Im zweiten TV-Shootout 2025 (Vergleichstest) traten die vier besten OLED-Fernseher des Jahres gegeneinander an. Der Test von HDTVTest bestätigt, dass der Sony Bravia 8 II und der Samsung S95F dem Panasonic Z95B und LG G5 in vielen Belangen überlegen sind!
Es gibt zwei große TV-Vergleichstests, denen wir entgegenfiebern. Das wären zum einen das TV-Shootout des Elektronikhändlers Value Electronics (USA) sowie der Vergleichstest (heißt ebenfalls TV-Shootout) von HDTVTest unseres geschätzten Kollegen Vincent Teoh. Beide Unternehmen bzw. die dahinter agierenden Personen betreiben einen großen Aufwand, um einen fairen und nachvollziehbaren Vergleichstest auf die Beine zu stellen. Das Tolle dabei: Bei beiden Vergleichstests kommen die gleichen Modelle zum Einsatz, was uns sehr neugierig auf die Ergebnisse macht. Mit dabei waren:
- Sony Bravia 8 II – K65XR8M25BP (QD-OLED)
- Samsung S95F – GQ65S95FATXZG (QD-OLED)
- Panasonic Z95B – TV-65Z985BEG (RGB Tandem OLED)
- LG G5 – OLED65G57LS (RGB Tandem OLED)
- (Sony BVM-HX3110 – Referenzmonitor für den Vergleich)
Der Testaufbau

Der Testaufbau ist eigentlich immer recht ähnlich. Es werden TV-Geräte mit der gleichen Displaydiagonale nebeneinander ausgestellt, in diesem Fall wieder mit einem hochwertigen Referenzmonitor von Sony. Neu ist dieses Mal, dass man sich dazu entschieden hat, jeweils zwei TV-Geräte übereinander, statt alle vier Modelle nebeneinander aufzustellen. so kann man die Bilder gut direkt miteinander vergleichen und muss nicht seine Augen wandern lassen.
Für die Bewertungen wurden sieben Personen aus den unterschiedlichsten Bereichen eingeladen. Von Personen, die aktiv an Filmproduktionen beteiligt waren, über Mitarbeiter von Filmstudios bis zu TV-Enthusiasten war alles dabei. Sieben Personen durften ihre subjektiven Wertungen über die TV-Geräte in den verschiedenen Kategorien festhalten, die am Ende konsolidiert und ausgewertet wurden. Keiner der Tester hatte einen offensichtlichen Bezug zu den Marken. Spannend wäre es gewesen, wäre bei diesem OLED-TV-Vergleichstest ein komplett anderes Ergebnis herausgekommen, wie beim ersten Event. Jedoch scheinen sich die Ergebnisse trotz Maskierung (Markennamen und Designs wurden verdeckt) bis auf wenige Ausnahmen zu gleichen.
Die Ergebnisse:
Als Erstes die Gesamtübersicht aller Bewertungen (konsolidiert):

Wir sagen es immer wieder: Es gibt nicht „den einen besten Fernseher“, sondern nur TV-Geräte, die zum jeweiligen Nutzungsverhalten des Besitzers am besten passen. Die obige Tabelle zeigt detailliert, in welchen Kategorien die OLED-TVs gut abgeschnitten haben und in welchen nicht so gut. Wem es z.B. wichtig ist, dass der TV „Out of the Box“, also ohne Änderungen der Bildeinstellungen (bis auf Deaktivierung des Eco-Modus), am besten läuft, für den sind der Sony Bravia 8 II oder Samsung S95F am besten. Wer jedoch einen guten TV für helle Räume sucht, der sollte erneut den Samsung S95F oder den LG G5 ins Auge fassen.
Für die optimale Bilddarstellung für Filme und Streaming in abgedunkelten Räumen holt sich dagegen der Sony Bravia 8 II wieder die Krone. Wer gerne Horrorfilme und Dramaserien schaut, der will vielleicht einen Bogen um den LG G5 machen, der bei der Near-Black-Wertung mit Abstand am schlechtesten abgeschnitten hat. Wir denken, die obige Wertung liefert einen hervorragenden Einblick, in welchen Kategorien die TV-Geräte wirklich glänzen können. Nachfolgend haben wir noch einmal die Wertungen der einzelnen TV-Geräte bewertet.
Platz 1 – Testsieger: Sony Bravia 8 II

