Inzwischen sind einige, wenige Kinofilme auch mit High Frame Rate (HFR) zu sehen. Spannenderweise führen bei diesem Thema nicht die USA, sondern China.
Insgesamt dominiert jedoch weiterhin im Kino die althergebrachte Bildrate von 24p. Diese wurde ursprünglich von der Filmindustrie gewählt, weil Filmmaterial bei der Beschließung dieses Standards noch sehr teuer gewesen ist. 24 Bilder pro Sekunde sah man anno dazumal als guten Kompromiss aus einigermaßen flüssiger Darstellung und effizienten Kosten an. Heute gibt es andere Gründe, aus denen immer noch daran festgehalten wird. Etwa müssten ganze Verarbeitungs- und Ausspielungsketten umgerüstet werden.
China prescht bei HFR voran
Dennoch hat Hollywood schon mit Kinofilmen im HFR experimentiert: zum Beispiel mit der Filmtrilogie „Der Hobbit“, „Gemini Man“ oder auch „Avatar: Der Weg des Wassers“. Diese Gehversuche sind jedoch gespalten aufgenommen worden, da viele Zuschauer die höheren Bildraten nicht mit dem klassischen Film-Look assoziieren. Abhilfe schaffen sollen mittlerweile neue Techniken wie TrueCut Motion, die das Beste aus beiden Welten bieten wollen: höhere Bildraten, aber dennoch Film-Optik.
In China ist das Publikum offenbar offener für Experimente. Beispielsweise vermarktet man dort aggressiv den Film „Jurassic World: Rebirth“ mit der HFR-Darstellung. Dass das Marketing dort in der Werbung High Frame Rate ins Rampenlicht rückt, liegt auch daran, dass „Avatar: The Way of Water“ dort extrem erfolgreich in der Version mit 48 fps gelaufen ist. Das Publikum hat dort deswegen Appetit auf mehr.
Motion Grading macht den Unterschied
Zum Erfolg hat wohl auch das Motion-Grading über TrueCut Motion beigetragen. Es erhöht die Bewegungsschärfe und vermeidet ein Stottern des Bildes, behält aber den typischen Film-Look bei. Das kommt beim Publikum besser an, als etwa die künstliche Optik von „Der Hobbit“, welche im Nachhinein auch von vielen Kameraleuten als Beispiel dafür herangezogen ist, wie man es eben nicht machen sollte.
Ungewöhnlich ist im Fall von „Jurassic World: Rebirth“ im Übrigen, dass die Version, die mit 48 fps in China läuft und per TrueCut Motion optimiert worden ist, weder in Europa noch den Vereinigten Staaten im Kino läuft. Nativ wurde der Film allerdings auch nur mit 24 fps produziert. Die HFR-Version läuft also aktuell offenbar exklusiv im chinesischen Markt.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Jurassic World: Die Wiedergeburt (4K Ultra HD) [Blu-ray] |
29,99 EUR |
Bei Amazon kaufen |
2 |
![]() |
Jurassic World Ultimate Collection [Blu-ray] |
44,97 EUR |
Bei Amazon kaufen |
3 |
![]() |
Jurassic World (4K Ultra-HD) (+ Blu-ray 2D) |
17,99 EUR |
Bei Amazon kaufen |
Transparenz: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn ihr auf diese klickt, werdet ihr direkt zum jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Falls ihr einen Kauf tätigt, bekommen wir eine geringe Provision. Für euch bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für eure Unterstützung!
Ich würde eine höhere Bildrate sehr begrüßen. Letztendlich ist eine dieser „Soap“ Effekt ja nur eine Gewöhnungssache. Wenn man diesen durch die o. g. Technik redizieren kann umso besser.
Man muss sich halt nur mal vor Augen führen dass die 24 Bilder eben von Anfang an ein Kompromiss waren. Auf Fernsehern und alten LCD Monitoren hat die Trägheit dieser Techniken für einen smoothen Bildeindruck gesorgt, darüber hinaus waren die Bildschirme damals winzig.
Die heutigen Geräte sind riesig und haben ultrakurze Schaltzeiten. Ich persönlich finde da Schwenks in Filmen ohne Zwischenbildberechnung fast unterträglich. Konsolenspiele die ja häufig mit 30 FPS laufen benutzen meist sehr ausgeprägte, berechnete Bewegungsunschärfe um einen flüssigen Bildeindruck zu vermitteln.
Andre, vielen vielen Dank für diesen Artikel!!!
Seit Jahren predige ich das und poste es in vielen Foren, die Truecut Motion Technik ist absolut wegweisend und genial, und im übrigen von James Cameron ins Leben gerufen worden.
Ich kann jedem nur empfehlen die Videos auf denen ihren eigenen YouTube Kanal mal anzusehen. Alleine dass dieser wichtige Demo-Clip weltweit nicht mehr als 20.000 Aufrufe hat, verdeutlicht die fehlende Kommunikation dieser genialen Technik.
