Ein 65-Zoll-Fernseher ist 2025 die beliebteste Wahl für das Wohnzimmer – groß genug für echtes Kinofeeling, aber noch wohnzimmertauglich. In unserer Bestenliste zeigen wir euch die 10 besten 65-Zoll-TVs des Jahres: vom günstigen Preis-Leistungs-Sieger bis zum absoluten Premium-OLED mit Referenz-Bildqualität. Mit dabei sind Modelle von Samsung, Sony, LG, Panasonic, Philips, TCL und Hisense, die wir hinsichtlich Bildqualität, Gaming-Features, HDR, Smart-TV-System und Preis-Leistung bewertet haben. So findet ihr schnell den perfekten 4K-Fernseher, egal ob für Filme, Serien oder Gaming.
Wir haben dabei nicht nur die absoluten Premium-TVs ausgewählt, sondern blicken für euch bewusst auch auf die Einstiegs- und Mittelklasse. Obendrein haben wir auch spezielle Empfehlungen für diejenigen unter euch, die ihren Fernseher in einem hellen Raum nutzen. Der Fokus liegt primär auf dem Film- und Seriengenuss, aber nicht auf Gaming? Auch dann haben wir eine Empfehlung für euch.
Doch genug der Vorrede, gehen wir lieber direkt ans Eingemachte. Da es sich aber immer noch um eine Top 10 handelt, muss es auch einen Gewinner geben. Das sind 2025 sogar gleich zwei Bestplatzierte, welche sich diesen Platz teilen.
Die Gewinner: Samsung S95F / Sony Bravia 8 II

So räumen die beiden QD-OLED-TVs Samsung S95F, der Nachfolger des S95D, und der Sony Bravia 8 II als Erbe des A95L, den Spitzenplatz ab. Ein Hinweis dabei für Gamer: Diese können unbesehen allein den Samsung S95F auf den ersten Rang setzen. Denn dieser bietet vier statt nur zwei Anschlüsse für HDMI 2.1 und erreicht mit 165 Hz auch eine höhere Bildwiederholrate.

Im Hinblick auf das Design ist die Wahl eher Geschmackssache. So punktet der Samsung S95F mit seiner externen One-Connect-Box mit allen Anschlüssen, während der Sony Bravia 8 II mit Acoustic Surface+ das elegantere Lautsprechersystem vorweisen kann. In Sachen Entspiegelung wiederum liegt Samsungs QD-OLED klar vorn. Dafür fehlt ihm Dolby Vision, was der Sony-Fernseher wieder mitbringt. Ihr erkennt schon: Es ist hier ein Geben und Nehmen.
Die Geister werden sich auch an den Betriebssystemen scheiden. So nutzt Samsung für den S95F Tizen, während Sony für den Bravia 8 II auf Google TV setzt. Bedauerlicherweise sind beide Systeme stark von Werbung durchsetzt. Während Samsungs S95 im Gesamtbild beim Gaming der König ist, überzeugt der Bravia 8 II dank Sonys Videoexpertise stärker bei der Filmwiedergabe.
Feature | Sony Bravia 8 II | Samsung S95F |
---|---|---|
HDR-Formate | HDR10, HLG, Dolby Vision | HDR10, HLG, HDR10+ |
Gaming-Anschlüsse | 2× HDMI 2.1 | 4× HDMI 2.1 |
Sound | Acoustic Surface Audio+ | Standard Lautsprecher |
Smart-System | Google TV | Tizen OS |
Entspiegelung | Gut, aber nicht matt | Besser, matte Oberfläche |
Doch sowohl der Samsung S95F als auch der Sony Bravia 8 II sind exzellente QD-OLED-TVs, die in jedem Wohnzimmer allein mit ihrer Bildqualität zum Blickfang werden. Zumal sie dank der neuesten QD-OLED-Panels sehr hohe Spitzenhelligkeiten erreichen, was zu einer führenden HDR-Wiedergabe beiträgt.
Preisvergleich Samsung S95F / Sony Bravia 8 II:
Klickt euch durch die Tabs für die unterschiedlichen Modelle / Größen.
Versand: € 29,99
Verfügbarkeit: Nicht lagernd, ab Bestellung versandfertig in 5-9 Werktagen
Versand: € 49,99
Verfügbarkeit: Nicht lagernd, ab Bestellung versandfertig in 5-9 Werktagen
Versand: € 49,99
Verfügbarkeit: Nicht lagernd, ab Bestellung versandfertig in 5-9 Werktagen
Versand: € 49,99
Verfügbarkeit: Nicht lagernd, ab Bestellung versandfertig in 5-9 Werktagen
Alternative: LG OLED G5

