dem Kopf. Wie würde für mich der perfekte 4K Fernseher aussehen? In Gedanken setzte ich mir einen Fantasie-Fernseher aus den besten Komponenten verschiedener Hersteller zusammen. Was dabei herausgekommen ist lest ihr in nachfolgendem Beitrag.


Manchmal überrascht einem das eigene Gehirn. Ich glaube es war vor dem Gemüseregal beim Einkaufen. Während mein Blick über die Gurken, Kohlrabi, Salatköpfe usw. wanderte, kam mir auf einmal der Gedanke:“wie würde sich eigentlich mein perfekter 4K Fernseher aussehen“? Während ich die Einkaufsliste abarbeitete, setzte sich in meinem Kopf ein UHD Fernseher aus verschiedensten Technologien und Features diverser Hersteller zusammen. Und wie beim Kauf eines ganz normalen 4K Fernsehers, war es ebenfalls schwer für mich bei meinem Fantasie-4K-TV zu entscheiden. Welches Panel würde ich nehmen LCD oder OLED? Welches Design gefällt mir am besten? Nach reichlicher Überlegung habe ich mich für folgende Komponenten entschieden.

Der perfekte 4K Fernseher:

1. Ein 4K OLED Panel von LG

Noch nicht angekündigt und schon erfolgreich. Der neue LG 4K OLED TV mit 77 Zoll gewann einen CES Innovations Award.
Der neue LG 4K OLED TV mit 77 Zoll gewann einen CES Innovations Award.

Die erste Entscheidung, LCD oder OLED fällt den meisten nicht schwer, vor allem wenn man kein reales Geld auf den Tisch legen muss. In diesem Fall habe ich mich für ein 77 Zoll 4K OLED Panel von LG Display entschieden. Das 10-bit Panel deckt 99% des DCI P3-Farbraumes ab und hat eine maximale Helligkeit von über 540 nits. Die 3D-Darstellung mit den passiven Polifilterbrillen kommt mir ebenfalls gelegen, da die 3D Darstellung auf dem extrem reaktionsschnellen OLED-Panel als sehr gut eingestuft wird. Die Diskussion ob flach oder gebogenes Display umgehe ich gekonnt und entscheide mich für ein flexibles Panel, wie es bereit von LG und Samsung vorgestellt wurde.

2. Bildverbesserungs-Technologien von Panasonic

Panasonic Studio Master HCX+ Prozessor sorgen für die beste Bildwiedergabe
Panasonic Studio Master HCX+ Prozessor sorgen für die beste Bildwiedergabe

Wenn es darum geht das bestmögliche Bild aus einem Panel zu holen, würde ich gerne auf die fachmännische Expertise von Panasonic zurückgreifen. Der 4K Studio Master HCX+ Prozessor (Hollywood Cinema eXperience plus) vereint jahrelanges Know-How welches bereits bei den Referenz-Plasmafernsehern zum Einsatz gekommen ist. Die Technik liefert farbenprächtige, detail- und kontrastreiche Bilder. Bestes Beispiel ist hier der TX-65CZW954, welcher in Tests oft als bester 4K OLED Fernseher aus 2015 ausgelobt wird.

3. Signature-Design von LG

Das superschlanke Design des G6 verbindet das 4K OLED Panel mit einer Glasscheibe
Das superschlanke Design des G6 verbindet das 4K OLED Panel mit einer Glasscheibe

Wenn der perfekte 4K Fernseher nicht im Betrieb ist, soll dieser trotzdem die Blicke auf sich ziehen können. Was ist da beeindruckender als ein superflaches Panel welches auf einer Glasscheibe ruht? Diese schlanke Bauweise des G6 Signature 4K OLED TVs ist sogar Mittelpunkt des neuen LG Werbespots, welcher während des Superbowls ausgestrahlt wird. Die Basis mit den technischen Komponenten, Anschlüssen und Lautsprechern würde ich vielleicht etwas anders gestalten. Hier gefällt mir das „Kühlergrill“ Design nicht so gut. Wie ich den technischen Standfuß gestalten würde, hängt vor allem vom nächsten Punkt ab.

