Verlässlich, günstig und leise. Unter diesen drei Gesichtspunkten hat Geekom den Refresh des A5 Mini-PC 2025-Edition auf den Markt gebracht. Für viele könnte dieser Mini-PC das perfekte Upgrade darstellen, wenn ihr von einem alten System auf Windows 11 Pro wechseln wollt.
Design



Der erste Eindruck, den der Geekom A5 Mini-PC in der 2025-Variante hinterlässt, ist: schick! Direkt nach dem Öffnen der Verpackung begrüßt uns der Mini-PC eingebettet in einer Schaumstoffumrandung, mit einem recht ansprechenden Design. Das Chassis und die Oberseite sind aus Kunststoff gefertigt, wirken jedoch wie mattes Metall. Die beiden Teile werden von einem glänzenden Rand zusammengefügt, der wie Chrom glänzt. Als Farbvariante hat sich Geekom für ein zartes Roségold entschieden. Der kompakte Formfaktor mit 117 x 110 x 50 mm (B x T x H) und das überschaubare Gewicht von nur 570 Gramm (zuzüglich 370 Gramm für das kompakte Netzteil) machen den Geekom A5 Mini-PC nicht nur zu einem unscheinbaren Begleiter im Büro, sondern erlauben es dem Nutzer das Gerät auch mit auf Reisen mitzunehmen.

Die Anschlüsse sind wieder perfekt eingefasst und Spaltmaße sucht man beim Geekom A5 Mini-PC ebenfalls vergeblich. Sehr zu schätzen wissen wir auch die Schrauben an der Unterseite, die nicht nur den Zugang zum Innenleben „bewachen“, sondern in Kombination mit den Gummieinsätzen auch die Standfüße bilden. Die Schrauben können dabei sehr einfach gelockert werden, ohne dass diese herausfallen und unter dem Schreibtisch verschwinden können. Geekom setzt viel Wert auf eine kontinuierliche Produktqualität, was sich doch über all die Testberichte hinweg gezeigt hat.
Lieferumfang

Der Lieferumfang des Geekom A5 2025-Edition Mini-PC ist ebenfalls schnell erzählt. Die IT-Profis beschränken sich auf das Wesentliche und packen nur das in die Schachtel, was der Nutzer wirklich benötigt. Neben dem Mini-PC und dem 65-Watt-Netzteil findet man ein HDMI-2.0-Kabel sowie eine VESA-Halterung mit passenden Schrauben, um den Mini-PC unter anderem hinter einem Monitor befestigen zu können. Außerdem liegt eine kleine Grußkarte bei, zusammen mit einer gefalteten Bedienungsanleitung – und das war’s. Keine unnötigen Beigaben:
- Geekom A5 2025-Edition Mini-PC
- Netzteil samt Kaltgerätestecker (65 Watt)
- VESA-Halterung samt Schrauben
- HDMI 2.0-Kabel (1 Meter)
- Bedienungsanleitung
- Dankeskarte
Technische Spezifikationen

Geekom stellt beim A5 2025-Edition seine Weichen ganz klar in Richtung Homeoffice, Büroanwendungen, Medienwiedergabe und Webbrowsing. Der Refresh des A5 erhält eine extrem effiziente AMD Ryzen 5 7430U-CPU spendiert, mit 16 GB DDR4-RAM sowie einer integrierten 512 GB SSD. Mit diesen festgelegten Parametern gibt es auch keine weiteren Ausstattungsvarianten des A5 2025-Edition. Das ist auch nicht nötig, denn mit dem gesetzten Preispunkt, der Performance und der extrem leisen Arbeitsweise des Geekom A5 Mini-PC holt der Elektronikhersteller die angepeilte Zielgruppe bestmöglich ab.
Beim AMD Ryzen 5 7430U handelt es sich um einen neuen Mobile-Prozessor, der seit Ende 2024 zum Einsatz kommt. Der Prozessor besitzt dabei die gleichen Eigenschaften, wie der Ryzen 5 5625U, der in der Vorgängerversion des Geekom A5 (immer noch erhältlich) verbaut wurde. Sechs Zen 3 Rechenkerne erreichen im Turbomodus bis zu 4.3 GHz und können bis zu 12 Threads parallel verarbeiten. Der angepeilte TPD liegt bei sparsamen 15 Watt und mit seinem 7 nm-Herstellungsprozess sollte der Prozessor äußerst effizient und kühl laufen. Bei der integrierten Grafikeinheit handelt es sich übrigens um eine AMD Radeon RX Vega 7 mit 1.800 MHz.