Dann hätten wir als Alternative in der Spitzenklasse noch den LG OLED G5 mit seinem RGB-Tandem-Panel. Auch dieser Smart-TV im eleganten Gallery-Design erreicht höhere Spitzenhelligkeiten und eine verbesserte Farbwiedergabe. Mit 165 Hz Bildwiederholrate ist er auch fürs Gaming geradezu prädestiniert. Dolby Vision IQ sorgt hier für ein beeindruckendes HDR-Erlebnis.
Im letzten TV Shootout musste sich der LG OLED G5 aber hinter der Konkurrenz von Samsung und Sony einreihen. Das macht das neue OLED-Flaggschiff mit webOS 25 aber keineswegs zu einer schlechten Option, ganz im Gegenteil. Auch mit dem LG OLED G5 holt ihr euch ein absolutes Flaggschiff ins Wohnzimmer, das in Sachen Bildqualität ganz vorne mitspielen kann.
Feature | LG OLED G5 | Sony Bravia 8 II | Samsung S95F |
---|---|---|---|
HDR-Formate | HDR10, HLG, Dolby Vision IQ | HDR10, HLG, Dolby Vision | HDR10, HLG, HDR10+ |
Gaming-Anschlüsse | 4× HDMI 2.1 | 2× HDMI 2.1 | 4× HDMI 2.1 |
Sound | 4 Speaker + 2 Tieftöner | Acoustic Surface Audio+ | Standard Lautsprecher |
Smart-System | webOS 25 | Google TV | Tizen OS |
Entspiegelung | Standard OLED-Glass | Gut, aber nicht matt | Matte Oberfläche |
Design | Gallery Design (ultraflach) | Schlankes Premium-Design | Infinity One Design |
Preisvergleich LG G5 OLED:
Die Unterschiede zwischen den G5-Varianten erklären wir euch in diesem Special! Klickt euch durch die Tabs für die unterschiedlichen Modelle / Größen.
Versand: € 49,99
Verfügbarkeit: Nicht lagernd, ab Bestellung versandfertig in 9-15 Werktagen
Versand: € 49,99
Verfügbarkeit: Nicht lagernd, ab Bestellung versandfertig in 9-15 Werktagen







Bester Heimkino-TV mit 65 Zoll: Panasonic Z95B

Mit dem Panasonic Z95B hätten wir dann auch die drei besten TV-Modelle 2025 untergebracht. Wir waren etwas skeptisch, ob es Panasonic schafft, den Rückstand der letzten Jahre aufzuholen. Der japanische TV-Pionier hat sich jedoch auf seine Stärken besonnen und einen großartigen 4K OLED-TV mit RGB-Tandem-Display auf den Markt gebracht, welcher zu den besten OLEDs des Jahres gehört.
Und nicht nur visuell, auch akustisch hat der Panasonic Z95B einiges zu bieten. Womöglich liefert das System sogar die Audio-Referenz-2025 im Segment „integrierter TV-Sound“. Ein großartiges Rundum-Paket, das auch die Gamer nicht vergisst und eine Vollaustattung beim Spielen bietet. Und wer skeptisch ist, ob sich der Wechsel zu Fire TV für Panasonic gelohnt hat, den können wir beruhigen. Panasonic verwandelt die Plattform gekonnt in ihre eigene und erweitert den Funktionsumfang seiner Smart-TVs stetig!
Alternative: Philips OLED910

