Pioneer UDP-LX500 gewinnt EISA-Award für „Besten universellen Player“

Wer auf der Suche nach einem Multitalent im Player-Segment ist, der sollte sich den Pioneer UBP-LX500 einmal genauer ansehen. Das Modell erhielt den EISA-Award für den „Besten universellen Player“. 

Update I: Viele unsere Leser haben uns darauf aufmerksam gemacht, dass der Pioneer UDP-LX500 bei vielen großen 4K Discs (Triple-Layer 100GB) Probleme machen kann. Es kommt zu sporadischen Aussetzern. Dieses Problem sei bereits seit längerer Zeit bekannt. Seitens Pioneer gibt es jedoch noch keine Lösung oder Update. In diesem Fall ist eine Auszeichnung für diesen Player in unseren Augen nicht gerechtfertigt. Fans sollten auf Panasonic DP-UB9004 ausweichen, der eine ähnliche Ausstattung besitzt. Wer ihn noch findet, ist auch mit dem Oppo UDP-203 gut beraten.

Originalbeitrag: Die Jury lobt die Kombination aus „hochmodernen 4K-Blu-ray-Dreher und leistungsstarken Audioplayer“. Auch wir können beim genauen Durchlesen der technischen Spezifikationen nichts zum Meckern finden. Der UBP-LX500 unterstützt DVDs, Blu-rays, 3D Blu-rays und die neuen 4K Ultra HD Blu-rays. An der Audio-Front stellt sich das Gerät mit einer Unterstützung für CDs, SACDs, DVD-Audio-Discs und diversen hochauflösenden/verlustfreien Dateiformaten auf.

Neuste Audio- und Videostandards

Das „Herz“ des Players bildet eine 6-lagige Hauptplatine die Signalrauschen komplett eliminieren soll. Die Übertragung von Audio- und Videosignalen über die HDMI 2.0 Schnittstelle mit 18 Gbit/s soll dadurch präziser dargestellt werden können. Bei den Videoformaten gibt es nichts zu beanstanden. Der UBP-LX500 unterstützt 4K/60p Signale mit 4:4:4 Farbabtastung im BT.2020 Farbraum. Alle relevanten Formate für den erweiterten Dynamikumfang (HDR10, HDR10+, HLG und Dolby Vision) werden vom Player ohne Probleme dargestellt. Auch bei den Audio-Formaten gibt es keine Beschränkungen. Von Mono, Stereo über Surround-Sound-Formate bis hin zum 3D-Sound mit Dolby Atmos und DTS:X (wenn gewünscht über einen separaten HDMI-Audio-Ausgang) wird alles wiedergegeben.

Anschlüsse auf der Rückseite des UBP-LX500
Anschlüsse auf der Rückseite des UBP-LX500

Die Einstellungsmöglichkeiten des UBP-LX500 sind vielfältig und erlauben es Einsteigern und Profis die Bild- und Tondarstellung nach dem eigenen Gusto zu verändern. Punkten kann das Gerät auch mit Komfort-Funktionen, wie z.B. dem erweiterten Bildschirm-Menü mit Disc-Informationen. Hier können Infos wie das maximale Content-Light-Level oder der maximale Frame-Durschnittspegel ausgelesen werden.

Aktuell wird der UBP-LX500 für rund 750-780 Euro angeboten. Der große Bruder UBP-LX800 mit erweiterter Audio-Sektion, kostet um die 2.400 Euro! Wer nicht so viel für einen 4K Blu-ray Player ausgeben möchte, der sollte sich einmal unseren Einkaufsberater ansehen!

Pioneer Universal-Disc-Player, UDP-LX500, Wiedergabe von Ultra HD Blu-ray, DVD (Video/Audio), Audio CD (CD-DA/SACD/CD/CD-R/CD-RW), USB Speicher/HDD, Unterstützung für HDR10/Dolby Vision, PQLS, Schwarz
Preis: --
(Stand von: 5. Dezember 2023 18:59 - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
0 neu0 gebraucht
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
Dominic Jahn
Dominic Jahn
Couch-Streamer, TV-Umschalter & Genuss-Cineast. Am liebsten im Originalton, gerne auch in 3D! Paypal-Spende für die 4KFilme-Kaffeekasse
Teilen ist geil! Spread the word!
Beliebte Specials:
Beliebte Specials:
Neuste Beiträge
Ratgeber
Mehr Beiträge

Die Kommentare werden moderiert. Wir bemühen uns um eine schnelle Freischaltung! Die Kommentarregeln findest du HIER!

5 Kommentare
    • Wollte ich auch gerade sagen. Der Panasonic UB9004 und die eingestellten Oppo UDP-203 / Cambridge Audio CXUHD sind die einzigen ernstzunehmenden 4K Boliden bis Pioneer dieses Problem in den Griff bekommt (sollte das je geschehen).

      Sony Player sind ganz OK, aber das dauernde manuelle Zuschalten von Dolby Vision ist nicht hinzunehmen.

Schreib einen Kommentar und teile deine Meinung!

Bitte trage deinen Kommentar ein
Bitte trage deinen Namen hier ein

ABONNIERT UNSEREN KOSTENLOSEN NEWSLETTER

Beliebte Beiträge