Bang & Olufsen bringt mit der Beosound Premiere eine neue Soundbar auf den Markt. Diese beherrscht Dolby Atmos und soll primär mit ihrem Design punkten.
Im Grunde kann man diesen Klangriegel nämlich zwischen einer klassischen Soundbar und einem Designobjekt für Liebhaber einordnen. Das sieht man auch daran, dass Bang & Olufsen in der offiziellen Pressemitteilung seitenlang die Verarbeitung, Materialien und Handwerkskunst betont, zu den technischen Eckdaten aber nahezu schweigt. Glücklicherweise ist aber die Produktseite der Beosound Premiere bereits online. Für schlappe 4.900 Euro könnt ihr zuschlagen. Dabei habt ihr die Wahl aus den Farben Natural Aluminium (Dezember 2025), Gold Tone (Februar 2026) und Black Anthracite (März 2026).
Bang & Olufsen Beosound Premiere – 4.900 Euro sind erst der Anfang
Zu beachten ist, dass die genannte Summe aber nur für den Einstiegspreis steht. Es fehlen in jenem Fall die Cover-Abdeckungen. Da gibt es einerseits eine austauschbare Textilabdeckung in Grey Melange zum Preis von 300 Euro. Wer es auf die Holzabdeckungen abgesehen hat, die Bang & Olufsen auch stolz auf den Bildern präsentiert, soll zusätzliche 1.100 Euro blechen. Es stehen dann Varianten in Eiche und dunkler Eiche zur Wahl. Damit sind alleine die Cover teurer, als andere Soundbar-Flaggschiffe wie zum Beispiel die Samsung HW-Q995GF.
Pikant: Das Topmodell von Samsung enthält im Lieferumfang auch einen externen Subwoofer und zwei kabellose Rear-Lautsprecher. Damit kann die Bang & Olufsen Beosound Premiere trotz des vielfachen Preises nicht aufwarten. Dafür will man mit 90 integrierte LEDs, die dich passend zur Audiowiedergabe anpassen können, für Stimmung sorgen. Auch lässt sich die Soundbar wahlweise über die Begleit-App oder die beiliegende Remote bedienen.
7.1.4-Sound und Multiroom-Funktionen
Die Besound Premiere setzt auf ein Gehäuse aus Aluminium und bringt im Lieferumfang auch einen Standfuß mit. Geeignet ist die Soundbar für Räume mit 10 bis 45 qm Größe. Der Hersteller wirbt mit 7.1.4-Sound. Vier der Treiber strahlen den Ton nach oben ab, sodass man auf diese Weise 3D-Sound bzw. Dolby Atmos erreicht. Integriert sind dabei zehn Lautsprechertreiber – vier Racetrack-Treiber, fünf Fullrange-Treiber plus ein Hochtöner. Es wird ein Frequenzbereich von 34 bis 23.000 Hz abgedeckt.

An Schnittstelle bringt die Beosound Premiere Ethernet, Wi-Fi 5, Bluetooth 5.4, USB-C und natürlich HDMI 2.1 mit eARC mit. Dazu kommen neben Apple AirPlay 2 auch noch Spotify Connect, Tidal Connect, Deezer Connect sowie QPlay 2.0. Selbstverständlich kann der Klangriegel eine automatische Raumkalibrierung vornehmen und ist via Beolink in Multiroom-Verbünde integrierbar. Über Beolink Surround wiederum kann man die Soundbar mit weiteren Lautsprechern von Bang & Olufsen zu einem echten Surround-System aufrüsten.
Wer das Standardmodell uninteressant findet, für den gibt es noch die auf weltweit nur 25 Stück limitierte Beosound Premiere Haute Edition. Diese nutzt ein noch edleres Design und kommt mit eingravierter Nummer und Echtheitszertifikat. Kostet „nur“ 13.000 Euro.
| # | Vorschau | Produkt | Preis | |
|---|---|---|---|---|
| 1 |
|
ULTIMEA 5.1ch Soundbar mit Dolby Atmos, VoiceMX, BassMX, APP, Heimkino 4D Surround Sound System,... |
179,99 EUR |
Bei Amazon kaufen |
| 2 |
|
Denon DHT-S218 2.1 Soundbar mit integriertem Subwoofer, Dolby Atmos, HDMI eARC, Bluetooth LE Audio,... |
279,00 EUR
219,78 EUR |
Bei Amazon kaufen |
| 3 |
|
HS2000, 2.1 Kanal Soundbar, Visual Built-in subwoofer, 240W max Audio Power,Dolby Audio, DTS... |
111,00 EUR
89,00 EUR |
Bei Amazon kaufen |
Transparenz: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn ihr auf diese klickt, werdet ihr direkt zum jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Falls ihr einen Kauf tätigt, bekommen wir eine geringe Provision. Für euch bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für eure Unterstützung!