Der Philips OLED910 hat mit dem LG OLED G5 gemeinsam, dass auch er ein RGB-Tandem-Panel verwendet. Somit profitiert auch er von erhöhten Spitzenhelligkeiten und einer verbesserten Farbwiedergabe. Bezüglich Audio ist er der Konkurrenz dank seines Soundsystems von Bowers & Wilkins voraus.
Dank vierseitigem Ambilight ergibt sich zudem ein Alleinstellungsmerkmal. Damit könnt ihr im Zimmer auf weitere Beleuchtung verzichten und eine noch immersivere Atmosphäre genießen. Fast hätte es im Übrigen der auch bärenstarke Panasonic Z95B an diese Stelle geschafft. Dieser bietet ebenfalls ein RGB-Tandem-Panel und mit einem Soundsystem von Technics ebenfalls Klang-Bombast. Doch der im Vergleich zur Konkurrenz deutlich höhere Preis dürfte am Ende nur echte Fans der Marke ansprechen.
Feature | Philips OLED910 | Panasonic Z95B |
---|---|---|
HDR-Formate | Dolby Vision, HDR10+, HLG | Dolby Vision, HDR10, HLG |
Bildwiederholrate | Bis zu 144 Hz | Bis zu 144 Hz |
Sound | Bowers & Wilkins mit Subwoofer | 360° Soundscape Pro |
Smart-System | Google TV + Ambilight-Steuerung | Fire TV |
Besonderheit | 4-seitiges Ambilight | Referenz-TV-Soundanlage |
HDMI-2.1-Anschlüsse | 2 | 2 |
Preisvergleich Panasonic Z95B / Philips OLED910:
Klickt euch durch die Tabs für die unterschiedlichen Modelle / Größen.
Bester Fernseher für helle Räume: TCL C8K / Q8C

TCL bietet mit dem C8K bzw. Q8C einen 4K-LCD-TV an, der in der Mini-LED-Oberklasse auftrumpft. Lasst euch von den unterschiedlichen Namen nicht irritieren. Der Q8C ist einfach der Handelsname des C8K bei bestimmten Partnern wie MediaMarkt oder auch Otto. Doch kommen wir zur Technik: Der chinesische Hersteller war einer der Pioniere im Bereich Mini LED und nutzt seine Expertise auch für dieses Modell. Denn mit 1.680 Dimming-Zonen und einer Spitzenhelligkeit von bis zu 4.500 Nits stellt man so gut wie alle Konkurrenzmodelle in der gleichen Preisklasse in den Schatten.
Auch fürs Gaming wird hier einiges geboten, denn die native Bildwiederholrate von 144 Hz kann bei einem angeschlossenen PC bei reduzierter Auflösung sogar auf 288 Hz erhöht werden. Mit HLG, HDR10, HDR10+ und Dolby Vision hat man zudem alle wichtigen HDR-Standards beisammen. Als System der TCL C8K / Q8C dient Google TV, was eine breite App-Vielfalt garantiert. Dazu kommen noch Lautsprecher von Bang & Olufsen.
Kleiner Nachteil: Der TCL C8K bietet nur zwei Anschlüsse für HDMI 2.1, was für Spieler mit mehreren Spielekonsolen oder einem Gaming-PC plus Konsolen etwas enttäuschend ist. Ansonsten dürfte es jedoch schwer sein, in diesem LCD-Preissegment ein ähnlich starkes TV-Modell zu finden.
Alternative: Sony Bravia 9

Als Alternative hätten wir da den Sony Bravia 9. Dieses LCD-Flaggschiff von Sony stammt noch aus dem Jahr 2024, ist aber auch in diesem Jahr das Flaggschiff des Unternehmens geblieben. Zumindest gilt das formal, denn aus unserer Sicht ist diesem Mini-LED-Modell mit Quantum Dots eindeutig der Bravia 8 II, ein QD-OLED, technisch überlegen. Doch wir möchten hier nicht zu sehr auf Sonys Vermarktungsstrategie eingehen.
Vor allem bei der Filmwiedergabe spielt der Sony Bravia 9 seine Stärken aus und sorgt für ein lebendiges und originalgetreues Bild, das dem TCL C8K / Q8C gefährlich werden kann. Allerdings haben wir es nicht übers Herz gebracht, Sonys Modell als erste Empfehlung auszuwählen. Dafür hat vor allem ein Aspekt den Ausschlag gegeben. Denn die TV-Variante mit 65 Zoll Diagonal kostet ca. doppelt so viel wie ein gleich großer TCL C8K / Q8C.
Merkmal | Sony Bravia 9 (2024) | TCL C8K (2025) |
---|---|---|
Paneltyp | Mini LED (Quantum Dot + Mini LED) | Mini LED (Quantum Dot + Mini LED) |
Dimming-Zonen (65″) | ca. 1.920 | ca. 1.680 |
Spitzenhelligkeit | ca. 3.200 Nits | bis zu 4.500 Nits |
Kontrastverhältnis | ca. 184.000:1 | ca. 160.000:1 |
Bildprozessor | XR Cognitive Processor | AiPQ Processor 3.0 |
HDR-Unterstützung | Dolby Vision, HDR10, HLG | Dolby Vision, HDR10+, HLG |
Gaming-Features | HDMI 2.1, VRR, ALLM, 120 Hz | HDMI 2.1, VRR, ALLM, bis zu 144 Hz |
Smart-TV-System | Google TV | Google TV |
Tonqualität | Sehr gut, mit XR Sound Positioning | Gut, mit Bang & Olufsen-Lautsprechern |
Design | Premium, flache Füße | Metallrahmen, zentrales Standbein |
Preisvergleich TCL C8K + Q8C / Sony Bravia 9:
Klickt euch durch die Tabs für die unterschiedlichen Modelle / Größen.
Versand: n. a.
Verfügbarkeit: Derzeit nicht auf Lager. Wir geben unser Bestes, wieder lieferfähig zu sein. Geben Sie Ihre Bestellung auf und wir senden Ihnen eine E-Mail, sobald wir einen voraussichtlichen Liefertermin haben.
Beste TV der gehobenen Mittelklasse: LG OLED C5 / TCL C7K

