Auf der Panasonic Convention 2018 wurde der neue Referenz 4K UHD Blu-ray Player UB9000 (DMP-UB9000) vorgestellt. Das Modell soll den UB900 beerben und überrascht mit einem hochwertig verarbeiteten Chassis, eine erweiterte Audio-Sektion sowie Unterstützung für HDR10+ und Dolby Vision.
Der Player hat den HCX-Prozessor (Hollywood Cinema eXperience) integriert und erfüllt sogar die Vorgaben für die THX 4K HDR Source Zertifizierung. Nicht nur hochauflösende Bilder, sondern auch der erhöhte Dynamikumfang sorgt für natürliche, detaillierte und realitätsnahe Bilder. Mit den dynamischen HDR-Standards HDR10+ und Dolby Vision steht einem Filmabend in Referenzqualität nichts mehr im Weg. Bereits das Design des UB9000 hebt sich gewaltig von den bisher von Panasonic in den Handel gebrachten 4K Blu-ray Playern ab. Ein in zwei Komponenten unterteiltes, komplett aus Metall gefertigtes, starres Chassis gibt dem Player sofort einen hochwertigen Look – hat aber auch praktischen Nutzen. Der Schwerpunkt wurde weit nach unten verlegt und bietet so eine stabile Basis für das ne entwickelte 4K UHD Blu-ray Laufwerk. Zudem bietet der größere Formfaktor Platz für zusätzliche technische Komponenten.

Es gibt zwei getrennte Netzwandler: Einen für die analoge Audioverarbeitung der Players, mit isolierter 7.1-Kanal und 2.0 XLR-Sektion sowie ein zweiter für die digitalen Konverter. Der HCX-Prozessor kann die Audio- & Videoinformationen aus dem neuen erweiterten UHD-Laufwerk ziehen und perfekt verarbeiten. Der neue HDR Optimiser soll z.B. SDR-Inhalte aus allen Signalquellen auf HDR-Niveau anheben. Der Prozessor wurde auch auf die Verarbeitung von dynamischen Metadaten der HDR10+ und Dolby Vision Standards hin optimiert.
Anschlüsse des UB9000:
Auch bei den Anschlüssen möchte Panasonic den Ansprüchen der High-End-User genügen. Neben einem Twin-HDMI-Ausgang findet man auf der Rückseite auch einen optischen/koaxialen Digital-Ausgang wieder. Viele werden sich über die analogen 7.1 Chinch Anschlüsse freuen die vom Vorgänger übernommen wurden. Die analoge Sektion wurde aber noch um ausbalancierte 2-Kanal XLR-Ausgänge erweitert. Die Konnektivität des UB9000 wird mit einem Gigabit-Ethernet (LAN) und zwei USB (1x 3.0 / 1x 2.0) Anschlüsse komplettiert. Wireless Lan (WiFi) ist natürlich auch mit an Bord.

Sprachassistenten & App-Unterstützung
Neben den verbesserten Audio- & Videoeigenschaften macht sich Panasonic auch daran die Bedienung des UB9000 zu vereinfachen. Via Spracheingabe kann der Player ab Werk mit Google Assistant und nach einem späteren Update auch via Amazon Alexa gesteuert werden. Die App-Unterstüztung wird womöglich ebenfalls erweitert. Video-Streamingdienste wie Netflix, Amazon Prime Video und Youtube sind natürlich Pflicht für den UB9000.

Preis & Verfügbarkeit:
Das hochwertige Design und die Auswahl der technischen Komponenten machen klar, hier handelt es sich nicht um einen 0815-Player. Panasonic nutzt ganz bewusst die Bezeichnung „Referenz“ und möchte sich damit wohl in die Liga von Oppo & Co. einordnen. Der Preis soll lt. Panasonic-Vertretern „weit unter 1.000 Euro“ liegen. Als Lieferzeitraum wurde uns das 2. Halbjahr 2018 genannt, genauer gesagt „August 2018“.