Gesamt 31,45 Punkte – Testsieger. Herausragende Farbgenauigkeit (4,33), sehr gutes Near-Black (4,14) und die beste Gleichmäßigkeit (4,21). Bewegung (4,01) und Processing (4,06) sind stark, was Film und Streaming natürlich wirken lässt. Die HDR-Darstellung ist ordentlich, in dieser Kategorie ist der Bravia 8 II aber nicht führend (3,40). In hellen Räumen ist der Sony eher Mittelmaß (3,68). Out of the Box liefert der Fernseher (ohne Kalibrierung) dafür den besten Wert! (3,75). Etwas schade, dass das Modell zum einen nur in 55 Zoll und 65 Zoll erhältlich ist und zum anderen um die 500 Euro teurer ist als die Konkurrenzmodelle. Dafür erhält man mit Acoustic Surface+ Pro ein hervorragendes Akustikfeature on top, das die Mitbewerber nicht haben (Display wird in Schwingungen versetzt und emittiert den Klang).
Platz 2: Samsung S95F

Gesamt 30,57 – Platz 2. Der Allrounder fürs Wohnzimmer: sehr gute Bewegung (4,19) und Videoprozessierung (4,13), starke Uniformität (3,86) und exzellentes Reflexions-Handling (4,86) plus gute Helligkeitsstabilität (4,33). Near-Black (Helligkeitsdarstellung knapp über Schwarz) ist sehr gut (4,00). Die HDR-Darstellung fällt gegenüber den Mitbewerbern (3,34) etwas ab. Out of the Box ist der Samsung S95F absolut solide (3,42), für diesen TV lohnt sich eine Kalibrierung womöglich am meisten.
Platz 3: Panasonic Z95B

Gesamt 28,58 – Platz 3. Sehr flüssige Bewegtbilddarstellung (3,96) und ordentlich im hellen Raum (3,89). Videoprozessierung stabil (3,74), HDR ganz gut (3,46). Near-Black ebenfalls gut (3,67). Bei der Farbtreue (3,64) und der gleichmäßigen Ausleuchtung (3,14) ist das hier getestete Modell aber nur Mittelmaß. Out of the Box leider am schwächsten, obwohl Panasonic so viel Wert auf eine gute Kalibrierung legt (3,08) – klarer Kandidat für Kalibrierung, dann aber sehr stimmig. Bedauerlicherweise ist der Panasonic Z95B deutlich teurer als die Mitbewerbergeräte. Mit seiner üppigen Soundausstattung mit nach vorn gerichteten Lautsprechern und dem Dolby-Atmos-Klangsetup kann er den Preisunterschied zumindest etwas drücken.
Platz 4: LG G5 OLED Evo

