Überraschung: Nachdem LG und Samsung den Markt für UHD Blu-ray Player verlassen haben, stellt Sony jetzt tatsächlich ein neues Modell vor!
So veröffentlicht das Unternehmen den neuen UHD Blu-ray Player UBP-X700/K. Dieser ist auch schon auf einer deutschen Produktseite vertreten, wird also auch hierzulande auf den Markt kommen. Allerdings nennt der japanische Hersteller dort noch keinen Preis. Die Verfügbarkeit soll ab April / Mai 2025 gegeben sein. Freut euch jedoch nicht zu früh.
Sony UBP-X700/K ist nur ein Refresh
So steht der UBP-X700/K am Ende nicht für eine komplette Neuentwicklung, sondern einen Refresh des bereits erhältlichen und im Namen sehr ähnlichen UBP-X700. Auch wenn nun ein Buchstabe mehr am Ende prangt, sind aber keine neuen Funktionen hinzugestoßen. Vielmehr hat der Hersteller offenbar die Netzwerk-Funktionalität und die Streaming-Features entfernt. Das wundert uns nicht unbedingt, denn im Jahr 2025 dürfte es kaum einen Anwender geben, der ernsthaft seinen UHD Blu-ray Player für den Zugriff auf Streaming-Dienste nutzt.

Der neue UBP-X700/K ist jedoch immerhin der erste UHD Blu-ray Player von Sony seit dem Jahr 2019. Gestrichen hat man gegenüber dem UBP-X700 einhergehend mit dem Netzwerkzugriff via Wi-Fi laut ersten Berichten die Video-und-TV-SideView-App, Spotify Connect und die Möglichkeit des Screen-Mirrorings.
Sony UBP-X700/K kommt ohne Wi-Fi
Weiterhin vorhanden ist beim Sony UBP-X700/K allerdings ein Ethernet-Port. Wi-Fi wurde aber eben gestrichen. Es bleiben an Bord zwei HDMI-Ausgänge sowie Support für nicht nur natürlich die DVD, Blu-ray und UHD Blu-ray Wiedergabe mit bis zu 4K-Auflösung, sondern auch Unterstützung für HDR10 und Dolby Vision.

Der neue UHD Blu-ray Player Sony UBP-X700/K wird je nach Region ab April bzw. Mai 2025 zu haben sein. Preisangaben für Deutschland fehlen zwar noch, doch in Japan sollen die empfohlenen Verkaufspreise über den Straßenpreisen des älteren UBP-X700 mit mehr Funktionen liegen. Da sollte man also erst einmal abwarten, was sich so auf Dauer ergibt.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Sony UBP-X700 Blu-Ray-Disc, 4K-Ultra-HD-Blu-ray™ -Player, Ethernet, WLAN, USB, HDMI, Schwarz |
299,00 EUR
210,48 EUR |
Bei Amazon kaufen |
2 |
![]() |
Sony UBP-X800M2 4K Ultra HD Blu-ray Disc Player (Dolby Atmos, UHD, HDR, High-Resolution Audio,... |
349,00 EUR
314,03 EUR |
Bei Amazon kaufen |
3 |
![]() |
Region Free 4K UHD Blu-Ray Player Compatible with Sony UBP-X800M2 | Ultra HD 4K, 3D, WiFi, Dolby... |
445,99 EUR |
Bei Amazon kaufen |
Transparenz: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn ihr auf diese klickt, werdet ihr direkt zum jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Falls ihr einen Kauf tätigt, bekommen wir eine geringe Provision. Für euch bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für eure Unterstützung!