Der Arbeitsspeicher ist mit 16 GB passend bemessen und der Mini-PC läuft somit auch nicht Gefahr, dass die Windows 11 Pro-Installation und diverse Programme sofort den Zwischenspeicher überlasten. Um die Kosten gering zu halten, setzt Geekom auf zwei 8 GB SO-DIMM-DDR4-Speicherriegel vom eher unbekannten Hersteller Wooposit (Taiwan) mit der Modellbezeichnung WPBH32D408SWD-8G. Der Arbeitsspeicher kann auf maximal 64 GB erweitert werden. Vom gleichen Hersteller ist auch das 512 GB M.2 2280 PCIe Gen 3×4 SSD-Speichermedium mit der Modellbezeichnung WPBSNM8-512GTP. Am 2280-Steckplatz kann ein Speicherriegel mit maximal 2 TB nachgerüstet werden, sollten die 512 GB nicht ausreichen. Effektiv können übrigens ca. 470 GB der Festplatte wirklich genutzt werden.
Als kombinierter WLAN + Bluetooth-Adapter kommt ein Realtek AW-XB547NF-Modul zum Einsatz, welches den Geekom A5 2025-Edition mit WiFi 6 (802.11ax) und Bluetooth 5.3 ausstattet. Das Modul ist unter der SSD verbaut und könnte bei Bedarf auch gewechselt werden. Windows 11 Pro (64-Bit) ist vorinstalliert und nach nur wenigen Minuten einsatzbereit, sofern man eine schnelle Internetverbindung (zur Installation etwaiger Updates) und einen Microsoft-Account zur Hand hat, um die Ersteinrichtung abzuschließen. Die wichtigsten Spezifikationen des Geekom A5 Mini-PC (2025 Edition) listen wir euch noch einmal nachfolgend auf, bevor wir uns den Anschlüssen widmen:
- AMD Ryzen 5 7430U mit 6 Rechenkernen und maximal 12 Threads (max. 4.3 GHz)
- AMD Radeon Vega 7 mit 1.800 MHz
- 16 GB DDR4 SO-DIMM Speicher 3200 MHz von Wooposit
- 512 GB M.2 2280 VNMe PCIe Gen 3×4 SSD-Speicher von Wooposit
- Bluetooth 5.3
- WiFi 6 (2.4 GHz, 5 GHz)
- Windows 11 Pro (64-Bit)
Die Anschlüsse

Wir merken uns: Geekom versucht zu sparen, nicht auf Kosten der Kunden, sondern um den A5 zu einem attraktiven Preis anbieten zu können, ohne Features zu integrieren, die von der Zielgruppe überhaupt nicht benötigt werden. Und diese Vermutung setzt sich auch bei den Anschlüssen fort, die im Großen und Ganzen den Standardumfang der Geekom Mini-PCs abbilden, jedoch zwei kleinere Änderungen der Konfiguration beinhalten.

An der Front bekommen wir – wie bei so vielen Modellen von Geekom – zwei USB 3.2 Typ-A Anschlüsse mit je 10 Gbit/s Bandbreite präsentiert. Einer davon ist „Always On“, um ein Smartphone, eine Smartwatch, eine Powerbank usw. zu laden, auch wenn der Geekom A5 nicht eingeschaltet ist. Dazu gesellt sich ein Kombi-Anschluss für Mikrofon + Kopfhörer (3.5mm Klinke). An den Seiten sind ein SD-Kartenleser sowie ein Kensington-Lock in das Lüftungsgitter eingearbeitet.

Interessant wird es dann auf der Rückseite des Geekom A5 2025-Edition Mini PCs. Da hätten als Erstes einen den 19V-Eingang für das 65-Watt-Netzteil. Dann zwei USB-C-Anschlüsse (USB 3.2 Gen 2) mit 10 Gbit/s Bandbreite und DisplayPort-Alt-Modus. Dieser Anschluss war bei den anderen Modellen von Geekom meist mit 40 Gbit/s Bandbreite ausgestattet, um z.B. auch 4K-Displays mit 120Hz versorgen zu können. Die Zielgruppe wird aber eher Monitore mit 1080p oder 1440p im Einsatz haben, von denen mehrere parallel mit hohen Bildwiederholungsraten genutzt werden können. Somit wird die subjektiv flüssige Bedienung nicht durch eine eingeschränkte Bildwiederholungsrate ausgebremst.
Das gleiche gilt auch für die beiden HDMI 2.0-Anschlüsse, die mit ihrer Bandbreite von 18 Gbit/s aufwarten können. Zuletzt hätten wir da noch einen weiteren USB 3.2 Typ-A-Anschluss sowie einen USB 2.0-Port – ebenfalls Typ-A. Zuletzt noch einen 2.5 Gbit Ethernet-/LAN-Anschluss, um den Mini-PC in ein Heim- oder Arbeitsnetzwerk mit hoher Bandbreite einbinden zu können.

