Es ist offiziell: Das Dirac Raumkorrektur-Feature „Dirac Live Active Room Treatment“ oder „Dirac ART“ steht bald für ausgewählte AV-Receiver von Denon und Marantz zur Verfügung. Ist euer Modell mit dabei?
- Dirac Live ART soll bald für mehrere Premium-Komponenten von Denon und Marantz zur Verfügung stehen.
- Dirac Live ART soll im 2. Halbjahr 2025 auf Geräten von Denon & Marantz zur Verfügung stehen.
- Das optionale Feature-Update ist kostenpflichtig. Der Preis dürfte sich auf 299 Euro belaufen (noch nicht bestätigt).
- Dirac Live ART soll dem Nutzer ein Tool an die Hand geben, die Raumakustik von nicht optimierten Räumen auf das Niveau eines Aufnahmestudios zu bringen.
Dirac Live Active Room Treatment für Denon & Marantz
Lange wurde darüber spekuliert, ob die Premium-AV-Geräte von Denon und Marantz mit dem Dirac Live Active Room Treatment (ART) ausgestattet werden. Mit der kürzlichen Ankündigung der neuen Marantz AV 20 und AMP 20-Kombo tauchte auch erstmals der Begriff Dirac Live ART in den Spezifikationen auf. Dieses wurde als Upgrade definiert, das über deine Aktualisierung der Firmware in der zweiten Jahreshälfte 2025 nachgereicht werden soll. Jetzt wurde das ambitionierte Feature für mehrere AV-Receiver und Vorverstärker von Denon und Marantz offiziell bestätigt. Diese Entwicklung ist auch als positives Signal nach der angekündigten Übernahme der Marken Denon, Marantz und Bowers & Wilkins durch HARMON (Samsung) zu werten. Folgende Geräte dürften das optionale und kostenpflichtige Upgrade ab der 2. Jahreshälfte 2025 beziehen können:
- Denon:
- AVR-/AVC-X3800H
- AVR-/AVC-X4800H
- AVR-/AVC-X6800H
- AVR-/AVC-A10H
- AVR-/AVC-A1H
- Marantz:
- Cinema 50
- Cinema 40
- Cinema 30
- AV 20
- AV 10
Dirac Live ART erklärt:
Doch was ist jetzt das Besondere an diesem Feature? Die Dirac Live Raumkorrektur hat sich in den vergangenen Jahren stetig weiterentwickelt. Wie Bausteine wurden dabei neue Verbesserungen auf die bestehende Plattform aufgesetzt. Das Dirac Live Active Room Treatment stellt das mittlerweile fortschrittlichste Korrektur-Paket dar, welches die Dirac Live Bass Control um zwei Features erweitert. Nur AV-Komponenten mit genug Rechenpower (die auch die Dirac Live Bass Control unterstützen) sind dabei in der Lage, das Dirac Live Active Room Treatment zu nutzen. Zwei Verbesserungen sollen dabei den Heimkino-Sound auf eine neue Ebene bringen:

Die „Time-Domain Decay Control“ von Dirac Live ART verkürzt bewusst die Nachhallzeit (T60) im Raum, statt nur den Pegelverlauf zu glätten. Dafür werden alle bassfähigen Lautsprecher mittels „MIMO-Signalverarbeitung“ als kooperierendes System optimiert bzw. zusammengefasst. Das Ergebnis ist ein trockener, präziser Bass ohne lang anhaltende Raummoden, wodurch Klarheit und Timing des gesamten Set-ups spürbar steigen.
Studio-Luxus im Wohnzimmer und Heimkino
Für Besitzer von Denon- und Marantz-Receivern bedeutet Dirac Live ART echten Studio-Luxus fürs Wohnzimmer oder Heimkino. Die Technik, bislang nur in teuren StormAudio-Prozessoren anzutreffen, greift gezielt im kritischen Bassbereich zwischen 20 und 150 Hz ein – genau dort, wo Raummoden Dröhnen oder Löcher im Klangbild verursachen. Statt dass ein einzelner Subwoofer allein gegen Peaks und Nullstellen kämpft, koordiniert ART alle verfügbaren Lautsprecher: Durch Phasen-Alignment und adaptive Korrektur wirken sie als geschlossenes Team, das Problemfrequenzen gemeinsam glättet. Das Ergebnis soll ein straffer, präziser Bass, gleichmäßige Wiedergabe auf allen Sitzplätzen und ein insgesamt klareres, dynamischeres Hörerlebnis sein.
Vielen Dank an Leser „Daniel“ der uns über das Thema informiert hat! Wenn du auch ein interessantes Thema gefunden hast, zögere nicht und schreibe uns über unser Kontaktformular an!