Hallo, ich habe mir erst im letzten Monat den Sony UBP-X800M2 für nur € 249,- als Zweitgerät neben meinem OPPO 203er zugelegt. Der 800M2 kann auch alle Formate wie CD, DVD-Audio und SACD und BluRay Pure Audio abspielen neben den normalen 4K-BluRays natürlich. Mit einem älteren Pioneer 696 DVD-Player spiele ich seit über 20 Jahren schon meine SACD’s und DVD-Audios über meine HiFi-Surroundanlage ab. Habe erst vor ein paar Tagen meine letzte DVD-Audio von Led Zeppelin gekauft. Der Ton darauf ist um einiges besser als die normale 3er CD, die ich schon viel länger besitze. Habe in 1973/74 angefangen eine 4-kanalige Quadrofonie-Anlage mit 2 Stereoverstärkern von Yamaha anzuschaffen, die ich bis heute mit 4 gleichen Onkyo-HiFi-Boxen betreibe. Besitze auch 11 Quadrofonie-Schallplatten aus den 1970er Jahren, die ich über entsprechende Decoder-Bausteine und speziellem Audio-Technica Quadro-System im Plattenspieler abtasten kann. Ich hatte anstatt mit Stereo gleich mit Quadrofonie angefangen, lange bevor es die heutigen Surround-Syteme gegeben hatte. Der Ton war schon in den 70ern verdammt gut, nur das Bild vom TV hatte noch lange gebraucht, bis es eine angemessene Qualität erreicht hat mit 3D und 4K. Besitze ebenfalls ein halbprofessionelles TEAC-Quadrofonie-Tonbandgerät und dazu 10 vierkanalig bespielte Quadrofonie-Ton-Bänder aus den USA, die ich über einen damaligen Münchner Versand gekauft hatte. Darunter Aufnahmen von Joan Baez, Deep Purple, Moody Blues, Isoa Tomita usw. Der Klang ist bis heute einfach fantastisch. Ich finde es gut, dass jetzt endlich wieder mal ein weiterer wenn auch älterer 4K-Player von Sony auf den Markt kommt. Ich hoffe, dass es noch lange Neuerscheinungen von BluRay’s und Musik-CD’s als SACD usw. geben möge und nicht der Streaming-Markt alles kaputt macht. Allein für meine eigenen selbst gedrehten 4K-Videos aus Urlaub und Familie etc. brauche ich die 4K-Player auch in Zukunft weiterhin, um die am PC mit BluRay-Brennern erstellten Discs anzuschauen.
blöde frage aber was ist mit einer Playstation 5 ? Die kann doch etzala all das auch, was die blurayplayer können, dachte ich.
Wobei ich letztens eine alte CD mit Weihnachtsliedern nicht abspielen konnte.
Die PS5 unterstützt leider kein Dolby Vision oder HDR10+ und ist bei den Einstellungsmöglichkeiten extrem begrenzt. Hier setzen viele Nutzer lieber auf einen Standalone-Player, um das Abspielgerät auch perfekt auf die damit verbundenen Endgeräte abstimmen zu können.
Und günstiger ist eine PS5 ja auch nicht.
das ist etzala a richtig und b falsch
Neben den was die anderen schon aufgezählt haben ist das Laufwerk der Ps5 extrem Zickig bei Kratzern Musik CDs gehen übrigens schon seit der Ps4 nicht mehr
Mich würde auch sehr interessieren, wie laut bzw. leise der Player beim Abspielen von Blu-ray und UHD Disk ist.
Nicht das da auch noch an falscher Stelle von Sony gespart wurde und Player nervt.
Also ich nutze noch einen Blurayplayer zum Streamen, da mein Zweitfernseher (16 Jahre alt) die nicht kann.
Können die Sony Player etzala eigentlich automatisch auf DV umschalten oder muss da noch immer manuell Hand angelegt werdene?
also sowohl der „normale“ 700er als auch die Neuauflage vom 800er können es nicht: manuell ein- und ausschalten erforderlich. sehr schade, schöne leise Laufwerke.
Mal sehen was der 700k bringt, aber viel Hoffnung hab ich nicht. Aktuell kann man wirklich nur Panasonic kaufen.
interessant aber auch die Modellpolitik: warum nicht auch hier 700M2 wie beim 800M2? oder 701/710?
„Support für nicht nur natürlich die DVD, Blu-ray und UHD Blu-ray Wiedergabe mit bis zu 4K-Auflösung, sondern auch Unterstützung für HDR10 und Dolby Vision.“
Werden auch Audio-CDs unterstützt?
Überlege ernsthaft mir dieses Modell zuzulegen.
Laut Spezifikationen werden auch SA-CDs und CDs (CD-DA) unterstützt. Zudem DVD-R, DVD-RW usw.
Warten brauchst du aber nicht unbedingt, wie erwähnt, könnte der Player erstmal teurer sein als der bereits erhältliche UBP-X700 – der ist auch unter dem Artikel in den Amazon-Angeboten verlinkt.
Ich habe den UBP-X700 und der kann SA-CD abspielen, bedeute das er auch normale Audio-CD abspielt.