Gesamt 27,08 – Platz 4. Beim LG G5 zeigt sich: Nur weil man die OLED-Displays selbst herstellt, weiß man noch lange nicht, damit umzugehen. Zumindest konnte sich der LG G5 als HDR-Spezialist dank seiner hellen Darstellung positionieren (3,57). Dazu gehört der TV zu einem der besten Wohnzimmer-OLED-TVs (4,00). Bewegung okay (3,80), Processing durchschnittlich (3,29). Schwächen: Eine sehr schlechte Near-Black-Darstellung (2,67) und die niedrigste Farbgenauigkeit (3,02), was ohne Tuning zu sichtbaren Abweichungen führen kann. Out of the Box überraschend gut (3,58), doch eine Feinabstimmung ist empfehlenswert.
Preisvergleiche der OLED-TVs 2025:
Preisvergleich Sony Bravia 8 II:
Den Sony Bravia 8 II gibt es leider nur in einer sehr eingeschränkten Größenauswahl. Den Premium-OLED gibt es somit nur in 55 und 65 Zoll:
Preisvergleich Samsung S95F:
Den Samsung S95F gibt es in 55, 65, 77 und 83 Zoll. Es gilt zu beachten, dass die 83 Zoll-Variante auf ein WOLED und nicht auf QD-OLED-Display setzt. Entsprechend gelten die Testergebnisse nicht für diese XXL-Größe. Aktuell gibt es noch eine Mix & Match-Aktion (bis 28. September 2025) bei der ihr euch beim Kombo-Kauf Samsung S95F QD-OLED-TV und einer Soundbar mehrere Hundert Euro Cashback sichern könnt:
Versand: € 49,99
Verfügbarkeit: Nicht lagernd, ab Bestellung versandfertig in 5-9 Werktagen
Preisvergleich Panasonic Z95B:
Den Panasonic Z95B gibt es in 55, 65 und 77 Zoll. Somit deckt der Premium-TV die beliebtesten Zollgrößen im OLED-Segment ab.
Preisvergleich LG G5 Evo:
Der LG G5 Evo liefert die beste Größenauswahl. Jedoch ist zu beachten, dass die kleine Zollgröße mit 48 Zoll sowie die XXL-Variante mit 97 Zoll wohl nicht die gleichen Eigenschaften wie die anderen Größen besitzen. Bedeutet: Diese Modelle könnten eine geringere Maximalhelligkeit und somit schlechtere Bildqualität liefern.
Versand: € 49,99
Verfügbarkeit: Nicht lagernd, ab Bestellung versandfertig in 9-15 Werktagen
Versand: € 49,99
Verfügbarkeit: Nicht lagernd, ab Bestellung versandfertig in 9-15 Werktagen
Versand: € 49,99
Verfügbarkeit: Nicht lagernd, ab Bestellung versandfertig in 9-15 Werktagen
Versand: € 49,99
Verfügbarkeit: Nicht lagernd, ab Bestellung versandfertig in 9-15 Werktagen
