Weitere Anschlüsse finden wir im Inneren des Geekom A5 Mini PCs wieder, die dem Nutzer ermöglichen, den integrierten Speicherplatz zu erweitern. Um an diese heranzukommen, müssen wir nur die vier Schrauben auf der Unterseite des Mini-PCs lösen. Im Inneren finden wir zunächst einen M.2-2280-Slot für NVMe-SSDs (PCIe Gen3 x4), der in unserem Testgerät bereits mit einer 512-GB-SSD vorbelegt ist. Ferner steht noch ein zusätzlicher M.2-2242-Slot mit SATA-III-Anbindung zur Verfügung, der Laufwerke mit bis zu 2 TB Kapazität unterstützt. Zudem gibt es eine Option, eine herkömmliche 3,5-Zoll-Festplatte einzubauen. Der entsprechende Einschub befindet sich auf der Unterseite hinter einer separaten Abdeckung. Ein Flachbandkabel verbindet die Steckverbindung mit der Hauptplatine. Für die meisten Nutzer dürften diese Erweiterungsmöglichkeiten jedoch kaum notwendig sein, da man den Speicher auch einfach über einen der unzähligen Anschlüsse mittels externer Festplatten/Speichermedien erweitern kann. Noch einmal zusammengefasst:
- 1 x SSD M.2 2280 (NVMe x3 Gen 4), bis zu 2 TB (vorbelegt mit 512 GB)
- 1 x SSD M.2 2242 (SATA III), bis zu 2 TB
- 2 x DDR4 (SO-DIMM), bis zu 64 GB (vorbelegt mit 16 GB)
- 2 x USB 3.2 Gen 2 Typ-A
- 1 x USB 3.2 Gen 2 Typ-A mit S5-Stromversorgung
- 1 x USB 2.0 Typ-A
- 2 × USB-C 3.2 (10 Gbit/s)
- 1 × 3,5-mm-Stereo-Kopfhöreranschluss
- 1 × 2,5 Gbit LAN/Ethernet RJ45
- 2 x HDMI 2.0
- 1 x DC-Eingang
- 1 x Powerbutton
- 1 x SD-Kartenleser 4.0
- 1 x Kensington-Lock
Praxisleistung + Benchmarks
Wenn wir den Geekom A5 Mini-PC (2025-Edition) mit unserem Bildschirm, Maus, Tastatur und ggf. dem Netzwerk via LAN/Ethernet verbinden und einschalten, begrüßt uns als Erstes der Einrichtungsassistent der Windows 11 Pro-Installation (64-Bit). Für viele könnte die Unterstützung des Windows 11-Betriebssystems auch das wichtigste Feature darstellen, da der Support für Windows 10 im Oktober 2025 endgültig ausläuft. Höchste Zeit also, den alten Desktop oder Tower-PC mit Windows 10 in Rente zu schicken und sich etwas Kompaktes, Schickes, Leises und Effizientes zu leisten. Denn wer sich mit der Materie PC / Mini-PC etwas auskennt, dem werden die obigen Angaben sowie die nachfolgenden Benchmarks nicht vom Hocker hauen. Trotzdem möchten wir euch unsere Messungen nicht vorenthalten.

Wie immer starten wir mit dem Geekbench in der Single- und Multi-Core-Messung. Und hier zeigt sich auch bereits, in welche Performance-Klasse wird den Geekom A5 (2025-Edition) zu stecken haben. Denn mit einem Single-Core-Wert von 1.897 und einem Multi-Core-Wert von nur 6.404 bewegt sich das System auf dem derzeit letzten Platz der von uns getesteten Geekom Mini-PCs. Das war uns aber auch ziemlich klar, da das System ja absolut auf Effizienz ausgelegt ist. Für den Bereich, in dem der Geekom A5 seine Anwendung findet, ist auch eher der Single-Core-Wert wichtig. Und hier ist der Abstand zu anderen Modellen auch nicht allzu groß und liegt nur um die 23 Prozent unter dem Performance-Schnitt der Schwestergeräte.
Modell / Geekbench-Score | Single-Core | Multi-Core |
Geekom IT15 Mini AI | 3.002 | 15.375 |
Geekom IT13 Mini | 2.194 | 10.270 |
Geekom IT12 Mini | 2.349 | 9.258 |
Geekom GT1 Mega | 2.605 | 13.728 |
Geekom GT13 Pro | 2.357 | 10.883 |
Geekom A8 Ryzen R9 | 2.690 | 13.612 |
Geekom A7 Ryzen R9 | 2.561 | 13.124 |
Geekom A6 Ryzen 7 | 2.006 | 10.072 |
Geekom A5 Ryzen 5 (2025) | 1.897 | 6.404 |
Eine ähnliche Performance liefert uns auch die Messung der integrierten M.2 2280 NVMe PCI Gen3 x4 SSD-Festplatte mit 512 GB. Die Lese- und Schreibraten bewegen sich eher im Mittelfeld. Wer den Mini-PC jetzt nicht gerade mit kreativen und leistungsintensiven Prozessen mit Verarbeitung großer Daten quält, behält den Eindruck eines flotten und reaktionsschnellen Systems. Diejenigen, die von einem alten System auf den Mini-PC wechseln, vielleicht sogar von einem PC mit mechanischer Festplatte oder einer SSD der ersten Generationen, werden absolut einen Geschwindigkeitszuwachs erkennen.

