Die Wiedergabe des dynamischen HDR-Formates Dolby Vision über die Xbox One Konsolen, funktioniert nicht auf allen kompatiblen TV-Geräten. Die Hersteller Microsoft, LG und Vizio äußerten sich jetzt gegenüber dem Forbes-Magazin zum Vorfall.
Bereits vor einigen Wochen hat Microsoft ein Firmware-Update für seine Xbox One S und Xbox One X Konsolen veröffentlicht, um die Wiedergabe von Dolby Vision HDR Content zu ermöglichen (Bislang nur über Streaming). Leider kann das kostenlose neue Feature nicht von allen Nutzern in Anspruch genommen werden – selbst wenn diese im Besitz eines Dolby Vision-fähigen 4K Fernsehers sind. Welche Geräte das sind, kann man einer aktuellen Liste von Dolby entnehmen. Auf der Liste befinden sich nur Modelle der Hersteller Sony, LG und Vizio. Ältere Modelle und die Geräte anderern Hersteller scheinen nicht zu funktionieren. Auch die Community brachte das dynamische HDR-Format nicht auf anderen Modellen zum laufen.
Neue Software-Integration macht Ärger
Der Journalist John Archer hat die betroffenen Firmen angeschrieben und um eine Stellungnahme gebeten. Die technisch interessanteste Info kam von Microsoft und Vizio. Dolby hatte direkt mit Microsoft an einer neuen Software-Integrierung des Dolby Vision-Systems gearbeitet. Dieses soll speziell auf Spielkonsolen ausgelegt sein. Laut Microsoft werden die Inhalte auf der Xbox One (X & S) Konsole verarbeitet, gerendert und dann zum TV geschickt. Der Fernseher muss in diesem Fall nur noch die dynamischen Metadaten interpretieren. Dieses Szenario stellt lt. Microsoft einen optimalen Rahmen dar, um das Dolby Vision Erlebnis den Besitzern einer Xbox One S oder X zur Verfügung zu stellen.

Microsoft & Dolby arbeiten an Lösung
Hört sich gut an, doch wieso können dann nicht alle Dolby Vision Fernseher von diesem „optimalen Rahmen“ profitieren? Es liegt wohl daran, dass die Software-Implementierung von Dolby neu aufgesetzt und auf Konsolen ausgelegt wurde. Die Besitzer einer Xbox One X oder Xbox One S fungierten dabei sozusagen als Versuchskaninchen. Leider lief nicht alles glatt. Womöglich handelt es sich um das gleiche Low Latency-Profile, dass auch bereits bei Sonys TV-Geräten aus 2016/2017 zum Einsatz gekommen ist.
Am Ende heißt es wohl abwarten. Wie Microsoft in seinem Statement hinzufügt, arbeitet der Konsolenhersteller eng mit Dolby zusammen um „das Problem“ zur Zufriedenheit aller Kunden zu lösen.



Grüne-Bananen-Politik: Premium zahlen und dann die Technik beim Kunden reifen lassen. Wenn man Glück hat. Vielleicht werden die Versuchskaninchen aber irgendwann fallengelassen.
Kann ich nur zustimmen ! Dolby Vision @ Beta