![LG OLED77G57LW TV 77 Zoll (195 cm) 4K OLED evo AI TV (α11 Gen2 4K AI Prozessor, webOS 25, 120Hz (VRR bis zu 165Hz)) [Modelljahr 2025]](https://m.media-amazon.com/images/I/41knouYjxYL._SL150_.jpg)
![LG OLED83G57LW TV 83 Zoll (210 cm) 4K OLED evo AI TV (α11 Gen2 4K AI Prozessor, webOS 25, 120Hz (VRR bis zu 165Hz) [Modelljahr 2025]](https://m.media-amazon.com/images/I/41kqoP28+qL._SL150_.jpg)
![LG OLED97G57LW TV 97 Zoll (245 cm) 4K OLED evo AI TV (α11 Gen2 4K AI Prozessor, webOS 25, 120Hz (VRR bis zu 165Hz) [Modelljahr 2025]](https://image.euronics.de/media/image/17/d0/04/1de4bab5-b070-403f-bdb4-6a111eb08010.jpg)
Ich bin seit 2007 zufriedener Panasonic-Kunde.
Insgesamt 3 Fernseher. 2 LCD-Fernseher, die alle noch innerhalb der Verwandschaft bis heute zuverlässig laufen.
Aktuell nutze ich den Panasonic JZW2004 in 65 Zoll. DAMALS der beste Fernseher, die man sich kaufen konnte. Und durch das integrierte Sound(bar)-System konnte ich sogar auf eine zusätzliche Soundbar verzichten.
Da 8k im normalen Wohnzimmer sich wohl nie durchsetzen wird und sich auch im Fernsehbereich wohl erstmal nichts Weltbewegendes mehr tut, hoffe ich auf eine lange Lebensdauer meiner OLED-Panel.
Und in 10 Jahren schauen wie einfach mal wie der Markt dann aussieht.
Sehr schön. Wie wurden denn die Inhalte zugespielt? Mit welcher Hardware und welchen Einstellungen? Wurde mal etwas an der Hardware verändert , der Art der Zuspielung o.ä? Das wäre für den „Testaufbau“ oder „Testsystem“ auch interessant. Oder soll man sich selbst heraus suchen?
Die Position der TV-Geräte wurde ausgelost und wie im Bild zu sehen aufgestellt. Die QD-OLEDs waren unten, während die WOLED-Modelle oben waren. Die Fernseher wurden vorab kalibriert, und zwar von den Herstellern selbst (die TV-Samples waren jedoch Modelle aus dem freien Handel). Wieso das Ganze, erklärt Vincent ab 14:00 im Video (Grundregeln wurden von Vincent festgelegt). Über eine professionelle Netvio 8×8-HDMI-Matrix wurden die Signale an die Geräte gespielt, damit ein stabiles Signal an die TV-Geräte gesendet werden kann, ohne dass irgendwelche Overlays während des Betriebs aufpoppen. Beim Wechsel der Signalquellen wurden die Tester rausgeschickt. Es waren wohl ein Panasonic Blu-ray-Player sowie ein Oppo 4K Blu-ray Player im Einsatz. Das und vieles mehr kann man sich auch im Video „heraussehen“. Vincent versucht die bestmögliche Vergleichbarkeit zu gewährleisten und hat das in meinen Augen auch geschafft. Ich denke nicht, dass z.B. eine Kalibrierung von ein und derselben Person, ein anderes Vergleichs-Layout, oder die Zuspielung über „minderwertige“ Splitter die Bewertungen großartig beeinflusst hätten. Diese decken sich ja gefühlt zu 90% mit dem ersten großen TV-Shootout.
Hat jemand Erfahrung mit dem Hisense OLED?
Ich rüste alle fünf Jahre auf. Habe mir 2017 mit dem Samsung KU6079 70 Zoll meinen ersten 4k geholt. 2022 dann mit dem LG 77G1 meinen ersten OLED. Sollte Samsung auch bei den Shootouts 2026 so gut abschneiden, werde ich mir im März/April 2027 nen 83-Zoller von Samsung gönnen, sobald die Rabatte für die 26er-Modelle greifen.
Wollte es mal loswerden, weil sich in meinem Freundeskreis keiner für sowas interessiert
Ich habe mir das ganze Video angeschaut und wusste ab der Hälfte, welche zwei TVs das Samsung-Panel hatten und welche zwei das LG-Panel. Ich muss sagen, LG war noch nie gut bei Farben. Hauttöne waren immer zu rot und Weiß eher gelb. Aber in den letzten Jahren haben sie es mit ihrem Nits-Wahnsinn wirklich verhunzt – also bitte, was ist das für ein fetter Grün- und Blaustich?
Die Vergleiche sind zwar extrem, aber unglaublich schlecht. Es gibt bereits Videos oder Seiten mit Bildern früherer Modelle, die dieselbe Szene besser darstellen bei LG. Das ist seit 3 Jahren bei der G-Reihe echt Geldverschwendung. Ich weiß leider greifen viele zu Altbewährten, jedoch ist es Gerade mit TVs jedes Jahr anders. Entweder man setzt eben die Jahre wo es schlecht ist aus oder man wechselt die Marke.
Also ich habe mir jetzt kürzlich den b4 in 77” zugelegt und bin zufrieden. Klar ich habe keinen direkten Vergleich aber wer hat den schon? Ich habe den neuen gegen meinen alten b9 in 55” aus dem Jahr 2019. Dieser hatte schon Pixelfehler und das Panel hat auch über die Jahre an Leuchtkraft verloren.
Verstehe nicht warum sich soviele Kunden auf Samsung oder Sony Fernseher festlegen.
Meine Frau und ich schwören auf Geräte mit dem Namen Philips ,alle Geräte bisher Top Bild ,gute Menüführung, aber das beste ist deren Ampilight System.
Gegen den Ton haben wir mit Sonos System Abhilfe geschaffen
Ich setze auch auf Philips. Die Bildverarbeitung ist führend
Geht mir auch so, ich bleibe bei Philips OLED.