Nachfolgend könnt ihr noch die Ergebnisse des Cinebench-Benchmarks sowie des 3DMark-Benchmarks einsehen, welche unsere einführende Vermutung nur bestätigen, dass sich der Geekom A5 2025-Edition an Ottonormalverbraucher ohne große Performanceansprüche richtet, dafür aber mit einer geringen Leistungsaufnahme und einer flotten Bedienung belohnt.
Stromverbrauch und Lüfter

Kommen wir zum wahrscheinlich wichtigsten Testsegment. Denn bei der Leistungsaufnahme und dem Lüfter zeigt sich ganz genau, wieso Geekom den A5 in einer überarbeiteten Variante ins Leben gerufen hat. Wir haben während unserer Benchmarks ein maximales Lüftergeräusch von um die 38 dB(A) erfassen können, wobei wir nicht ganz ausschließen können, dass die Umgebungsgeräusche (obwohl im Keller aufgebaut) hier noch „negativ“ hineingespielt haben. Oft lag der Wert nur bei 34 dB(A) und das, obwohl wir an dem Gerät ganz normal gearbeitet und Benchmarks haben laufen lassen.
Der Löwenanteil hinter diesem extrem leisen System ist auf jeden Fall auf den effizienten AMD Ryzen 5 7430U-Prozessor zurückzuführen. Dieser erreichte in keinem unserer Anwendungsbeispiele eine Temperatur von über 55 Grad, und so gibt es auch keinen Grund, wieso der Lüfter in einen „High-Performance-Modus“ schalten sollte. Die geringe Temperatur ist sicherlich auch auf die niedrige Leistungsaufnahme des Gesamtsystems zurückzuführen, wobei der Prozessor sicherlich auch den Löwenanteil für sich beansprucht. Der maximale Verbrauch lag hier bei ca. 39 Watt, die aus der Steckdose gezogen wurden. Im Durchschnitt lagen wir bei einem unserer Testloops bei nur 24 Watt. Das System wird sich somit nicht großartig auf der Stromrechnung bemerkbar machen.
Testfazit Geekom A5 Mini-PC (2025-Edition)


Ganz klar, der Geekom A5 Mini-PC (2025-Edition) reißt keine Bäume aus, was die Gesamtleistung anbelangt. Das ist auch gar nicht der Anspruch, den Geekom bei diesem Modell verfolgt. Die Zielgruppe, die sich für den Geekom A5 interessiert, könnte nach einer günstigen Option suchen, um auf ein System mit Windows 11 Pro zu wechseln. Oder man benötigt einen verlässlichen PC um im Büro, im Homeoffice, in der Schule oder im Studium die alltäglichen Arbeiten verrichten zu können, ohne sich vom Lüftergeräusch ablenken zu lassen.
Die Anwendungsbereiche für den Geekom A5 liegen primär in alltäglichen Büroarbeiten, dem Surfen im Internet, der Wiedergabe von Inhalten auf Videoportalen wie Youtube oder einfachen kreativen Arbeiten wie Videoschnitt und Photobearbeitung. Letztere sollten jedoch einfacher gehalten werden und nicht in XXL-Projekte mit einem hohen Qualitätsanspruch ausarten.
Hervorzuheben sind auf jeden Fall die breite Auswahl an Anschlussmöglichkeiten und die 3-Jahres-Vollgarantie die seitens Geekom gewährt wird. Die geringe Leistungsaufnahme könnte für potenzielle Kunden ebenfalls ein Kaufargument darstellen, sollte das System z.B. täglich genutzt werden. Für uns ergibt der Geekom A5 (2025-Edition) auf jeden Fall einen Sinn und wir begrüßen den effizienten Zuwachs im Geekom-Portfolio.