Samsung Display hat bereits OLED-Displays mit Quantenpunkten entwickelt. Erste QD-OLED-Fernseher sollen nun angeblich 2022 erscheinen.
Da gab es ja schon einiges an hin und her, denn Samsung Display konnte Samsung Electronics bisher nicht von den QD-OLED überzeugen. Zuletzt hatte Samsung Display aber angegeben, dass die Massenproduktion wie geplant anlaufen sollte. Man wollte sich da schlichtweg andere Kunden suchen. Bisher setzen aber alle OLED-Anbieter auf Panels von LG Display. 2021 etwa haben Anbieter wie Sony die helleren evo-Panels adoptiert, die auch LG selbst für seine G1-Serie einsetzt.
Samsungs QD-OLED gehen einen Schritt weiter und verknüpfen Quantenpunkte mit OLED-Panels. Aus Südkorea dringen nun Berichte, laut denen Samsung Display und Samsung Electronics sich offenbar doch einig geworden sind zur Verwendung der QD-OLEDs. Die ersten Fernsehgeräte auf Basis dieser Technik sollen 2022 auf den Markt kommen. Nach Jahren der Abstinenz würde Samsung damit erstmals wieder OLED-TVs anbieten. Zuletzt stichelte man lieber gegen die Technologie, um LG eins auszuwischen.
Die Köpfe von Samsung Visual Display, Samsung Display und Samsung Electronics sollen sich nun aber zusammengerauft haben. Samsung Display zeigte da vorab ja auch Entgegenkommen, denn man verlängerte die LCD-Panel-Produktion, welche man eigentlich längst eingestellt haben wollte. Samsung soll nun bis 2025 ca. 11,7 Mrd. US-Dollar in die QD-OLED-Technologie investieren. Eine Produktionslinie in Asan hat bereits im Dezember 2020 die Testproduktion aufgenommen.
QD-OLED: Konkurrenzfähigkeit ist aktuell noch offen
Derzeit ist noch offen, ob QD-OLED sich am Markt behaupten werden. Die Produktionskosten sollen deutlich höher sein, als bei regulären OLED-Modellen. Als Resultat werden natürlich auch die entsprechenden Fernseher zu höheren Preisen über die Ladentheke wandern. Da bleibt die Frage, ob Kunden bereit sind, auch die Preiserhöhungen zu tragen. Das wird sicher von den Mehrwerten gegenüber konventionellen OLEDs abhängen.
Die Verwendung der QD-OLED soll jedenfalls das Resultat eines Kuhhandels sein: Samsung Display nickte die Verlängerung der LCD-Produktion ab, während Samsung Electronics bzw. die Visual-Sparte entgegen vorheriger Absagen Fernseher auf QD-OLED-Basis anbieten wird. Wir sind jedenfalls auf die Produkte gespannt!
Spiegeln die dann auch so wie die restlichen OLED´s?
Das Gute am Samsungs Qled ist das sie sehr wenig spiegeln.
Ich sehe diese Vielfalt an Technologien als gutes Zeichen. Keine Firma kann sich auf dem Erreichten ausruhen (durch die Einführung von Mini-LED und QD-OLED wurde beispielsweise LG gezwungen, die Helligkeit bei OLED zu erhöhen, andersherum ist nun wohl Samsung wegen der unübersehbaren Vorteile von OLED gezwungen, QD-OLED anzubieten), und die Möglichkeiten der einzelnen Display-Technologien werden im Konkurrenzkampf immer weiter ausgereizt, bis irgendwann Micro-LED erschwinglich ist.
Warum sollte Samsung so spät im oled Zyklus und nach Jahren der anhaltenden gebetsmühlenartigen qled anpreisung ausgerechnet jetzt wo mit mini led endlich der übergang zu micro led, der aussichtsreichsten
Zukunftstechnik im Bildschirmbereich bevor steht
Mit oled um die ecke kommen da glaub ich noch nicht dran….
Ja, genau so geht es mir auch. Kann den Move, sollte er wirklich stattfinden, nicht ganz nachvollziehen. Es sei denn Samsung hätte so arge Probleme mit MicroLED, dass sie erkannt haben, dass sie doch eher noch 10 statt 5 Jahre brauchen für die Marktreife und Bezahlbarkeit. Wäre für mich das nachvollziehbarste Argument.
…und oder auch, dass das diesjährige MiniLED vielleicht doch nicht so der große Wurf als Konkurrent von OLED ist, wie sie sich gedacht hätten. Lassen wir uns überraschen.
Ja gute frage ….laut test von computerbild(hüstel hüstel)
Wenn man das so nennen will schneidet der qn95a schonmal ganz gut ab , schade das die tests dort immer so oberflächlich sind keine infos über blooming,flashlights,inputlag ,backlightbleeding etc.
Ich hatte bis jetzt den G1Oled Evo ,A 90J oder den Qn95a in die engere Wahl gezogen einer davon wirds dann wohl werden.
Die Tests bei *Hüstel Hüstel* bringen vor allem eines, “Gütesiegel” =)
Ja das stimmt natürlich.
Habt ihr schon einen Termin für ein testmuster der neuen mini Leds oder oled evo bzw. wann könnte man überhaupt mit tests der 2021 er modelle rechnen….brauche infos.
Sobald ein Gerät zur Verfügung steht, werden wir es auf Hertz und Nieren testen. Die machen meist erst die “Siegel-Runde”. Hoffe jedoch, dass wir bis März/April 2021 ein Testmuster erhalten. Wir sind auch schon sehr auf die Mini-LED-TVs gespannt, egal von welchem Hersteller. Oft liegen die Preise ja nicht weit von den Vorjahresmodellen mit regulären LEDs weg, somit doppelt interessant.
Da LGD dieses Jahr einen guten Sprung nach vorne macht wird es nächstes Jahr sehr spannend.
Solange Samsung kein DV anbieten ist der Hersteller eh bei mir unten durch
Sehe ich auch so.Gewisse Standards sollten einfach vorhanden sein. Samsung muss zumindest was Bildqualität und Helligkeit angeht mitziehen. Ich bin mit der Preispolitik von Samsung auch nicht zufrieden. Generell bin ich kein großer Fan von der Firma. Aber Konkurrenz belebt das Geschäft also hoffe ich das Samsung was interessantes und innovatives heraus bringt wo es gewisse wow Momente gibt. Abwarten.
Oled ist zwar aktuell noch sehr gut aber langfristig eine technologische Sackgasse und Samsung weiß das nur zu gut. Bin erstmal gespannt wie sich Mini-LEDs und die neuen HDR1000 Oleds dieses Jahr schlagen.