HDR10+ Advanced: Das ist Samsungs Konkurrenz für Dolby Vision 2

Samsung präsentiert mit HDR10+ eine Konkurrenz für Dolby Vision 2. Die technischen Vorteile lesen sich dann auch tatsächlich sehr ähnlich.

Bei einem Event in Südkorea hat Samsung also seinen direkten Rivalen für Dolby Vision 2 gezeigt: HDR10+ Advanced. Damit stirbt dann auch die vage Hoffnung, dass das Unternehmen sich doch endlich zur Unterstützung von Dolby Vision durchringen könnte. Vielmehr lesen sich die Mehrwerte der beiden HDR-Standards der nächsten Generation sehr ähnlich. Auch HDR10+ Advanced kann etwa jetzt die Zwischenbildberechnung nach Vorgaben der Filmemacher einspannen, um die Bewegungsdarstellung zu optimieren.

HDR10+ Advanced ist übersichtlicher als Dolby Vision 2

Ein klarer Vorteil: Während Dolby Vision 2 zwei verschiedene Abstufungen nutzt, Dolby Vision 2 Max wird es nur an Premium-TVs geben, ist HDR10+ Advanced einheitlich. Auch hat Samsung sogar bereits den ersten Partner bestätigt: Amazon Prime Video. Da muss man aber mal abwarten, denn die Plattform hat auch das reguläre HDR10+ bisher eher sporadisch eingesetzt. Neu ist für das fortgeschrittene Format im Übrigen auch eine Erweiterung der statischen Metadaten. In Verbindung mit KI-Algorithmen sollen kompatible TVs daher Farben und Helligkeit stark verbessert darstellen können – etwa mit bis zu 5.000 Nits.

Zudem beinhaltet HDR10+ eine Genre-basierte Optimierung. Das Bild kann daher z. B. für Sportereignisse anders angepasst werden als für einen Actionfilm. Auch neu ist ein „adaptiver Cloud-Gaming-Modus“ speziell für das Gamestreaming. Dieser soll das Tonemapping für entsprechende Spiele in Echtzeit optimieren. Zudem will Samsung für das Tonemapping ausgefuchstere Berechnungen einsetzen, die mehr einzelne Bildbereiche berücksichtigen.

HDR10+ Advanced: Ab 2026 auf ersten Smart-TVs

Laut Samsung kommt HDR10+ Advanced bereits ab 2026 auf ersten Smart-TVs des Unternehmens zum Einsatz, steht aber natürlich auch Partnern wieder vollkommen offen. Vage erwähnt man auch eine präzisere Farbwiedergabe, lässt da aber weitere Details offen. Weitere Details zum HDR-Format der nächsten Generation werden wir dann sicherlich spätestens auf der CES 2026 erfahren.

Offen ist, ob HDR10+ Advanced auch als Aktualisierung für ältere TV-Geräte verteilt werden könnte. Vermutlich wird das aber, ähnlich wie bei Dolby Vision 2, eher nicht der Fall sein.

Transparenz: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn ihr auf diese klickt, werdet ihr direkt zum jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Falls ihr einen Kauf tätigt, bekommen wir eine geringe Provision. Für euch bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für eure Unterstützung!

QuelleForbes
André Westphal
André Westphal
Hauptberuflich hilfsbereiter Technik-, Games- und Serien-Geek. Nebenbei Doc in Medienpädagogik und Möchtegern-Schriftsteller.
Teilen ist geil! Spread the word!
Beliebte Specials:
Neuste Beiträge
Beliebte 4K Blu-rays
Ratgeber
Mehr Beiträge

Die Kommentare werden moderiert. Wir bemühen uns um eine schnelle Freischaltung! Die Kommentarregeln findest du HIER!

5 Kommentare
  1. Also bei mir wurde HDR10+ bei Amazon Prime häufig angezeigt. Ich habe allerdings auch kein Prime Abo. Das bezieht sich dann auf Sichtung der Amazon eigenen Einzelserien (Bosch u.a.) bzw. wenn die erste Folge kostenlos abspielbar war usw. Angezeigt nur bei Stream der 4K Auflösungen (soweit ich mich erinnern kann). Die anderen Filme konnte ich frei mit Werbeeinblendungen häufig nur in FullHD abspielen.

    Evtl. ist es zeitgleich weniger geworden, als Dolby Vision nur noch mit einem höherpreisigen Abo empfangen werden konnte. Prime Kunde war ich nie. Wie es also insgesamt bei vollem Empfang aller Inhalte aussieht, kann ich nicht beurteilen.

    Evtl. hängt es auch vom Empfangsgerät ab. Ich streame Amazon Prime über den Fire TV 4K Max.

    Sporadisch empfinde ich anders. Sporadisch ist eher das Angebot von Dolby Vision auf Amazon Prime.

      • Meinst Du das, bei dem gleich beim ersten Vergleichsbild alle hellen Bildbereiche komplett clippen? Nimm einen MadVR-HTPC oder einen Envy oder einen Lumagen und Du kannst genau solche Videoprocessing-Spielchen machen.

        Für mich ist das alles sowohl seitens Samsung, als auch Dolby nur BlaBla ohne wirklichen Nutzen. Schön mit KI garniert, da dass ja gerade in ist. Das ganze Software-BlaBla zeigt doch nur, dass man in Sachen Hardware so langsam am Tuningende ankommt. Also versucht man mit irgendeinem Software-Hokuspokus und irgendwelchen Zertifizierungsaufklebern seine Geräte zu verkaufen.

Schreib einen Kommentar und teile deine Meinung!

Bitte trage deinen Kommentar ein
Bitte trage deinen Namen hier ein

ABONNIERT UNSEREN KOSTENLOSEN NEWSLETTER

Anzeige
Beliebte Beiträge