In der Mittelklasse setzen wir als TV-Empfehlung mit 65 Zoll den LG OLED C5 als „Klassiker“ auf Platz 5. Denn die C-Serie ist seit Jahren nicht nur ein Verkaufshit, sondern steht auch für ein exzellentes Preis- und Leistungsverhältnis. Auf die neueste Technologie, also ein RGB-Tandem-Panel wie beim G5, müsst ihr jedoch verzichten. Trotzdem ist eine beeindruckende Spitzenhelligkeit von 1.200 Nits möglich – höher als bei allen Vorgängermodellen aus der C-Serie.
Für Gamer gibt es eine Bildwiederholrate von bis zu 144 Hz und Video-Enthusiasten freuen sich über Unterstützung von Dolby Vision. Ein weiterer Pluspunkt liegt darin, dass der LG OLED C5 vier vollwertige Ports für HDMI 2.1 kredenzt. Als Betriebssystem dient webOS 25. Nachteil: Die Plattform ist immer stärker mit Werbung versetzt. Obendrein können LGs Smart-TVs aus dem Jahr 2025 das Audioformat DTS nicht mehr verarbeiten.

Eine Alternative ist der schon erwähnte TCL C7K, der Platz 6 unserer Rangliste der besten TVs mit 65 Zoll Diagonale. Diesen Fernseher haben wir sogar erst kürzlich getestet und sind sehr positiv überrascht gewesen. Dieser kann dank Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung mit 2.600 deutlich heller werden als der LG OLED C5, erreicht aber natürlich trotz 2.048 Zonen nicht das pixelgenaue OLED-Dimming.
Als Betriebssystem dient beim TCL C7K Google TV und es sind auch Lautsprecher von Bang & Olufsen an Bord. für hellere Räume könnte dieses LCD-Modell vielleicht die bessere Alternative sein. Gaming sollte dann aber nicht der Fokus sein. In Spielen muss die Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung vereinfacht angesteuert werden. Obendrein bietet der Smart-TV von TCL nur zwei statt vier vollwertige Ports für HDMI 2.1.
Merkmal | LG OLED C5 | TCL C7K |
---|---|---|
Paneltyp | OLED evo | QD-Mini-LED |
Spitzenhelligkeit | ca. 1.200 Nits | bis zu 2.600 Nits |
Dimming-Zonen | Pixelgenau (OLED) | bis zu 2.048 Zonen |
Bildfrequenz | 120 Hz (144 Hz bei PC) | 144 Hz nativ, bis zu 288 Hz in FHD |
HDR-Formate | Dolby Vision, HDR10, HLG | Dolby Vision, HDR10, HDR10+, HLG |
Gaming-Ports | 4x HDMI 2.1 | 2x HDMI 2.1, 2x HDMI 2.0 |
Smart-TV OS | webOS 25 | Google TV |
Ton | Dolby Atmos, AI Sound Pro | Dolby Atmos, DTS:X, B&O Lautsprecher |
Preisvergleich LG C5 OLED / TCL C7K + Q7C:
Die Unterschiede zwischen den LG C5-Modellen kannst du in diesem Special nachlesen. Klickt euch durch die Tabs für die unterschiedlichen Modelle / Größen.
Versand: n. a.
Verfügbarkeit: Derzeit nicht auf Lager. Wir geben unser Bestes, wieder lieferfähig zu sein. Geben Sie Ihre Bestellung auf und wir senden Ihnen eine E-Mail, sobald wir einen voraussichtlichen Liefertermin haben.
Alternative: Philips The One PUS9000