Bewegungs- Detail- Schärfe ist in heutigen Zeiten von HDR mit noch viel härteren Kontrastkanten ein wichtiges Thema! Zu Hause kann man das eh selber am Fernseher regeln, oder am Beamer. Aber im Kino war der Einzug dieser Technik sehr wichtig in meinen Augen.
Bleibt nur noch zu hoffen, dass die 48 FPS Versionen auch für den Privat Anwender käuflich werden!
Ich kann HFR bei Filmen sowieso nicht ausstehen, gibt dann das Gefühl eine banale ÖR-Serie zu schauen anstatt einen Kinofilm!
Den Clip gesehen und verstanden? Es geht um die neueste Generation dieser Technik, das Bild zittern im Kino zu vermeiden, und trotzdem die Bewegungsunschärfe von früher beizubehalten! Absolut sinnvoll und genial
„Etwa müssten ganze Verarbeitungs- und Ausspielungsketten umgerüstet werden.“
Das ist nur eine billige Ausrede. Wenn man es wirklich wollen würde, hätte man schon vor etlichen Jahren angefangen umzurüsten.
Nein. Tatsächlich ist so gut wie jeder digitale Kino Projektor in der Lage 60 FPS abzuspielen.
In die Quere kommt sich das nur, wie viel Projektoren für 3D eingesetzt werden, und ob 4K, das kann nämlich wenn alles zusammenkommt selbst der IMAX 4K Laser projektor nicht. Avatar The Way of Water lief in Full HD weltweit auf den riesigen digitalen IMAX Projektionen
JW: Rebirth ist ohnehin ein Musterbeispiel, wie man es nicht machen sollte und sämtliche technischen Schwächen miteinander kombiniert:
Gedreht in 2D analog auf 35mm Film (Filmkorn+reduzierte Auflösung) in anamorphen Scope (Verzerrungen im Bild).
Dann (für IMAX) per Rauschfilter von Filmkorn befreit und auf 1:43 bzw 1.90 Leinwänden mit dicken schwarzen Balken gezeigt; zusätzlich in 3D konvertiert und für China zusätzlich in 48p HFR konvertiert. ♂️
Ich liebe analogen Film im kleinen Kino um die Ecke, ich liebe auch 4K HFR 3D im IMAX Format. Aber man sollte sich vor der Produktion vielleicht für einen Weg entscheiden: Retro- oder Hochglanzoptik bzw. Immersion. Und nicht irgendwie ein bisschen von allem etwas, aber nichts so richtig.
JW: Rebirth sah echt beschissen aus. Und wo läuft der im IMAX?
NO IMAX FOR JURASSIC WORLD: REBIRTH? WHAT WERE THEY THINKING?
https://www.fortressofsolitude.co.za/no-imax-for-jurassic-world-rebirth/
Hier ist der Artikel in Stichpunkten zusammengefasst:
Kein IMAX für Jurassic World: Rebirth
• Startdatum des Ticketverkaufs: 20. Mai 2025
• Auffälligkeit: Film wird nicht in IMAX-Kinos gezeigt
• Frage: Warum verzichtet Universal auf das IMAX-Format bei einem Franchise, das dafür prädestiniert ist?
⸻
Grund: IMAX-Auslastung durch Konkurrenzfilme
• Konkurrenz im IMAX-Zeitraum:
• Eine Woche vor Rebirth: Apple’s F1 mit Brad Pitt
• Eine Woche nach Rebirth: Superman von DC Studios
• IMAX hat begrenzte Kapazitäten, daher wurde Rebirth nicht eingeplant
• Entscheidung wirkt strategisch bedingt, nicht durch mangelndes Interesse oder Marketingfehler
⸻
Auswirkungen & Kritik
• Verlust von Premium-Formateinnahmen (PLF), da IMAX-Tickets teurer sind
• Franchise bisher sehr erfolgreich:
• Die letzten drei Filme mit Chris Pratt spielten jeweils über $1 Milliarde ein
• Fan-Reaktionen im Netz:
• Kritik und Verwunderung auf Reddit, Twitter, Filmseiten
• Einige vermuten: Studios zahlen extra, um IMAX-Slots zu sichern (F1 wird genannt)
• Andere glauben: Rebirth wird trotz fehlendem IMAX erfolgreicher sein als Superman & Fantastic Four
⸻
Mögliche Optionen
• IMAX-Nachstart möglich, aber Risiko:
• Hype könnte bis dahin abgeflaut sein
• Aufmerksamkeit der Zuschauer bereits bei den nächsten Blockbustern
⸻
Fazit
• Verzicht auf IMAX gilt als verpasste Chance
• Franchise mit großem Action-Potenzial hätte vom Format profitiert
• Enger Sommer-Release-Kalender machte eine Verschiebung schwierig
Ok sorry, hatte im Kopf, dass es einen IMAX-Start geben würde. Da hatte ich mich geirrt. Aber hinsichtlich HFR und 3D bleibt meine Aussage richtig.
Glaube du hast dich sogar zweimal geirrt, im Artikel steht nichts von 3D in China?..
so gesehen haben die alles richtig gemacht