Anzeige:


4. Ferrofluid-Lautsprecher von Sony

Ferrofluid Lautsprecher wie sie z.B. bei der Sony X93 Serie zum Einsatz kommen
Ferrofluid Lautsprecher wie sie z.B. bei der Sony X93 Serie zum Einsatz kommen

Mein 4K Fernseher sollte bereits „Out of the Box einen guten Sound liefern. Die Ferrofluid-Lautsprecher (magnetische Flüssigkeiten) dürften diese Aufgabe gut erfüllen. Die letzten Modelle, die diese speziellen Lautsprecher verbaut hatten, war die X93C Serie. Der perfekte 4K Fernseher sollte nicht auf eine externe Soundanlage angewiesen sein. Mit nach unten ausgerichteten oder von hinten abstrahlenden Lautsprechern, bekommt man leider keinen so kräftigen Klang, als wenn die Hoch- und Tieftöner direkt in die Richtung des Zuschauers zeigen. Vielleicht würde ich die Lautsprecher aber ähnlich wie bei TCLs S88 Serie anordnen und hinter einer dünnen Stoffbespannung verstecken.

5. Ambilux Ambilight von Philips

Philips Ambilux Ambilight
Philips Ambilux Ambilight

Das neue Ambilux Ambilight von Philips welches erstmals auf der IFA 2015 vorgestellt wurde, darf natürlich nicht fehlen. Das Bild wirkt durch die Ambilight-Technik noch lebendiger und ist nicht mehr so „eingeschossen“ im Bildrahmen. Bei Ambilux kommen keine LEDs auf der Rückseite des TV-Gerätes zum Einsatz, sondern mehrere Pico-Projektoren welche in einem Halbkreis hinter dem TV angeordnet sind. Somit werden nicht nur die Farben, sondern auch die Formen des Bildes über den Rahmen des Panels hinausgeführt. Zudem kann die Projektion auch unterbrochen werden, damit dunkle Stellen auch nicht ausgeleuchtet werden. Ambilight kann natürlich je nach belieben aktiviert oder deaktiviert werden.

6. Betriebssystem webOS

LG webOS Bedienoberfläche
LG webOS 1.0 war Inspiration für viele TV-Menüoberflächen

Bereits mit dem ersten Einsatz der webOS Oberfläche sorgte LG mit einer kleinen Revolution im Bereich Smart TV. Die Menüführung und die Auswahl der verschiedenen Applikationen, Videoquellen und VOD-Anbietern war auf einmal ganz einfach. Der Launchbar am unteren Rand des Bildschirmes wurde dabei von vielen anderen Herstellern übernommen z.B. bei Samsungs Tizen OS Betriebssystem. LG konnte sich gut in die Situation des Nutzers versetzen und schuf mit „Beanbird“ einen virtuellen Begleiter, welcher nicht nur hilfreiche Tipps gibt, sondern den Nutzer auch durch die Menüs, Funktionen und die Erstinstallation führt.

7. One Connect Box bringt Zukunftssicherheit

So sollte das finale Design der One Connect Box 2015 aussehen.
One Connect Box SEK-3500U

Das Evolution Konzept von Samsung ist eines der Alleinstellungsmerkmale des Herstellers. Smart-TVs verfügen über Schnittstellen, an denen sogenannte Evolution-Kits angeschlossen werden können. Diese erweitern die TV-Geräte um neue Standards, Funktionen und können sogar neue Hardware beinhalten, wie z.B. einen neuen Anschluss oder einen stärkeren Bildprozessor. Während es sich bei den Full-HD Geräten von Samsung meistens um eine kleine Box handelt, welche auf der Rückseite des Fernsehers angeschlossen wird, steht bei 4K Fernsehern die One Connect Box vor, hinter oder neben dem Gerät. Diese Anschlussbox erweitert in der neusten Version (SEK-3500U) die 4K Fernseher um HDMI 2.0 Schnittstellen mit HDCP 2.2, HEVC, den VP9 Codec für Youtube-Videos in 4K, das Tizen OS Betriebssystem und einen starken 8-Kern Prozessor. Alles was man dafür tun muss, ist die Box an die Service-Schnittstelle an der Rückseite des Fernsehers anzuschließen und den Update-Anweisungen am Bildschirm zu folgen. In 2016 wird es wohl keine neue One Connect Box geben, da diese bereits alle aktuellsten Standards und Anschlüsse unterstützt, dafür soll mit einem großen Firmware-Update die neue K-Oberfläche des Tizen Betriebssystemes aufgespielt werden. Mit dieser Box an meinem „Traum-TV“ muss man nicht hinter dem TV „herumklettern“ um neue Perepherie oder einen USB-Stick anzuschließen. Somit kann der TV auch mit einem stabilen Standfuß an seinem Platz stehen bleiben und muss nicht immer verschoben werden.

Wie sieht euer perfekter 4K Fernseher aus?

