Yamaha True X Surround 90A: Soundbar mit 3D-Sound für alle dank Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X

Yamaha bringt mit der True X Surround 90A ein neues Soundbar-Flaggschiff auf den Markt. In Sachen 3D-Sound zieht man dabei alle Register.

So beherrscht die Soundbar nämlich nicht nur Dolby Atmos, sondern auch noch DTS:X und sogar Auro-3D. Deswegen kann sie sogar den renommierten Auro-Matic Upmixer verwenden, um etwa Surround-Sound zu immersivem 3D-Klang umzuwandeln. In den Klangriegel sind gleich 12 Upfiring-Treiber integriert – sechs links und sechs rechts. Zudem soll die von den AV-Receivern Yamahas übernommene Technik Surround:AI den Klang in jeder Situation dynamisch anpassen.

Yamaha True X Surround 90A kommt mit Subwoofer und Rear-Lautsprechern

Im Lieferumfang der Soundbar sind direkt auch ein kabelloser Subwoofer, der True X Subwoofer, sowie ein Paar Rear-Lautsprecher, die True X Surround, enthalten. Letztere warten noch mit einem Kniff auf. Sie arbeiten nämlich akkubetrieben und lassen sich daher auf Wunsch als mobile Bluetooth-Lautsprecher verwenden. Es sind aber auch passende Ladeschalen dabei, damit den Speakern im Heimkino nie der Saft ausgeht.

Die Yamaha True X Surround 90A verfügt über 12 Upfiring-Treiber.
Die Yamaha True X Surround 90A verfügt über 12 Upfiring-Treiber.

Passend dazu lässt sich die Yamaha True X Surround 90A auch in Multiroom-Set-ups einbinden, denn sie unterstützt MusicCast. Über die entsprechende Begleit-App steuert ihr dann auch auf Wunsch die Lautstärke oder passt den Pegel einzelner Kanäle an. In der Soundbar-Haupteinheit werkeln dabei neben drei Hochtönern auch vier spezielle „Eye-Shaped“-Treiber. Diese sollen auf kleinem Raum für verzerrungsarmen Sound sorgen.

Soundbar-Flaggschiff zu einem stolzen Preis

Die Yamaha True X Surround 90A ist zudem für Apple AirPlay 2, Optical HDMI mit eARC und auch Bluetooth gerüstet. In Sachen Verarbeitung will man mit einem Metallgehäuse auf sich aufmerksam machen. In den Handel kommt der neue Klangriegel dann in Deutschland Ende September 2025. Der Preis hat sich allerdings gewaschen. Er liegt bei 2.499 Euro.

Damit kostet die Yamaha True X Surround 90A rund doppelt so viel wie etwa Samsungs Flaggschiff HW-Q995GF. Da wird man klanglich also schon sehr viel auffahren müssen, um diesen Aufpreis zu rechtfertigen.

Transparenz: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn ihr auf diese klickt, werdet ihr direkt zum jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Falls ihr einen Kauf tätigt, bekommen wir eine geringe Provision. Für euch bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für eure Unterstützung!

André Westphal
André Westphal
Hauptberuflich hilfsbereiter Technik-, Games- und Serien-Geek. Nebenbei Doc in Medienpädagogik und Möchtegern-Schriftsteller.
Teilen ist geil! Spread the word!
Beliebte Specials:
Beliebte Specials:
Neuste Beiträge
Beliebte 4K Blu-rays
Ratgeber
Mehr Beiträge

Die Kommentare werden moderiert. Wir bemühen uns um eine schnelle Freischaltung! Die Kommentarregeln findest du HIER!

7 Kommentare
  1. Für den Preis bekommt man einen ordentlichen AVR mit 5.2.2 Atmos Setup…

    Ja klar kriegst Du den AVR für 2.499€…und dann kannste dir den in’ne Ecke stellen und den Sound über Deinen Fernseher ausgeben

    „Brüllriegel“ wenn ich solch einen Begriff schon lese und dann geht es um Yamaha…schlaf‘ weiter unwissender Lutz.

    • Preislich hat der Lutz schon recht. Für ein potentes 5.1.2 Setup (Upfiring) liegt man da in einem ähnlichen Rahmen. Kurzes Rechenbeispiel:
      – AVR: Denon X1800: ca. 600€ (teilweise auch deutlich billiger)
      – Fronts inkl. Upfirings: Klipsch R-625A: ca. 700€ (Paar)
      – Sub: irgendeiner von Klipsch, Canton, usw.: ca. 300€ (x2 wenn 5.2.2)
      – Rears: ca. 300-400€ (Paar)
      – Center: 200-300€
      => Endpreis: ca. 2300€ oder ca. 2600€ für 2x Sub
      Und das ist nur ein Beispiel unter Vielen und klanglich allemal besser als es eine Soundbar jemals leisten kann.
      Aber was Lutz halt nicht bedenkt, ist der Anspruch und die Wirklichkeit der jeweiligen Käufer. Hab selber eine Soundbar und mir reicht solch ein Konzept vollends.
      Ich bin gespannt, wie die Yamaha performen wird, aber wage es zu bezweifeln, dass die wirklich so viel besser als eine Samsung 995f ist, die nur einen Bruchteil dessen kostet.
      Vor allem die Rears scheinen mir recht mickrig und Frage mich, warum da nicht auch Upfirings eingebaut sind. Auch das Akku-System bei Rears ist ein zweischneidiges Schwert, da das manuelle Einschalten schon nervig sein kann.

  2. Für den Preis bekommt man einen ordentlichen avr mit 5.2.2 atmos setup was auch funktioniert, das ding ist und bleibt ein Brüllriegel.anfoderungen für atmos kann man bei dolby nachschlagen,da tauchen die Dinger nicht auf.

    • Du bekommst für das Geld zwar einen AVR, allein mit dem kannst du aber auch nix anfangen, da darfst du dann nochmal den gleichen Preis für die Speaker draufrechnen – plus musst Kabel verlegen. Es ist doch bekannt, dass die Zielgruppen da abweichen und AVR eine extrem kleine Nische geworden sind.

      Eher muss man da mit anderen Soundbar-Flaggschiffen den Vergleich suchen.

Schreib einen Kommentar und teile deine Meinung!

Bitte trage deinen Kommentar ein
Bitte trage deinen Namen hier ein

ABONNIERT UNSEREN KOSTENLOSEN NEWSLETTER

Anzeige
Beliebte Beiträge