Quantum Dots erreichen auf der CES 2026 das nächste Level

Quantum Dots werten Smart-TVs seit Jahren mit einer verbesserten Farbstellung auf. Inzwischen bahnt sich eine neue Generation an.

So wird der südkoreanische Zulieferer SN Display Co., Ltd. im Rahmen der kommenden CES 2026 seine neue Generation von Quantum Dots präsentieren. Ein wichtiger Unterschied: Die Next-Gen verwendet nicht mehr Indium, sondern Perowskit als Material. Was für euch wichtig ist: Dadurch kann man einen noch breiteren Farbraum abdecken. Es ist die Rede von 95 % des Farbraums Rec.2020. Spannenderweise wird die Technik RGB Mini LED dadurch eigentlich direkt wieder veraltet.

Super Quantum Dots sind RGB Mini LED überlegen

Denn RGB Mini LED ermöglicht ca. 90 % Abdeckung des Farbraums Rec.2020. Das ist auf einem Niveau mit QD-OLEDs. Über die nächste Generation von Quantum Dots werden aber sogar 95 % möglich sein. Kein Wunder, dass TCL ein kommendes TV-Modell namens X11L, mit „Super Quantum Dots“ als noch höherwertiger als RGB Mini LED vermarkten will. Offiziell bestätigt ist das zwar nicht, aber jener TV soll eben die nächste Generation auf Perowskit-Basis einsetzen.

Der TCL X11L Super-Quantum-Dots (SQD) Mini-LED-TV ist die Antwort auf den anhaltenden "Farben-Beef" mit Samsung
Der TCL X11L Super-Quantum-Dots (SQD) Mini-LED-TV ist die Antwort auf den anhaltenden „Farben-Beef“ mit Samsung

Als kleine Erinnerung: Quantum Dots kommen sowohl für bestimmte LCD-TVs als auch OLED-Modelle zum Einsatz. Die LCDs werden gerne als QLED-TVs vermarktet. Im Falle der OLED-TVs spricht man auch von QD-OLEDs. Quantum Dots stehen im Falle von LCDs für eine zusätzliche Kristallschicht, die zwischen Hintergrundbeleuchtung und dem eigentlichen Panel sitzt. Dadurch kann die Farbwiedergabe stark verbessert werden.

Quantum Dots eigenen sich nicht nur für Smart-TVs

Quantum Dots sind natürlich nicht nur für LCD- und OLED-TVs geeignet, sondern auch für Monitore. Offen ist aber, ab wann die nächste Generation der Quantenpunkte dann tatsächlich praktisch in Bildschirmen stecken könnte. Erst einmal muss SN Display Co., Ltd. dann ja im größeren Stil seine Partner beliefern. Allerdings wird RGB Mini LED damit im Grunde auch schon wieder ausgestochen. So läuft das eben mit technischen Weiterentwicklungen. Wir hoffen, auf der CES 2026 noch mehr zu hören.

Transparenz: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn ihr auf diese klickt, werdet ihr direkt zum jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Falls ihr einen Kauf tätigt, bekommen wir eine geringe Provision. Für euch bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für eure Unterstützung!

QuelleCES
André Westphal
André Westphal
Hauptberuflich hilfsbereiter Technik-, Games- und Serien-Geek. Nebenbei Doc in Medienpädagogik und Möchtegern-Schriftsteller.
Teilen ist geil! Spread the word!
Beliebte Specials:
Beliebte Specials:
Neueste Beiträge
Beliebte 4K Blu-rays
Ratgeber
Mehr Beiträge
1 Kommentar
  1. Sharp hat den Prototypen gerade der selbst Micro LED in den Schatten stellt mit der Größten Fabrik und den meisten Patenten in Japan. Durch die Übernahme des Quantum-Dot-Herstellers Nanosys durch Shoei Chemical steht die modernste Quantum-Dot-Fabrik im japanischen Itoshima und Japan wächst zum wichtigsten Quantum-Dot-Hersteller heran.
    QDEL heißt die Panel Technologie.
    Sharp die ja zu Foxconn gehören haben also mit Geduld die Koreaner mit OLED / MicroLED und die Chinesen die über Masse gehen mit LCD TVs ausgestochen.

Schreib einen Kommentar und teile deine Meinung!

Bitte trage deinen Kommentar ein
Bitte trage deinen Namen hier ein

ABONNIERT UNSEREN KOSTENLOSEN NEWSLETTER

Die Kommentare werden moderiert. Wir bemühen uns um eine schnelle Freischaltung! Die Kommentarregeln findest du HIER!

Anzeige
Beliebte Beiträge