Android TV 14: Endlich für viele Smart-TVs der Reihe Sony Bravia

Sony verteilt inzwischen Android TV 14 als kostenloses Upgrade für viele seiner Smart-TVs.  Die Liste der infrage kommenden Fernsehgeräte fällt lang aus.

Zu beachten ist, dass Android TV 14 als Betriebssystem der Smart-TVs dient, als Oberfläche wiederum kommt Google TV zum Einsatz. Offenbar bedient Sony da derzeit Smart-TVs, welche auf Chips von Realtek zählen. Verwechselt Android TV dabei nicht mit Android aus dem mobilen Bereich. Während letzteres bereits bei Android 16 angekommen ist, ist Android TV 14 von Mitte 2024 immer noch die neueste Version. Denn Google hat da auf einen 2-Jahres-Zyklus umgestellt. Deswegen erscheint auch grundsätzlich kein Android TV 15.

Android TV 14 breitet sich nur langsam aus

Android TV 14 wird zudem nur langsam von den Herstellern von Smart-TVs und Streaming-Playern adoptiert. Anders als im mobilen Bereich überspringen viele Hersteller nämlich auch einzelne Versionen. Offenbar kommen aber aktuell immerhin die Sony Bravia 2, X77L, X75L, X75K, X74L, X74K, X70L, X64L, W880K, W835, W830L, W830K, W825 und W820K in den Genuss der Aktualisierung. Wie eingangs erwähnt, fokussiert sich der Hersteller offenbar zunächst auf Modelle mit einem Realtek-Chipset.

Sony hievt Android TV 14 auf mehrere Bravia-TVs.
Sony hievt Android TV 14 auf mehrere Bravia-TVs.

Neuere bzw. höherwertige Smart-TVs der Reihe Sony Bravia mit Chips von MediaTek bleiben also zunächst in Warteposition. Am Ende dieses Beitrags findet ihr aber noch eine ausführlichere Modellliste, mit den Sony Bravia, welche aktuell auf Android TV 14 aktualisiert werden.

Android TV 14 beinhaltet neue Funktionen

Offen ist derzeit noch, welche Funktionen von Android TV 14 Sony auf seine Smart-TVs hievt. Grundsätzlich beherrscht die Plattform einen neuen Energiesparmodus, einen neuen Bild-im-Bild-Modus und bringt einige Performance-Verbesserungen mit sich. Davon sollen speziell Smart-TVs mit wenig Arbeitsspeicher profitieren. Vielleicht ist das auch der Grund für die Verteilung an Smart-TVs der Einstiegs- und Mittelklasse, die in Sonys Update-Liste zu entdecken sind?

Letzten Endes fehlt uns allerdings noch ein offizielles Changelog des Herstellers. Auch ist offen, in welchen Ländern Sony die Updates für seine Bravia-TVs bereits ausrollt. Es ist aber gut möglich, dass ihr mit den folgenden Modellen schon in den Genuss kommt.

Sony Bravia: Diese TVs erhalten Android TV 14

  • K-43S20
  • K-43S20B
  • K-43S25
  • K-50S20
  • K-50S20B
  • K-50S25
  • K-55S25
  • K-55S25B
  • K-65S25
  • K-65S25B
  • KD-32W825
  • KD-32W835
  • KD-32W830L
  • KD-43X64L
  • KD-43X70L
  • KD-43X75L
  • KD-50X64L
  • KD-50X70L
  • KD-50X75L
  • KD-55X74L
  • KD-55X75L
  • KD-65X74L
  • KD-65X75L
  • KD-43X77L
  • KD-50X77L
  • KD-55X77L
  • KD-65X77L
  • KD-75X77L
  • KD-32W820K
  • KD-32W830K
  • KD-43W880K
  • KD-43X74K
  • KD-43X75K
  • KD-50X74K
  • KD-50X75K
  • KD-55X74K
  • KD-55X75K
  • KD-65X74K
  • KD-65X75K

Transparenz: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn ihr auf diese klickt, werdet ihr direkt zum jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Falls ihr einen Kauf tätigt, bekommen wir eine geringe Provision. Für euch bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für eure Unterstützung!

QuelleReddit
André Westphal
André Westphal
Hauptberuflich hilfsbereiter Technik-, Games- und Serien-Geek. Nebenbei Doc in Medienpädagogik und Möchtegern-Schriftsteller.
Teilen ist geil! Spread the word!
Beliebte Specials:
Beliebte Specials:
Neuste Beiträge
Beliebte 4K Blu-rays
Ratgeber
Mehr Beiträge

Die Kommentare werden moderiert. Wir bemühen uns um eine schnelle Freischaltung! Die Kommentarregeln findest du HIER!

3 Kommentare
  1. Na dann mal sehen wann die MediaTek Geräte dran sind, wie mein Bravia 9 (K75XR90). Bin mir nur nicht sicher, ob ich mich darauf freuen soll. Wenn man sich den original Google TV Streamer anschaut mit seinem Android TV 14, dann würde ich lieber bei meinem Android TV 12 bleiben. Aktuell funktioniert so gut wie alles, bis auf TrueHD +-(A) (wird beides in Dolby Surround abgespielt) und die Dreambox schaltet sich immer wieder gerne mit den TV Lautsprechern ein und man muss manuell auf Audiogeräte (AVR) umschalten.

  2. Ich frage mich immer wieder, weshalb in diesen Bereichen nicht mit Virtualisierung gearbeitet wird und jedes TV-Betriebssystem immer an den jeweiligen Chipsatz angepasst werden muss. So wird das doch nie etwas mit einer zeitnahen Umsetzung.

Schreib einen Kommentar und teile deine Meinung!

Bitte trage deinen Kommentar ein
Bitte trage deinen Namen hier ein

ABONNIERT UNSEREN KOSTENLOSEN NEWSLETTER

Anzeige
Beliebte Beiträge