Auch wenn bei diesem Beitrag sehr viel Fantasie benutzt wurde, kann man erkennen, dass es bei jedem Hersteller Vor- und Nachteile gibt. Ein perfektes Zusammenspiel von Bildqualität, Features, Zukunftssicherheit und Design bietet eigentlich kein Hersteller. Wir würden gerne wissen, aus welchen Komponenten würde sich euer perfekter 4K Fernseher zusammensetzen? Wir freuen uns über Kommentare unterhalb dieses Artikels. Gerne könnt ihr auch Vorschläge zur Verbesserung unseres 4K TVs machen.[/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]

Dominic Jahn
Dominic Jahn
Couch-Streamer, TV-Umschalter & Genuss-Cineast. Am liebsten im Originalton, gerne auch in 3D! Paypal-Spende für die 4KFilme-Kaffeekasse

Neuste Beiträge

Mehr Beiträge

Die Kommentare werden moderiert. Wir bemühen uns um eine schnelle Freischaltung! Die Kommentarregeln findet ihr HIER!

14 Kommentare
  1. Also der perfekte TV für mich, wäre genau genommen ein 4K UHD OLED >Monitor< (LG 2016er Technik nach UHD Premium Spezifikation) mit einem DisplayPort 1.4 Anschluss. Die Tuner und Apps wären dann in einer externen Box. Vorteil: Wenn Chips für die volle UHD-1 Phase 2 fertig sind, würde ein Tausch der externen Einheit ausreichen, um UHD-1 Signale in 100/120 Hz entgegennehmen zu können. Zurzeit gibt es nämlich keinen TV-Chip, der solche Signale in HEVC verarbeiten könnte. Außerdem versteht bisher kaum ein TV DVB-C2, welcher angeblich für UHD zwingend erforderlich ist. Somit werden fast alle mit einem Kabelanschluss später einen externen Receiver benötigen, wenn es nicht sowieso auf IPTV hinausläuft. Bei mir ist Sat nämlich nicht möglich, da ist die Natur im Weg 😉
    Beim Design: Flat mit gebürstetem Alu als Rückseite. Selbst wenn dieser TV dann über 2cm dick ist, würde mich das nicht stören, solange ich diesen an die Wand hängen kann.

    • Der neue UH 8er und 9er sollen lt. Specs DVB-C2 haben. Überhaupt sollen es Triple-Twin-Tuner sein, welche alle UHD-tauglich sind. Aber bis da mal was im Kabelnetz kommt, das kann dauern. Wenn es überhaupt irgendwann kommt. Kabel ist ja, gegenüber Sat, doch recht beengt und unflexibel.

      Naja, mal abwarten. Nur,…lG soll endlich mal die Hosen runter lassen und uns mit den neuen Specs füttern, respektive endlich mal offizielle Preise nennen. Mal sehen. bald (18.2.16) ist ja die LG Roadshow. Vlt. bekommen wir dann mehr zu lesen.

      http://presse.lge.de/2016/01/20/lg-geht-mit-brandaktuellen-produkthighlights-auf-deutschland-tour/

  2. Mein Wunsch-TV:

    01. 10 bit 4K-OLED-Flat-Panel in 75“ ohne Near Black, Farbstreifen, Banding und vor allem mindestens 600 Nits bei “VOLLWEIß“
    02. ODER ein 10 bit 4K-LCD-Quantum Dots-Flat-Panel Edge-LED in 75“ ohne Banding, DSE, Clouding und vor allem mindestens 600 Nits bei “VOLLWEIß“ mit gutem Schwarzwert
    03. Super dünn braucht kein Mensch. Panel von 2cm Dicke ist okay.
    04. Passives 3D ohne jeglichen Probleme mit Ghosting (den vertikalen Blickwinkel lasse ich dabei außen vor, ich rede hier von den bekannten Problemen seit 4K-Panels)
    05. Sound wäre mir relativ egal, da ich eh nur TV drauf gucke. Ansonsten nutze ich meinen AV/R 7.2 mit Reckhorn
    06. Einen schicken Fuß ala LGs audiophilen Fuß
    07. ENDLICH wieder eine echte VESA-Norm
    08. Magic Remote Fernbedienung
    09. Technische Know How von Panasonic zur Ansteuerung des Panels
    10. One Connect Box
    11. Vom Nutzer anpassbares open Linux WebOS (patchen)
    12. Twin- Triple-Tuner
    13. EPG ala Topfields iTina
    14. Eine benutzerfreundliche Sendersortierung am TV
    15. Ein vom Hersteller zur Verfügung gestelltes Tool zur Sendersortierung am PC

    Was ich nicht brauche:

    1. Die ganzen Apps, weg damit. Ein Browser reicht
    2. Streaming-Müll
    3. Sprachsteuerung
    4. Ambilight (brauche keine Discokugel während des TV-Guckens. Habe LED-Strips am TV angebracht)

    • Hallo Jupp, also Punkt 11 fände ich auch sehr interessant. Du meinst ähnlich wie z.B. auf einem VU+ Linux Receiver? Punkt 14. sollte eigentlich klar sein, die Hersteller bekommen es aber immer öfters nicht auf die Reihe, eine gute Senderverwaltung zu gewährleisten, somit Punkt 14 und 15 auch extrem wichtig.