Eine Alternative zu den LG OLED C5 (Platz 5) und TCL C7K (Platz 6) stellt der Philips The One PUS9000 dar. Dieses Mittelklasse-Modell mit Titan OS verzichtet auf eine Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung, bietet aber immer noch Quantum Dots für eine verbesserte Farbwiedergabe. Als Alleinstellungsmerkmal ist dreiseitiges Ambilight vorhanden.
Obendrein beherrscht der Philips The One PUS9000 mit HLG, HDR10, HDR10+ und Dolby Vision alle wichtigen HDR-Standards. Auch er beschränkt sich jedoch auf zweimal HDMI 2.1 und ist für Gamer trotz 144 Hz sicherlich nicht die optimale Wahl. Als Allrounder der Mittelklasse ist er, zumal günstiger als der LG OLED C5, durchaus einen Blick wert.
Merkmal | LG OLED C5 | TCL C7K | Philips PUS9000 |
---|---|---|---|
Paneltyp | OLED evo | QD-Mini-LED | QLED mit Ambilight |
Spitzenhelligkeit | ca. 1.200 Nits | bis zu 2.600 Nits | ca. 1.000–1.200 Nits |
Dimming-Zonen | Pixelgenau (OLED) | bis zu 2.048 Zonen | Global Dimming (kein Local Dimming) |
Bildfrequenz | 120 Hz (144 Hz bei PC) | 144 Hz nativ, bis zu 288 Hz in FHD | 144 Hz nativ mit VRR |
HDR-Formate | Dolby Vision, HDR10, HLG | Dolby Vision, HDR10, HDR10+, HLG | Dolby Vision, HDR10, HDR10+, HLG |
Gaming-Ports | 4x HDMI 2.1 | 2x HDMI 2.1, 2x HDMI 2.0 | 2x HDMI 2.1, 2x HDMI 2.0 |
Smart-TV OS | webOS 25 | Google TV | Titan OS |
Ton | Dolby Atmos, AI Sound Pro | Dolby Atmos, DTS:X, B&O Lautsprecher | Dolby Atmos, DTS:X, AI-Raumklang |
Besonderheiten | OLED, Filmmaker Mode, Copilot integriert | Mini-LED, hohe Helligkeit, Gaming-Modus | Ambilight, P5 Picture Engine, beleuchtete Fernbedienung |
Preisvergleich Philips PUS9000 Ambilight TV:
Klickt euch durch die Tabs für die unterschiedlichen Modelle / Größen.
Bester Mid-Range-TV: LG OLED B5

Ein Wiedersehen mit LG gibt es auch auf Rang 7. Hier macht es sich im Bereich der besten Smart-TVs mit 65 Zoll Diagonale der LG OLED B5 gemütlich. Dieser bietet Gamern 120 Hz als Bildwiederholrate an und beherrscht neben HDR10 natürlich ebenfalls Dolby Vision. Allerdings erreicht er deutlich niedrigere Spitzenhelligkeiten als die LG OLED G5 oder auch nur C5. Bei maximal 700 Nits ist hier Schluss. Es handelt sich hier allerdings auch um LGs OLED-Einstiegsmodell.
Dennoch bringt der LG OLED G5 vier vollwertige Anschlüsse für HDMI 2.1 mit. Dank webOS 25 könnt ihr viele Apps direkt über den TV nutzen. Auch hier fehlt jedoch Support für DTS. Letzten Endes handelt es sich hier um einen OLED-TV, der diejenigen anvisiert, die ein grundsolides Erlebnis im Wohnzimmer mit guter Bildqualität nutzen wollen, aber keinen Wert auf die fortgeschrittenen Funktionen und technischen Mehrwerte der höherwertigen Modelle legen.
Alternative: Philips OLED810