Technische Details DMP-UB9000:
Bildqualität: |
4K UHD Blu-ray Wiedergabe (4K/HDR) |
HCX (Hollywood Cinema eXperience) Prozessor |
HDR10+ / Dolby Vision dynamische Metadaten Unterstützung |
4K High-Precision Chroma Verarbeitung |
4K Direct Chroma Upscaling |
4K 60p/50p/ 4:4:4 Ausgabe |
HDR Optimiser |
Full HD 3D Blu-ray Disc Wiedergabe |
THX Zertifiziert |
Soundqualität: |
7.1 Kanal analoge Audio-Ausgänge |
2 Kanal analoge Audio-Ausgänge (XLR/RCA) |
Qualitativ hochwertige Audio-Sektion |
Zwei-HDMI-Ausgänge (HDMI 2.0 Audio/Video + HDMI 1.4 Audio) |
High Clarity Sound Premium |
HDMI Low Clock Jitter Process |
Digital Tube Sound mit Upsampling |
High-Res Audio Wiedergabe (DSD (11.2MHz/5.6MHz/2.8MHz), ALAC, FLAC, WAV, AIFF) |
192kHz/96kHz Sound Re-Master |
Starres Chassis aus Metall im exklusiven Design |
Smart Features: |
Google Assistant Sprachassistent |
Amazon Alexa Sprachassistent (via Update) |
4K Videostreaming (Netflix, Youtube, Amazon Video) |
4K Wiedergabe über Netzwerk (4K Video / 4K Bilder) |
Internet Apps |
Netzwerk Wiedergabe von Inhalten |
Netzwerk Zugriff auf Laufwerke |
Wiedergabe von externen Datenträgern |
Mirroring von Smarphone & Tablet |
WiFi (WLAN) integriert |
Startbildschirm Hintergrundbilder |
Bedienung via HDMI (CEC) |
Eigenständige Versorgung der Audio-Sektion: Der Einsatz eines positiven/negativen Leistungswandlers für die Audio-Sektion erlaubt eine breite Klangdynamik und vermindert Störgeräusche der digitalen Sektion die durch Stromschwankungen auftreten können. Darüber hinaus reduzieren hochwertige Elektrolytkondensatoren und ein neu entwickelter OFC-Schalttransformator (Oxygen Free Copper) die Stromimpedanz. |
Isolierter DC-Spannungsregler mit 10 Leitungen: Die digitalen und analogen Stromversorgungen für den D / A-Wandler sind isoliert. Der analoge Kanal ist weiter in 2 Kanäle und 7.1 Kanäle aufgeteilt, und für den 2-Kanal Ausgang ist die Referenzspannung des linken und rechten Kanals isoliert, was eine 10-Leitungs-Reglerschaltung bildet und gegenseitige Effekte reduziert, um Verzerrungen zu vermindern. Darüber hinaus werden im analogen Kanal qualitativ hochwertige Audio-Elektrolytkondensatoren verwendet, um das Rauschen zu minimieren. |
Analoge Audioschaltung: Hochleistungs-D / A-Wandler. Ein leistungsstarker D / A-Wandler mit Eingangskompatibilität, hohem S / N und hohem Dynamikbereich ist für jede der 2-Kanal- und 7.1-Kanal-Schaltungen vorgesehen. |
Spezielle Platine für den Analogausgang: Die analogen Schaltungen für 2-Kanal und 7.1-Kanal-Ausgang sind auf speziellen Glas-Epoxid-Platinen montiert. Zusammen mit der Verwendung von hochwertigen Komponenten, wie rauscharmen Operationsverstärkern und Audio-Elektrolytkondensatoren, wird eine vollständig symmetrische Signalübertragung erreicht, indem Differenzschaltungen vom D / A-Wandler-Ausgang bis zum XLR-Ausgangsanschluss verwendet werden |
2 Kanal (RCA / XLR) und 7.1 Kanal Ausgangsanschlüsse : Die 2-Kanal- und 7.1-Kanal-Ausgangsanschlüsse sind ebenfalls getrennt. Der 2-Kanal-Ausgang verfügt zusätzlich zum Cinch-Anschluss über einen symmetrischen XLR-Ausgang. |
Wenn er auch SACD kann, dann kaufe ich den 9000er, statt dem 203er Oppo.
Wer um Himmels Willen hat denn den Kommentar auf der Pana Convention gesprochen?
Sorry aber sowas geht gar nicht … „keine Ahnung“ .. „wie heißen die Dinger, ach ja XLR“ … „der separierte Stromanschluss soll Differenzen verhindern … äh, Interferenzen … “ Au weia!! Das hätte ich ja besser gekonnt! 😉
Ansonsten scheint mir das Gerät sehr spannend als Nachfolger für meine bisherige Treue zu Pioneer Playern werden zu können (welche sich ja leider aus dem Markt zu verabschieden scheinen). Bei Plasma bin ich seinerzeit auch von Pio zu Pana gewechselt und habe es nie bereut..
Ich habe mir den Panasonic DMP-UB900 bei der Erstauslieferung gekauft. Habe für das Gerät €770,- bezahlt. Ich würde mir von Panasonic schon ein Update für DOLBY VISION erhoffen , ansonsten war das mein letztes Gerät was ich mir von Panasonic gekauft habe.
Mich würden eher mal die Preise der OLEDs interessieren.
FZW954. Oder FZW800??
Ich würde gerne wissen wann die erste Hdr10+ 4k Blu Ray erscheint. Ist da irgendwas bekannt?
Schicke Hütte. Wenn er per Sprache steuerbar is haben Sie vielleicht das ganze Interface mal überarbeitet. Sie haben doch nicht etwa das wunderschöne Streaming App Menü raus geschmissen. 😀