      • Ups, sorry, hatte vergessen meinen Nick anzugeben

        Hallo Dominic.

        ja genau, ich meine ala VU+ open Linux oder eben wie viele der anderen Hersteller (Dream, Giga Blue, Vantage u.v.v.m.) mit denen man auch z.B. „andere“ CI-Module nutzen- oder die GUI nach seinen persönlichen Geschmack (Skins) anpassen kann. Diverse Images und viele andere tolle Möglichkeiten. 🙂

        Naja, träumen darf man ja mal 😉

        • Finde ich gar nicht uninteressant. Würde aber nur ein kleines Klientel ansprechen, also eher die Audio/Video-Enthusiasten, welche auch gerne mehrere Stunden ausprobieren und testen. Für den 0815 Verbraucher wäre das nur interessant, wenn die Oberfläche einfach gestaltet wird, aber trotzdem ausreichend „Profi-Features“ bietet. Wenn man es genau nimmt, ist Android TV und Tizen OS ja auf Basis von Linux entstanden. Nur leider nicht offen.

  3. Fuer mich sieht der perfekte 4K oder 8K TV so aus, dass er eine grosse Bildflaeche (moeglichst > 100 Zoll), wenig Zusatzfunktionen, wie das Ganze SmartTV Gelumps und auch keine eigene Audio Kompetenz und Tuner hat.

    Unabdingbar waeren Updatefaehigkeit bei Soft- und Hardware (evtl. aehnlich der Samsung-Box), HDMI >= 2.n, h265 HEVC oder abwaertskompatibler Nachfolger und HDCP >= 2.2, bei hervorragendem Bild mit sehr guter Schaerfe und Schwarzdarstellung.

    Sonst nichts ? :))

  4. Also mein Wunsch TV scheint es schon fast in dem LG OLED65B6P zu geben. Ein fast rahmenloses Design, OLED, alle Features für zukunftssicheres UHD TV, keine teuren Zusätze wie Ambilight oder Soundbar, passt.

    Was ich mir aber durchaus ebenfalls vorstellen kann, ist die in dem Artikel erwähnten Bildverbesserungs-Technologien von Panasonic und das ganze kombiniert mit einem Darbee Bildprozessor, den man bereits vom Oppo BD Player kennt. Dieser sollte dem TV die entsprechende Schärfe verleihen 🙂

  5. Die Vorstellungen kann ich gut nachvollziehen, und es kommt darin mehrfach mein derzeitiger Favorit LG vor. Allerdings fehlt mir für DEN perfekten TV die passende deutsche Bedienungsanleitung – DIE Schwachstelle der meisten UE-Hersteller heutzutage. Leider wird selbst von guten Testredaktionen dieser Punkt völlig vernachlässigt, aber bei Spitzengeräten zu Spitzenpreisen gehört das unbedingt dazu!

    Leider gilt auch bei LG: je besser die Bildqualität, desto schlechter die Bedienungsanleitung…

    • Wie immer lade ich dich ein dein Email-Adresse und deinen Namen in der Kommentarfunktion anzugeben. Anonym meckern kann jeder. Zudem musst du unsere Artikel ja nicht lesen. Kannst uns aber auch gerne konstruktive Vorschläge für journalistisch wertvolle Artikel zusenden.

    • Meine Fresse, Du hast wohl immer was zu meckern, oder? Das ist ja auch nicht das erste Mal hier. Du scheinst ja ganz schönen Frust zu schieben. Jaja, alles ist Sch***e. So nach dem Motto: „Jeden Morgen wenn ich aufstehe, kotzt mich die Welt an.“

      Ich fand den Artikel gut. Mal was anderes. Auch um mal zu sehen, wie sich andere ihren Wunsch-TV vorstellen.

      Erst einmal selber besser machen. Mach Deine eigene Website auf und zeige uns, ob Du besser bist! Kannst Du aber nicht. Aber hier immer groß die Klappe aufreißen. Nichtskönner! Deine Rechtschreibung, Dein „Stil“, Dein Niveau, all dies lässt doch tief blicken.

Schreib einen Kommentar und teile deine Meinung!

Bitte trage deinen Kommentar ein
Bitte trage deinen Namen hier ein

ABONNIERT UNSEREN KOSTENLOSEN NEWSLETTER

Beliebte Beiträge