Eine Alternative ist der Philips OLED810, der natürlich ebenfalls ein WOLED-Panel von LG Display nutzt. Allerdings handelt es sich hier um eine neue Variante, denn dieser TV mit 65 Zoll Diagonale erreicht höhere Spitzenhelligkeit und lockt beim Gaming sogar mit 144 Hz. Auch das dreiseitige Ambilight ist natürlich als Mehrwert alles andere als zu verachten.
Als System dient beim Philips OLED810 Google TV. Im Übrigen ist bei diesem Modell zusätzlich zu HDR10 und Dolby Vision auch noch HDR10+ an Bord. Wo ist also der Haken? Nun ja, der Rivale hier muss mit nur zwei Ports für HDMI 2.1 auskommen. Pluspunkt: Im Gegensatz zum LG OLED B5 kann er DTS verarbeiten! Wir haben uns dennoch knapp für den LG OLED B5 als erste Empfehlung entschieden, denn der Verkaufspreis des Philips OLED810 ist deutlich höher – aktuell ca 1.399 statt 900 Euro.
Merkmal | LG OLED B5 | Philips OLED810 |
---|---|---|
Paneltyp | OLED | OLED |
Bildwiederholrate | 120 Hz | bis zu 144 Hz |
Spitzenhelligkeit | ca. 650–700 Nits | ca. 700–750 Nits |
HDR-Formate | Dolby Vision, HDR10, HLG | Dolby Vision, HDR10+, HLG |
Prozessor | Alpha 8 Gen 2 | P5 AI Picture Engine |
Gaming-Features | VRR, ALLM, G-Sync, FreeSync | VRR, ALLM, Dolby Vision Game, G-Sync, FreeSync |
HDMI 2.1 Ports | 4 | 2 |
Ton | 2.0-Kanal, Dolby Atmos | 4.1-Kanal, Dolby Atmos, DTS:X |
Smart-TV OS | webOS 25 | Google TV |
Ambilight | Nein | Ja, 3-seitig |
Fernbedienung | Magic Remote | Alu, beleuchtet, kabellos aufladbar |
Preisvergleich LG B5 OLED / Philips OLED810:
Versand: n. a.
Verfügbarkeit: Derzeit nicht auf Lager. Wir geben unser Bestes, wieder lieferfähig zu sein. Geben Sie Ihre Bestellung auf und wir senden Ihnen eine E-Mail, sobald wir einen voraussichtlichen Liefertermin haben.
Versand: € 29,99
Verfügbarkeit: Nicht lagernd, ab Bestellung versandfertig in 9-15 Werktagen
Versand: € 49,99
Verfügbarkeit: Nicht lagernd, ab Bestellung versandfertig in 9-15 Werktagen
Beste TVs der unteren Mittelklasse: TCL C6K

Wer nach einem Zweit-TV mit guter Bildqualität oder allgemein einem Mittelklasse-Modell für etwas weniger Geld sucht, der kann den TCL C6K (Platz 8) aus unserer Bestenliste ins Auge fassen. Obwohl der Smart-TV zur unteren Mittelklasse zählt, verfügt er sowohl über Quantum Dots als auch über eine Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung. Die Anzahl der Dimming Zonen schrumpft hier jedoch gegenüber den übergeordneten Modellen stark. Auch die Spitzenhelligkeit fällt unter 1.000 Nits. Immerhin beherrscht der Fernseher aber immer noch 144 Hz fürs Gaming.
Außerdem kann der TCL C6K mit HLG, HDR10, HDR10+, Dolby Vision IQ und IMAX Enhanced auftrumpfen. Verbunden mit einem Gaming-PC kann er bei Reduzierung der Auflösung auf 1080p gar mi 240 Hz angesteuert werden. Für den Klang sorgt hier ein Speaker-System von Onkyo. Abgerundet wird die Ausstattung durch Google TV als Plattform. Es gibt den TCL C6K auch als Q6C bei einigen Händlern – die Technik bleibt identisch.
Alternative: Hisense U7Q

Die Alternative auf Platz 9 ist in diesem Fall der Hisense U7Q. Auch dieser steht mit 65 Zoll Diagonale für einen LCD mit Mini LED der unteren Mittelklasse. Ähnlich wie der TCL C6K beherrscht er alle gängigen HDR-Standards und bietet 144 Hz Bildwiederholrate. Auch er kann in Verbindung mit einem Gaming-PC 240 Hz nutzen, wenn ihr die Auflösung auf 1080p drosselt. Als Betriebssystem dient allerdings leider VIDAA OS, was das App-Angebot deutlich einschränkt.
Merkmal | TCL C6K (65″) | Hisense U7Q (65″) |
---|---|---|
Paneltyp | VA-LCD mit QD-MiniLED | VA-LCD mit QD-MiniLED |
Bildwiederholrate | 144 Hz nativ / 240 Hz bei Full-HD | 144 Hz nativ / 240 Hz bei Full-HD |
HDR-Formate | Dolby Vision, HDR10+, HDR10, HLG | Dolby Vision, HDR10+, HDR10, HLG |
Spitzenhelligkeit | ca. 650–800 Nits | ca. 600–750 Nits |
Dimming-Zonen | 242 Zonen | ca. 200–300 Zonen (geschätzt) |
Farbdarstellung | Quantum Dot, breiter Farbraum | Quantum Dot, breiter Farbraum |
Gaming-Features | HDMI 2.1, VRR, ALLM, Game Dashboard | HDMI 2.1, VRR, ALLM, Game Mode |
Ton | Dolby Atmos, DTS, ohne Subwoofer | Dolby Atmos, DTS Virtual:X, ohne Subwoofer |
Smart-TV OS | Google TV | VIDAA OS |
Sprachsteuerung | Google Assistant, Gemini AI | Alexa, Google Assistant (je nach Region) |
Preisvergleich TCL C6K / Hisense U7NQ:
Der beste Einstiegs-TV mit 65 Zoll: TCL P8K / Hisense U6NQ

Last but not least empfehlen wir als Einstiegsmodell mit 65 Zoll den TCL P8K. Dieses Einstiegsmodell wartet mit Quantum Dots auf, verzichtet aber auf eine Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung. Trotzdem sind für Spieler noch 144 Hz vorhanden. Abstriche ergeben sich natürlich bei der HDR-Wiedergabe, doch dafür sinkt eben der Preis drastisch. Und es ist immer noch ein Soundsystem von 2.1-Onkyo mit DTS-Support an Bord. Gerade bezüglich Ton wächst der P8K wirklich über seine Preisklasse hinaus.
Dank Google TV als Betriebssystem bringt der TCL P8K auch eine enorme App-Vielfalt mit. 144 Hz für Spiele? Selbst das steht zur Verfügung. Obwohl der TCL P8K HLG, HDR10, HDR10+ und Dolby Vision beherrscht, solltest du bei der HDR-Wiedergabe nicht zu viel erwarten. Denn mit einer Helligkeit von typisch 350 nits und maximal 600 Nits, tut sich da weniger.

Die Alternative ist der Hisende U6NQ. Dieser wird mit ca. 450 Nits etwas heller und bietet ebenfalls Quantum Dots. Was er in der Helligkeit dem TCL P8K voraus hat, fehlt ihm aber im Bereich Gaming, denn die Bildwiederholrate beträgt nur 60 Hz. Auch hier werden immerhin mit HLG, HDR10, HDR10+ und Dolby Vision alle wichtigen HDR-Standards unterstützt.
Hier handelt es sich am Ende um einen soliden Einstiegs-LCD mit Quantum Dots, dessen App-Vielfalt durch VIDAA OS etwas ausgebremst wird. Zu seinem Preis ist der Hisense U6NQ aber immer noch ein echter Tipp.
Merkmal | TCL P8K | Hisense U6NQ |
---|---|---|
Paneltyp | VA-LCD mit QLED (kein Mini-LED) | VA-LCD mit QLED |
Bildwiederholrate | 144 Hz nativ | 60 Hz nativ |
Spitzenhelligkeit | ca. 500–600 Nits | ca. 450–600 Nits |
Farbraum (DCI-P3) | ca. 93 % | ca. 90–93 % |
HDR-Formate | Dolby Vision, HDR10+, HLG | Dolby Vision, HDR10+, HDR10, HLG |
Bildprozessor | AiPQ Lite Processor | Hi-View Engine Lite |
Gaming-Features | HDMI 2.1, VRR, ALLM, Game Mode | HDMI 2.1 (nur eARC), Game Mode |
Input Lag | niedrig – gut für Gaming | moderat – ausreichend für Alltag & Streaming |
Soundsystem | 2.0-Kanal mit Dolby Atmos | 2.0-Kanal mit Dolby Atmos |
Smart-TV OS | Google TV | VIDAA OS |
Sprachsteuerung | Google Assistant, Alexa | Alexa integriert, Google Assistant via App |
Preisvergleich TCL P8K / Hisense U6NQ: